Bei uns haben alle 1300 Motoren über 12 bis zu 15 Bar je nach Leistung.
12 Bar beim 53PS Motor ohne Veränderungen und 15 Bar bei meinen Motor.
Das kann ich dir so nicht Beantworten, das muss geschaut werden welche Kolben drin sind und was für ein Zylinderkopf genommen wurde.
Beiträge von Funkey
-
-
Der HC Wert stellt nur die Organische Stoffe in der Verbrennung da(Trübung).
Das muss nicht von den Kolben oder vom Öl sein, eine Trübung kann auch durch schlechte Verbrennung entstehen.
Fahr in mal richtig frei so über 20-30 Kilometer oder lass den Motor im Stand laufen nach einer Fahrt, wenn er dann anfängt blau zu Räuchern, könnten es die Kolbenringe sein.
Ich selber halte mehr deine 10 Bar für das Problem.
Gruß Erwin -
Eine normalen Fühlerlehre ist aber zu breit so dass du nicht mehr das richtige Ventilspiel einstellst.
Es ist nur einfacher als Schraubendreher und Schlüssel zu halten.
-
Nein da bist du falsch, es ist oben im Kopf ein System drin was beim Lösen jedes Zehntel ein Klack erzeugt wie eine Ratsche.
Ich selber benutzte es auch aber mehr aus Bequemlichkeit und / oder mit Fühlerlehre.
Wenn ich mal auf einen Oldtimermarkt die einfache Ausführung ohne Ratsche bekomme lege ich das Ding auch weg.
http://www.ebay.de/itm/Ventileins…=item3f195289bc
So etwas.Gruß Erwin
-
Lese dir die alten Antworten durch da steht schon die Lösung drin.
Überprüf als erstes die Umlenkung des Handbremsseils die gern fest rostet.
Gruß -
Jetzt kommt die frage auf aus dem Motorrad- Forum auf, gibt es Motorradreifen mit M&S Kennzeichnung?
-
Sehe ich auch, sollte man eBay melden solche Sachen.
-
Gestern eingestellt, heute wieder Beendet.
Naja, ich habe auch einen MC und nur spi´s auf meinen Hof stehen.:thumpsup: -
http://www.ebay.de/itm/17-Tester-…170902082257%26
Jetzt hat er den Preis aber Hammermäßig geändert
-
Jo das ist ein Big Block:thumpsup:
-
Herzlich Willkommen:thumpsup:
Bitte fülle mal dein Profil aus, damit sich vielleicht Jemand aus der Nähe melden kann bei dir.
Zum anderen sind deine Hankook Winder-Reifen, da ist das Fahrverhalten sehr schwammig.
Gruß -
Herzlich Willkommen.:thumpsup:
Shorty
Die Welt ist so schlecht Geworden ich würde auch bei einer Probefahrt mit an Bord sein.
Aber mitbringen kann er wenn er will, da wird sicher keiner was dagegen haben. Ehrlich gesagt würde ich den Wagen auch lieber in meiner Werkstatt aufgebockt wissen als bei jemanden der sich nicht mit Mini auskennt und den Unterboden zerdrückt. -
Er fragt hier nach der Reinigung von fast 40 Jahre alte Sitze.
Mach es lieber so wie sachleon es dir geraten hat.
Der Stoff ist durch die Jahre, wenn er Original ist sehr Empfindlich.
Durch eine Wurzelbürste machst du mehr kaputt als sauber.
Der Innositzstoff ist meiner Meinung nach, schon vom Grund her nicht der Stabilste. -
-
-
Hier ein Auszug aus Wiki:
Metallschutzgasschweißen (MSG) [Bearbeiten]Das teilmechanische Metallschutzgasschweißen (MSG), wahlweise als MIG (Metallschweißen mit inerten Gasen, EN ISO 4063: Prozess 131) oder MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven, also reaktionsfähigen Gasen, EN ISO 4063: Prozess 135), ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Die gebräuchlichen Schweißdrahtdurchmesser liegen zwischen 0,8 und 1,2 mm (seltener 1,6 mm). Gleichzeitig mit dem Drahtvorschub wird der Schweißstelle über eine Düse das Schutz- oder Mischgas mit ca. 10 l/min (Faustformel: Schutzgas-Volumenstrom 10 l/min pro mm Schweißdrahtdurchmesser) zugeführt. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation, welche die Schweißnaht schwächen würde. Beim Metallaktivgasschweißen (MAG) wird entweder mit reinem CO2 oder einem Mischgas aus Argon und geringen Anteilen CO2 und O2 (z.B. „Corgon”) gearbeitet. Je nach ihrer Zusammensetzung kann der Schweißprozess (Einbrand, Tropfengröße, Spritzerverluste) aktiv beeinflusst werden; beim Metallinertgasschweißen (MIG) wird als Edelgas Argon, seltener auch das teure Edelgas Helium, verwendet. Das MAG-Verfahren wird in erster Linie bei Stählen eingesetzt, das MIG-Verfahren bevorzugt bei NE-Metallen.Wahlweise können beim Metallschutzgasschweißen auch Fülldrähte, auch Röhrchendrähte genannt, eingesetzt werden (mit Aktivgasschweißen EN ISO 4063: Prozess 136, mit Inertgas EN ISO 4063: Prozess 137). Diese können im Inneren mit einem Schlackebildner und ggf. Legierungszusätzen versehen sein. Sie dienen dem gleichen Zweck wie die Umhüllungen der Stabelektrode. Einerseits tragen die Inhaltsstoffe zum Schweißvolumen bei, andererseits bilden sie eine Schlacke auf der Schweißraupe und schützen die Naht vor Oxidation. Letzteres ist vor allem bei dem Schweißen von Edelstählen wichtig, da die Oxidation, das „Anlaufen“ der Naht auch nach dem Weiterführen des Brenners und damit dem Weiterführen der Schutzgasglocke verhindert werden muss. [7][8]
-
Ja ist leider so, 30 Jahre in dem Beruf prägen sehr und unter den KFZ- Leuten weiß jeder Bescheid wenn man von Schutzgas spricht.
-
Fülldraht ist ein Hohldraht mit festen Inhaltsstoff der durch die Schmelze zu Gas wird und bei Schutzgas (MIG,MAG) wird es extern zugeführt.
Das mit dem Schutzgas ist leider eine Gewohnheits Sache, Sorry. -
Ich kann dir leider auch nur meine Eigne Erfahrung nahe bringen.
Die Fülldraht Geschichte ist gut für bleche über 1,5mm und mehr.
Im Dünnblechbereich hat sich bei mir Schutzgas und Punktschweißzange durchgesetzt.
Würde dir auch Schutzgas empfehlen, nur etwas mehr für das Gerät ausgeben(z.B. Güde),weil das ist Maßgeblich für die Qualität.
Es ist wichtig das der Storm am Draht abgeschaltet wird, was bei günstigeren Geräte meist nicht der Fall ist.
Es stört ungemein beim Arbeiten, kleiner Tipp in der Bucht gibt es recht gute Automatische Schweißhelme.
Als Schutzgas benutze ich Kohlensäuere( leicht und günstig zu bekommen)
Gruß Erwin -
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j…u2SFiwFou2rveXA
Ich hoffe der Link funktioniert auch.
http://allbrit.de/downloads/Schaltpläne/schaltplanK70_engl_.pdf
Das müsste passen.