Die 2.48ms gehen mir tierisch auf den Geist !
Woher will er die ueberhaupt nehmen, es gibt keine so kleinen Werte
in der msq.
cranking pulsewidth vieleicht?
Die 2.48ms gehen mir tierisch auf den Geist !
Woher will er die ueberhaupt nehmen, es gibt keine so kleinen Werte
in der msq.
cranking pulsewidth vieleicht?
Muahhh...Scherzkeks!:D:D
Mir fehlt der Bedienstete, der dann den Neuschnee von der Ledergarnitur entfernt...
:p
so details kannst ja noch ausarbeiten
bei der einspritzerdichtung kann man nicht selber schneiden, wegen der umgebördelten ringe.
ansonsten gibts die competition dichtung mit größeren löchern
Das mit dem Sonnendach aus einem NM finde ich als Anregung mal ganz interessant.;)
Gleich mal im ETK nachschauen, was man da so braucht..:D
geh doch einfach raus und bau aus
die wenigsten lösemittel helfen bei ausgehärtetem bauschaum. PU kann sehr widerstandsfähig sein, selbst gegen säuren
erfolgreich soll der ACMOSOL 133-419 von der Firma ACMOS CHEMIE KG aus Bremen sein
edit: das zeug soll unter dem namen PU-SchaumEx bei der firma
Fa. Daxberger-Schwall
Herr Roland Schwall
Stephan-Gerlach-Str. 5
D-75438 Knittlingen
Tel. +49 (7043) 958437
Mobil +49 (172) 7788802
Fax. +49 (07043) 958438
für endverbraucher zu bekommen sein
vieleicht hab ich mich ja verguckt, aber steht in der .msq eine drehzahl bei cranking von 500upm? und der anlasser schafft laut log grad mal 250?
müßte beides Smith sein, die leiterfolie sollte passen
jepp, dann wird die düse wohl nicht aufmachen
nein, die spannung kommt bei den 2 stecker ecus nicht von der ecu selber, sondern direkt vom hauptrelais
also läuft er wenn du manuell brennstoff zugibst?
also wieder beim test ob die düse angesteuert wird angekommen. hast ne 12v LED die du anstelle der düse anklemmen kannst? oder ne normale mit passendem vorwiderstand?
stecker der ecu ist richtig drauf?
ach, und der benzindruck hat nix damit zu tun ob die düse einspritzt, das ist ein normales elektromagnetisches ventil, da kann die pumpe auch mit 5 bar gegendrücken und das geht nicht auf.
und noch ein nachsatz, der rücklauf wird nicht von der düse gespeist, sondern vom druckregler. daher läuft immer benzin in die rücklaufleitung, auch wenn die düse nix macht (sofern der druck hoch genug ist)
ich versuch mal zu raten:
mit der ersten ECU lief der motor nur ohne unterdruck.
mit der jetzigen läuft er gar nicht.
die alte pumpe lieferte viel zu wenig druck, die jetzige genug.
bau doch jetzt mal die erste ecu wieder ein. verdacht wäre das durch den zu geringen benzindruck die ecu den motor nur am laufen halten konnte wenn sie dachte der fahrer gibt vollgas,was durch die abgeklemmte unterdruckleitung simuiliert wurde, und entsprechend viel benzin einspritzte.
sorry, aber so wird das nie was. du doktorst irgendwo rum ohne je den fehler zu finden.
natürlich entlüftet sich die einspritzung selber. der druckregler, also die angesprochene membran, hält 1 bar. deine pumpe bringt wohl 2,5 bar. wo glaubst du gehen die überschüssigen 1,5 bar hin? richtig, durch die rücklaufleitung zurück zum tank. und dem druckregler ist es egal ob da benzin oder erstmal luft durchgeht. wenn die rücklaufleitung ganz leer ist, und die pumpe läuft an, dann hört man es blubbern im tank weil da die luft hingepumpt wird, und sich dann vom benzin trennt. schon ist das system entlüftet. eine ganz leere leitung zu entlüften kann gut 30 sekunden dauern.
zu klären ist, meiner meinung nach, wird die düse überhaupt angesteuert? erkennt die ecu überhaupt das der motor dreht?
zumindest in D ist es ein tüv prüfpunkt (nr 301), daher wirds auch entsprechende vorschriften geben
fast nur nach dienstag schmeiß ich es weg, wie viele andere teile auch. is einfach zu viel was hier rumliegt
noch bis dienstag zu haben, danach altmetall
etwa 1,3 ohm hat die düse
der schaltplan mit pinbelegung müßte in der mini-wiki zu finden sein
er könnte im deckel direkt messen, ist zwar dann ohne düse, würde aber zeigen ob sie überhaupt angesteuert wird.
allerdings hab ich so das gefühl das die ECU gar nicht mitbekommt das der motor gestartet wird, also auch nicht die düse ansteuert ....
also kommt spannung an der düse an. wird nur scheinbar nicht von der ECU angesteuert, masseseitig. sonst würde sie ja funktionieren.
ist die düse selber ok? widerstandsmessung zwischen den pins.
ansonsten mal jemanden aufsuchen der sich auskennt, wird sonst nur ein lustiges ratespiel
na ja, kommt drauf an, ob der Platz reicht... bei einigen reichts halt noch nich und es fehlt ein Zehntel...
echt? ich hab 2 lager und jeweils 2 beilagscheiben drin. ergibt mit der nötigen leichten vorspannung einen 1:1 ersatz für die anlaufscheiben
Sieht das Rover K Serie Schwungrad 36-1-1 auch wie das vom Mini SPI aus?
Oder ist das anders?
kommt aufs baujahr an. die frühen sehen genau so aus, also SPi und die ersten MPi.
spätere sehen dann aus wie das vom MPi, wegen ruhender zündung und vollsequentieller einspritzung. haben dann auch n nockenwellensensor.