ich hab mir schon gedacht dass du es garnicht kleiner machen willst (Befestigung).
warum auch? das origninale ecu gehäuse ist groß genug
ich hab mir schon gedacht dass du es garnicht kleiner machen willst (Befestigung).
warum auch? das origninale ecu gehäuse ist groß genug
Mein 1300er Gussknödel braucht zur Zeit 6,5l/100km
da entwickelt er im schnitt (stark vereinfacht) ja grad mal ca 24 ps.
dafür brauchst doch keinen 1300er
Diese drei Sensoren haben keine Masse.
wetten, das doch?
spontan würde ich auf einen defekten MAP sensor tippen. ist jemand in der nähe der dir mal einen leihweise geben könnte? weil für einfach so kaufen und dann ist ers doch nicht ist der preis doch recht hoch
DK poti steht anders und der gaszugnocken ist anders.
und im gegensatz zum plastikteil kann man das auch nicht ohne weiteres ändern
Genau, und ich will mir nicht wieder die Arme verknoten, oder den ganzen Krümmer demontieren, wegen "hinten am Block"...
:D
Nene, dann besser "von vorn"...:thumpsup:
da kommt man aber problemlos ran
ZitatWobei mir grad einfällt, sind die Pins am original SPI 1.6er Stecker für den NWS überhaupt frei?
was für pins? es gibt nicht mal eine auswertelektronik für einen 2. sensor. man könnte aber den 18 poligen stecker nachrüsten um freie pins zu haben
Ich weiß, das meinte ich damit.;)
Das da ein Stopfen ist am Block, den man wieder sinnvoll nutzen kann...:D
da is auch ne platte hinten am block, anstelle einer mechanischen benzinpumpe, da ist ein nocken hinter
ist halt immer die frage was man will, und mit welchem aufwand
Ist auch schon ein Nockenwellenpositionsgeber-Einbaukit für Vergaser/SPIs in Planung?
Gruß
Marco
nein, da (bisher) kein bedarf. ohne nockenwellensensor geht eine semi-sequentielle einspritzung, wenn gewünscht. ist für die meisten nachrüster wohl auch ausreichend
das größte problem ist auch das es kaum nockenwellen gibt mit "gebernase". und das aus dem benzinpumpennocken herauszuarbeiten ist auch ein kostenfaktor
Beim MPI wärs dann doch eher ne Art Semi-Sequentiell weil die beiden Siamesischen gibts ja auch noch!?
nein, grade wegen den siamesischen kanälen braucht der MPi eine vollsequentielle einspritzung.
dazu braucht man eine zylindererkennung, zb per nockenwellensensor, wie beim MPi.
mit 4 einlasskanälen wäre das alles viel einfacher
also brauchen tu ich nur eins!
Aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob mit einem oder zwei Steckern! Wovon ist das denn abhängig? Von dem bei meinem Mini verbauten Originalteil?
Ich will doch nur die ZV mit den original Handsendern ansteuern!
hast gleich PN. denke wir haben hier schon genug gespamed
ich hab vor ein paar tagen 2 manschetten gewechselt, platz ist ausreichend, nicht üppig.
welle klemm ich mit einer grip zange fest, innen gegen den rahmen, dann zieht man sie nicht raus. großer hammer, kurzer schlag, gelenk ist ab. manschette ist dann auch schnell ab und die neue wieder drauf
...typischerweise sind die Platinen der Mini-WFS Module nicht voll bestückt. Es fehlen u.a. die Relais um die ZV anzusteuern und der zweite Stecker, der die entsprechenden Kontakte nach aussen darstellt.
dann nimmt man einfach ein WFS modul von einem anderen Rover, zb vom 200er und lernt das an. da ist dann alles drauf was man braucht.
soweit ich mich erinner ist die ZV mit am grauen stecker, am weißen ist die blinkeransteuerung (und anderer kram)
warum willst du überhaupt die welle rausnehmen wenn du nur die äußere manschette erneuern willst?
aso
nicht zwangsläufig, bei der bremse zb kennzeichnet eine kerbe zöllige gewinde. oder auch nicht, denn ich hab beides hier, zöllig mit kerbe und metrisch mit kerbe
warum sollte es ein linksgewinde sein?
Mit was für nem Brenner macht ihr das denn so?
Normaler Gasbrenner mit so ner Campinggasdose oder ne große Flasche mit so nem Schlauchbrenner?
was grad zur hand ist, bzw womit man am beseten zurecht kommt
ZitatUnd dann eher vollgas oder nur ne schwache Flamme?
schwache flamme, du willst so wenig hitze wie möglich, das lot soll grade von alleine fließen. ist das flußmittel schwarz und das lot perlt ab ist es viel zu heiß
kommt trotzdem hin