Beiträge von KLAS

    In Datenblättern stehen auch keine Allgemeinen Sachen drin. Auf Kupfertafeln steht ja auch nicht drauf das man sie nicht mit verzinkten Nägeln befestigt weil selbstverständlich (nicht richtig Mini, war aber bei mir mal beruflich). Die Schrauben rotten ja auch so fest, Stahl trifft Alu. Ich nehm normales Fett und hab nie Probleme damit, hält wohl das Wasser fern das für Korrosion nötig ist.

    Von Kupferpaste kann ich bei Aluteilen nur abraten, der Feind heißt elektrochemische Korrosion und die ist bei Cu/Al sehr groß. Und in diesem Fall löst sich das Alu auf. Kein Witz, habs schon sehen "dürfen".

    Die Getriebeschrauben reißen auch gern mal ab ohne das man dran schraubt, die Schrauben beim Thermostat gammeln mit dem unteren Gehäuseteil (ab Vergasercooper) zusammen und reißen dann ab egal was man draufsprüht, kommt eh nich da an wo es hin müßte. Ich hau inzwischen immer erst mit nem Hammer drauf und lös sie schrittweise mit zwischenklopfen und die "Verluste" sind minimal. Bei der Wasserpumpe gibts normal keine Probleme.

    Zuerst einen Janspeed Freeflow an einem 1000er, dann einen LCB bei einem 1300er, von Mainiflow. Beim 3 in 1 gibts Probleme beim Verbinder, da passt nicht genug Material rum weil die Zwischenräume zu klein sind. Und diverse andere Modelle und Autos. Ich möchte es nicht mehr missen. Und sie können reißen, müsen sie aber nicht und jegliche Garantie die der Hersteller des Krümmers ausspricht ist nichtig sobald man ihn einpackt.

    Am Besten fängst Du mit einem Edelstahlkrümmer an, der leitet von haus aus weniger Wärme nach außen und kann höhere Temps ab

    Du meinst Du willst den K&N vor der strahlungswärme schützen die der Fächer abgibt?

    Meine Tipps dazu: Nimm das original, von Thermo-Tech. Nimm auch das zugehörige Edelstahlband zum Befestigen, wickle sehr sorgfältig, so das es doppelt liegt. Wenn Du fertig bist sprüh den zugehörigen Schutzlack drauf, verlängert das Leben der Bandage. Und bedenke das durch die dann höheren Temps eventuell der Krümmer reißen kann, gerne an Schweißnähten, is mir passiert.

    Nun, ich hab auch Optimax Tests gelesen und V-Power wird da nicht anders sein: Mehr Leistung oder geringere Verbrauch wird sich nur bei einer bestimmten Motorenart finden. Und zwar die die den Formel 1 Motoren am nächsten kommt: Die Japaner die einen höheren Drehzahlbereich haben, so 7000 aufwärts.

    Den Test von Oldtimer Praxis hab ich auch gelesen. So schön der auch war, aber richtig wissenschaftlich und jederzeit wiederholbar ist er nicht wirklich.

    Ob es funzt soll aber jeder für sich testen