Dir wird kaum Öl entgegen kommen. Simmerring leicht einölen, auch innen, und mit einer passenden Stecknuß einsetzen.
Beiträge von KLAS
-
-
Suche eine Ansaugbrücke für Doppel HS4.
-
Ich hatte ihn entweder offen (würde ich nie wieder machen) oder ein Universalfilter drübergezogen (einer für alle wo er rüberpasst), diese socken die man über die Ansaugtrichter zieht.
-
Machbar ist wie immer alles. Es ist halt nur kein Drop-In Job.
-
Beides. Hab ihn dann leichtfertig verkauft (War jung und brauchte das Geld)
-
Die Fish Vergaser, ob Reece oder Minnow, sind hervorragende Dinger. Ich kann sie nur empfehlen. Sind schon lange auf dem Markt, nur in Vergessenheit geraten weil eine zeitlang nicht zu kriegen.
-
Auf grund der Leistung würde ich davon ausgehen das es sich um einen Metro der 2. Serie hadnelt, auch Rover 100 genannt. Also ein K-Serie Motor und der passt nicht so ohne weiteres. Nach meinem bescheidenen Wissen war der Turbo mit 90 PS der stärkste Serien A Motor.
-
Als 1.5er von Minisport müßte sie rot sein. Wenn Du willst können wir uns ja mal treffen und ich guck sie mir mal an.
-
Es gibt auch noch eine 3. Möglichkeit: H&B Auto-Service im Mühlenstieg 6, Wansbek beim Quarre.
-
Blau? Könnte eine 1.3:1 von MiniSport sein. Die Ist voll kompatibel, is auch nicht wirklich Hochhub, da 1.25 (gesintert) bis 1.3:1 werktmäßig is. Ist aber besser als die Originale da Rollenlager an der Spitze. Mußt ggf die Hebel neu anrichten damit die Rolle richtig über den Ventilschäften sitzen.
-
Laut Beschreibung steht der Belag aber mehr Richtung Nabe über und nicht außen. Nach Außen wär die Scheibe zu klein, aber nach innen?
-
Könnte sein das die Kupplung runter ist
-
Den Freeflow Krümmer kannst Du ohne bedenken nehmen. Wegen der ganzen Schläuch würde ich aber bei der Cooperbrücke bleiben
-
Die Dinger werden nur mit dem Chromring der Scheinwerfer gehalten. Und die sind auch ohne Nagelrisiko zu montieren.
-
Der TÜV wird mosern weil das in erster Linie eine Schweißnaht ist die auch als Rinne fungiert. Und veränderungen an tragenden Teilen sind wie immer TÜV relevant und muß in diesem Fall vom Baurat abgenommen werden
-
Planen heißt die Dichtfläche wieder plan (gerade) zu machen. Ist aber Maschinenarbeit vom Mototerinstandsetzer (oder jemanden der die Maschine hat).
Und selber komm ich aus Horn, so ziemlich die andere Seite der Stadt.
-
Hamburger unter sich!
0,5 sollte reichen (vieleicht auch weniger), vorausgesetzt der Kopf ist dann gerade.
Zur Sicherheit kannst Du ja noch die Ölbohrung messen die zum Kipphebelbock hochgeht und die Tiefe mit der Kopfhöhe vergleichen. Der Unterschied sollte nach Planen noch mind. 0,6mm sein.Von wo in Hamburg bist Du denn?
-
@ MayfairSport: Ich beruf mich da auf die Schaltpläne die ich vom SPI hab und da sind nur 2 verzeichnet (defacto 3, aber einer ist 2 mal eingezeichnet). Wenn es mehr sindwürde mich, und andere bestimmt auch, interessieren wo.
-
Das hängt davon ab wieviel Material noch da ist. Das Hauptproblem ist die Ölbohrung die die Kipphebel versorgt. Wenn man zuviel abnimmt liegt die plötzlich frei.
Normal nimmt man soviel ab das der Kopf wieder grade ist, damit hat man noch Reserve für die Zukunft.
-
Es gibt spezielle für den Mini, z.B. von Wood & Pickett.
Mit viel Geschick kannst Du Dir aber auch selber bauen mit den kleinsten Motoren die angeboten werden.