das ist relativ. denn wenn man 1275ccm STD lager A+ <96 kauft und eine STD MPi KW zusammenbringt klemmt das garantiert. und wenn man das vorher vermisst wundert man sich das die zapfen der KW größer sind als die lager innen.
und schimpft warscheinlich wieder auf die engländer die ungenau arbeiten
Beiträge von KLAS
-
-
-
ja, kannst du, und ja, du brauchst die MPi lagerschalen (wenns MPi STD maß ist) sonst klemmt die KW
-
In meinem eben schon... Jetzt gehts wieder.
da hats doch nur leicht aufgefrischt .....
-
größerer durchmesser der zapfen.
oder anders gesagt: man kann die runterschleifen und kommt beim A+ standart maß an -
für stahlflexleitungen von Goodridge gibts aber n gutachten.
allgemein ist solches material auch zulässig, dafür gibts auch die entsprechenden nachweise.ich würde das auch nicht als negativkritik auffassen, ehr als normale anmerkungen.
-
soweit ich weiß, nein. die hauptlager sind minimal größer
-
OK! Licht ist aus. Weltuntergang in Hamburg!
hä? in welchem HH ist weltuntergang?
-
die idee hinter den 7" scheinwerfern war das die in viele der damaligen autos passen, britisch, amerikanisch, und teilweise sogar kontinentaleuropäisch.
kann daher gut sein das die passen
-
Hi,
Um mal zum Offenen Filter und Turboaufladung zurück zu kommen.
Unser geladene Passat und ich denke auch die von dir Angesprochenen Japaner Turbos benötigen auf Grund von diversen Tuningmaßnahmen ganz einfach mehr Luft um optimale Leistung ab zu liefern(von solchen Motoren auf Minimotoren ab zu leiten ist denke ich die selbe Geschichte wie mit den Birnen und Äpfeln). Ein Offener Filter kann da in der Regel einen höheren Luftdurchsatz liefern.PS: Ausserdem ist der Sound bei offenen Filtern nicht zu vernachlässigen
siehe: https://www.mini-forum.de/clubs-igs-14/s…6.html#post1360Cheers
ich hoffe da wird noch das thermac teil entfernt und die rille wo der ring drin war wird aufgefüllt, bzw da kommt noch ein besserer übergang ran
-
hi klas,
also kälter im motorraum ist es bestimmt nicht, wenn allerhöchstens gleiche temp, allerhöchstens.
der luftdruck ist bestimmt auch nicht höher im motorraum.
über die luftfeuchte braucht man auch nicht diskutieren wo sie optimaler ist.sprich: die dichtehöhe wird bestimmt nicht positiv durch einen schnorchel unterhalb der motorhaube beeinflusst.
beste grüße,
turi:thumpsup:das ist schon richtig. aber da spielen ja so viele faktoren mit, da kann es durchaus sein das ohne kasten und mit ansaugung im motorraum der lader mehr luft bekommt als mit kasten. und zb reagiert ein turbo deutlich empfindlicher auf "behinderungen" im luftweg vorm verdichter als ein sauger.
deswegen: ausprobieren. was erfolgreich ist wird sich dann zeigen.
-
13
stimmt, aber nur noch bis 00:56 uhr
-
es gitbt leute das heisst japaner die Fahren ohne ansaugbrücke herum, das heisst die Turbine saugt die luft aus dem motor raum an und nicht zuerst noch dur den llk. z.b d1
der LLK sitzt gewöhnlich nach/hinter dem lader
und anstelle "ansaugbrücke" dürftest du luftfilterkasten und dessen rohre meinen.
ob die luft beim dann offenen filter wirklich wärmer ist muß man direkt messen. vermuten das es im motorraum immer wärmer ist, bleiben vermutungen -
Hmm... habe hier noch einen Taschenrechner liegen, kann ich helfen?
berechne doch mal die wupdität der erdachse
-
man kann einen "fremden" anlasser anpassen, der greift dann wie der anlasser bei der vertokupplung von der anderen seite ein
hab hier grad keine mini schwungscheibe, nur K serie, da gibts keine fase. könnte sein das es bei der "modernen" art anlasser (schubtrieb?) nicht unbedingt nötig ist
aber das wechseln des zahnkranzes ist auch kein hexenwerk
-
zwischen 2 zähnen vorsichtig anbohren, dann mit nem meißel trennen.
neuen ring im backofen erwärmen und aufziehen.oder du nimmst n anderen anlasser, einen der von der anderen seite eingreift
-
Und Ich dachte an der Elbe schwimmt man noch gegen den Strom
Türen... Das ja mal voll-konventionell
im alter wird man faul
-
Weiss nur nicht ob ich bis dahin ne passende SPI Ansaugbrücke habe
is bald fertig
-
Den Bremsfalschirm habe ich rausgetrennt, aber die Heckschürze bremst dafür jetzt.
Jedoch könnte ich den Hilfsrahmen hinten zumachen und unter die Heckschürze laufen lassen.
Die 13" sind ja auch noch Semis, habe sie zwar auf 2,5 bar aufgeblasen, aber hat nicht viel gebracht.
ich meinte eher das heck als ganzes. schon mal geguckt wie sich die luft im bereich der heckscheibe/des dachs verwirbelt? ist das zu stark entsteht unterdruck, als wenn dich einer festhält.
entsprechendes trifft natürlich auch für die front zu. sollte man auch bedenken.natürlich kann man jetzt immer mehr leistung reinwerfen, aber warum keine hilfsmittel nutzen? ich nutze ja auch ne tür um von zimmer zu zimmer zu kommen, und spring nicht mit gewalt durch die wand
-
Nix, war gerade Mini fahren, läuft nicht mehr wie 200.
muss mal schauen, ob ich den Unterboden ( Hilfsrahmen) verkleide.
was sagt denn die aerodynamik am heck?