Die Frage ist nur , wie teuer das ganze Brot sein darf ?
das es preislich selbst im günstigsten falle auf torten niveau läuft sollte jedem klar sein
Die Frage ist nur , wie teuer das ganze Brot sein darf ?
das es preislich selbst im günstigsten falle auf torten niveau läuft sollte jedem klar sein
wer will schon brötchen wenn man auch n ganzen brot haben kann?
bei radnabenmotoren sind die radlager egal das übernimmt der motor
was schafft der panda? 4kW nennleistung? bisschen mau, oder?
wobei das "nicht aufladen müssen" ein argument für leute ohne garage oder garten ist
dieselelektrisch könnte man per stromerzeuger realisieren. wird aber wirklich recht schwer.
AC motor dürfte pflicht sein. frage wäre radnaben motoren oder einen "herkommlich" montiert? letzteres wird sicherlich am einfachsten und preiswertesten
Aber auch keine Autos.
wenn wir großmuldenkipper und ähnliche fahrzeuge als autos betiteln, doch
diesel-lock prinzip? du meinst diesel-elektrisch, da fahren nicht nur loks mit rum
so verrückt ist die idee gar nicht
das einzige was mich vom e-motor abhält ist die nichtaufladbarkeit bei mir mangels steckdose an der strasse.
das zusammenfügen von antrieb und karosse ist schnell erledigt
welche nummer hast denn gezogen? 7456?
Ideal ist für unsere Breiten ein 82 Grad-Thermostat.;)
einspritzer brauchen einen 88°C thermostat. mit allen niedrigeren ist es ein glücksspiel ob die ecu die warmlaufphase als beendet erkennt.
richtig finster
ja, das leben ist schon hart
dann geh doch rein und mach licht an
bei dem preis kann man ja fast schon über einen adapterring nachdenken um ein moto lita an eine momo nabe schrauben zu können
http://www.allbrit.de/etk.asp?mod=MI…vornrechtsunten
meinst du schraube 9 oder 10?
P.S.: früher war alles besser...
vorallem die zukunft
kleiner
falls sich jemand eine verzahnte reduzierhülse basteln möchte
recht großer aufwand da die MPi säule komplett anders aufgebaut ist. selbst der obere befestigungspunkt ist anders. die MPi säule hat auch "echte" lager in die keine ältere stange reinpasst.
der einfachste weg ist eigentlich sich die passende nabe aus dem honda regal zu holen. allerdings weiß ich nicht genau von welchem honda, aber das wissen sicherlich andere. die gleiche verzahnung gibts seit 1989 im rover/honda regal.
die SPi serien DK hat 41mm. das ist generell sehr groß. selbst "große" motoren wie die im Golf mit 1,6 und 1,8 liter hubraum haben "nur" 38mm.
ob die einspritzung wirklich zum flaschenhals wird probiert man am besten vorher aus.
45mm ist übrigens schon ein großes risiko das man das gehäuse ruiniert weil nicht immer genug material da ist, je nach guß und dessen nachbearbeitung
die 1275er A serie haben mW nach auch 81,33mm hub.
die kleineren "big bore" motoren, 970 und 1071, werden einen geringeren hub haben (um bei gleicher bohrung auf den geringeren hubraum zu kommen)
du kannst auch testweise mal den schlauch im motorraum abmachen der zum kohlebehälter geht.
im motorraum fahrerseite kommt ein schlauch hoch und verschwindet im kotflügel, wenn du den abziehst (sitzt recht fest) kann der tank "frei atmen". wenns damit besser wird ist es nicht das ventil
nabend...
danke euch für die vielen antworten werde morgen mal das zweiwegeventil suchen und mal schauen ob es daran liegt das mit dem "einfach den tankdeckel tauschen " fällt aus da es ja den fehler nicht behebt.
das ventil ist oben am tank