Beiträge von KLAS

    @ veit:
    ich hab ein Drag und ein Dyno Programm.
    Mit dem Dyno kann man virtuell Motoren bauen und testen, wobei man viele Daten braucht. Wenn Du viel Zeit hast errechnet das dann auch noch die Besten Komponenten/Einstrellungen
    Wenn Du dann mit dem Motor zufrieden bist baust Du ihn im Drag ein und testest ihn auf der Strecke, dazu brauchst Du noch viel mehr Daten, fürn Mini fehlen mir aber noch zu viele. Da spielt dann auch schon das Wetter sowie diverse anderer Einflüsse, Reifenwuchs, cw-Wert, Luftwiderstandsfläche der Karosse, usw, eine große Rolle.
    Hat schon seinen Grund warum hier mehrere Computer stehen und ausgelastet sind.

    @ joy:

    der LDA von 108° ist im normalen Bereich.
    Mit dem hub mußt Du extrem aufpassen das die Ventilfedern nicht zusammen gepresst werden. Und das die Ventile nicht die Kolben küssen.

    Gegen das Rasenabbrennen hilft auch ein nach oben gerichteter Auspuff.

    Wenn Du mir mehr Daten geben kannst, Steuerzeiten, Airflow vom Kopf, Ventilgrößen, usw., scheuch ich das mal durch den Computer wenn Kapazitäten frei sind. Am Besten 2 unterschiedliche Spezifikationen zum vergleichen, z.B. jetzt und was wird.

    @ joy:
    Diverse heißt einfach diverse. Selber hab ich 3, 2 Sauger und ein zwangsbeatmeten. Dann betreue ich noch diverse anderer.

    Würde mich nicht wundern wenn beim Gas geben hinten Feuer raus kommt, hängt aber stark von der Überschneidung ab, je mehr je größer ist der Bunsenbrennereffekt. Aber Deinen ist da recht zahm, wenn ich mich nicht verrechnet hab, so überschlagen.

    Die bisherige annahme war ja das aufgeladene Motoren möglichst wenig Overlap haben sollten damit möglichst wenig Gemisch nur durchgepustet wird. Aber Tests, eigene und "aushäusige", haben gezeigt das man da nicht zu konservativ sein sollte. Nur die Stichflamme kann im Strassenverkehr schlecht sein.

    @ joy

    also eher eine 544, zumindest in dem Bereich.

    Könnte sich gut fahren. Würde mich aber nicht wundern wenn flammen aus den Auspuff kommen.

    Zu den Überschneidung: Da geht es wirklich richtung mehr ist besser für die Leistung, auch wenn die Lehrbücher bei aufgeladenen Motoren was anders sagen.

    Guck mal nach der Wasserpumpe. Wenn die undicht wird wenn der Motor warm ist, kommt vor, kann es sein das das Lüfterrad die Flüssigkeit rum schleudert.

    Wenn vorher alles gut lief würde ich die Verkabelung unter die Lupe nehmen. Ist ja doch kein kleiner Umbau und da kann man schon mal was verwechseln oder vergessen.
    Ist der Verteiler im guten Zustand? Ich rüste die immer gleich auf kontaktlos um um von da keinen Ärger zu haben.

    Das ist eigentlich kein Rostschutz sondern nur eine gut haftende Grundierung. Wenns Originalteile sind wirst Du sie ohne Schleifen kaum abkriegen. Ist aber auch nicht nötig weil sie gut ist und wenn Du sie überlackierst und dann mit Steinschlagschutz bedeckst reicht das völlig.

    Stimmt schon. aber dafür reichen die 25qmm aus. Verglichen was so einige Endstufenbrauchen ist das recht klein. Und der Widerstand steigt auch erst richtig wenn das Kabel heiß wird.
    Am sichersten ist es ein Muster mitzunehmen.

    Nach "beschauen" durch meinen Elektriker sind es 25qmm.
    Ausrechnen muß auch nicht sein denn die über 100 A fließen nur ein paar Sekunden und meines Wissens ist das Kabel nie auf diese Last als Dauerlast ausgelegt.

    Beim 57i Kit gibts 2 Versionen. Die neue hat ein Gutachten und die alte nicht. Bei der neuen ist auch eine Nummer eingegossen und in Deinem SPI Fall solte der Sensor einen Platz haben der original in Filtergehäuse sitzt.

    Ob eine Kopie anerkannt wird kann ich Dir so nicht sagen. Ich hatte noch keine Probleme mit Kopien aber einige Prüfer mögen das anders sehen und sie nicht anerkennen.