Wir fahren auch die 45 Amper von ebay und es Funktioniert richtig gut.
Denke mal die 65 war nur ab Werk drin zur Sicherheit drin, wie bei anderen Fahrzeugherstellern auch.
Bei VW sind auch große Lichtmaschinen bei den Autos verbaut und zwar alle ein und dieselbe Leistung weil es billiger im Einkauf ist.
Der Strom bedarf ist beim SPI nicht wirklich groß.
Die Benzinpumpe läuft mit 0,3 bis 0,5 Amper und das Steuergerät durchschnittlich mit 0,2 Amper .
Dafür ist sie neu und hat Garantie.
Beiträge von Funkey
-
-
Ja einige aber die meisten nur am eignen.
Du solltest mit deinen Problem in einen Thema bleiben und nicht drei Stück aufmachen. -
Ja im Tank sitzt die Pumpe.
Jo sie läuft kurz an und dann erst wieder wenn der Motor läuft.
Kann Mann, vorn im Motorraum ist ein Unfallschalter oder hinten oben auf dem Tank.
Aus welcher Gegend bist du? -
Nein, mach den roten zu der hinten an die Einspritzanlage geht.
-
Nein egal nicht, aber ich kann dir aus dem Kopf nicht sagen welcher auf welchen kommt.
Läuft deine Benzinpumpe an? -
Der Aktivkohlefilter ist fur die Benzindämpfe aus dem Tank da, die dürfe nicht mehr in die Umwelt.
den Roten kannst du zu machen.
Wenn der rote zu ist ist der gelbe auch abgeklemmt. -
Das ist ein Aktivkohlefilter und keine Unterdruckdose.
Er läuft auch ohne das Ding oder besser gesagt du hast da ein anders Problem. -
Beim SPI wird die Benzinpumpe Drehzahl abhängig zu geschaltet.
Du solltest mal ein Diagnose durchführen lassen.
Schau in die Liste vielleicht ist einer in deiner Nähe. -
Hatte ich noch Vergessen, bei der Sommer Ausführung kommt Wachs über den Lack, um einen Schutz gegen Steinschlag zu haben.
-
Da wirst du viele Meinungen lesen können.
Ich selber habe zwei Ausführungen am Start:
1. wenn der Mini auch im Winter fährt: wird der Spalt, erst gegen Rost behandelt, durch Zinkspray und Rostschutzgrundierung, dann mit Karosseriekleber zugemacht. Dann Lack und Unterbodenschutz drüber.
2. nur für den Sommer: Zinkspray und Rostschutzgrund, dann Lack.
Aber immer Lack drauf machen, da Rostschutzgrund und Zinkspray offen porig sind und Feuchtigkeit durch lassen. -
Hast eine pn wegen der AHK und den Radf. 10 Zoll. :thumpsup:
-
Ich nicht, hatte aber auch mit der Lagerung nie Probleme und bis jetzt ist keiner mit seinen Mini hier zurück gekommen, der hier eine neue Pumpe bekommen hat.
Es war auch egal wo sie gekauft wurde, alle laufen bis jetzt. -
Die Sache ist meist viel einfacher gelagert.
Planfräßen dauert mit Rüstzeit ca. 8 Minuten das bei 1000 Teilen sind 133,333 stunden= 3€ was der Mitarbeiter kostet plus Nebenkosten pro Teil 1€
macht rund 1400€ Einsparung und zwei Versuche haben gezeigt es wird auch so dicht.
Fertig, bei 10000 Verkaufter Teile einen Rückläufer guter Durchschnitt, bleibt so.
(Beispielrechnung eines Autohersteller in Deutschland) -
????? also das habe ich ja noch nie GESEHEN.
Man was es für Eintragungen gibt. -
Jetzt kann gutes Wetter kommen...:thumpsup:
Ich finde die HU beim Mini immer interessant, dauert max fünf Minuten... Liegt vielleicht an dem guten Allgemeinzustand...[/QUOTE]Ich denk da immer an den Stundenlohn den sie dafür Kassieren.
-
Ich sage es mal so, 13Zöller sind bei Regen alle mit Vorsicht zu fahren.
Da auch bei der Wasserverdrängung Gewicht eine Rolle spielt.
Das Nassverhalten wird bei den Dunlops, dass muss ich Ehrlich zugeben nach 4 bis 5 Jahren wirklich schlechter.
Aber im Trocken bis zu 6 Jahre Spaß ohne Ende, ältere habe ich noch nicht gefahren. -
Auch wenn ich das BÄH Wort nicht in den Mund nehmen mag, sage ich mal lass das besser,
besonders Fremdteile von BMW(bäh) da ein Bauen.
Zum einen ist es sehr schade einen Mini auf zuschneiden und wenn, dann schon mit einen Faltdach, um das etwas Original zu erhalten.(Spätere H-Zulassung)
Habe selber einige Freunde, da ist das Glasdach defekt und da es keine Ersatzteile mehr gibt, sind sie zu geklebt. -
Meiner Kenntnis gibt es nur noch vier Reifenmarken, die auch leicht zu Bekommen sind:
Dunlop, Yokohama, Fulda und Nangang, wo bei ich selber die Dunlops bevorzuge.
Halten das Auto auch bei Regen sehr gut auf der der Straße und sind auch sonst sehr robust. -
Frage mal die Leute die 2009 sich bei Westfalia Campingbusse richtig ein Ei ins Nest gelegt haben.
-
Da sind einige Sachen richtig aber auch leider einige falsch.
Das erste was man berücksichtig muss ist das Baujahr danach richtet sich die mindest Ausstattung. Da es für einige Fahrzeuge ein Homoligationsblatt gibt.
(Beschreibungbogen)
Ab einen Bestimmten Bj. Ist eine Automatische Rückstellung des Blinkers erforderlich.
Genau wie die Beschreibung der Sitzplätze, ist je nach Bj.
Am besten den Fragen der dir die Plakette erteilen soll.