Beiträge von Schrott-Peter
-
-
-
Moin Bernhard,
ist eigendlich nen recht einfacher Aufwand, kommt nur darauf an wieviel du umschrauben mußt, liegt auch son bisschen am BJ., fals du Probleme damit hast oder was brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden, bin ja nicht weit weg -
Sorry, aber wenn man dösig ist, kann man alles ausglühen.
Solltest du die Welle von der Schwinge hinten meinen, die ist eingepresst und du solltest lieber ne überholte Schwinge nehmen, ich könnte dir da was anbieten, will aber Vorkasse, was es auch wieder verzögern würde, sag doch bitte nachmal ganz genau, was du brauchstPS am besten über den Teilekatalog von minimotorsport (siehe Link)
http://minimotorsport.de/search.asp?MOD=MIN&pgroup=16%2E -
ist sozusagen die Vorgängerversion von dem hier
http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=38131 -
Zitat von trickshot
also da ich keinen Abzieher habe... *dummguck* komm ich nicht wirklich weiter... geht es nicht wenn die die irgendwie anders auf spannung bringe?
Hat einer von euch nicht schonmal dabei bissel improvisiert!?
bin für jede Art von Wahnsinn zu haben... aber nix mit nem dicken Hammer oder nem Winkelschleifer
nen Schneidbrenner geht auch noch, einfach nur den konus wegschmelzen
-
es gab auch sehr schone Modelle vom Pickup von "Lion-Models", waren aber sehr klein
PS meins geb ich nicht her
-
was brauchst du?
ne schwingenwelle für hinten?
ne antriebswelle?
ne was weis ich welle?
bitte etwas genauer -
mag mitlerweile so sein, da aber der Fragesteller ein Fahrzeug von 74 hat, und auch somit nur die Vorschriften von 74 zu erfüllen braucht, wäre interessant die Gesetzesvorlage aus 74 zu wissen
-
Fahrersitz muß eine um 15° verstellbare Rückenlehne haben, geht aber auch über eine Gesammtkippung des Sitzes (z.B. 914er)
-
-
eine hab ich noch, kannste für 25 haben
-
Zitat von m-racer
hi, es geht um meinen wäschetrockner von siemens. der hat ne macke! ich habe noch garantie drauf und habe mal die kundenhotline angerufen. da wurde mir mitgeteilt, dass ich aber die kosten für die abholung selber tragen müsste!!!
kann das sein? in dem garantie-heftschen steht davon aber nix!!! und sonst haben doch fast allle geräte in der garantiezeit einen kostenfreien abhol- und bringservice!? oder ist das bei siemens anders? wer kennt sich da aus???
bei solchen geräten ist ein vorort service normal und muß in der garantiezeit kostenfrei sein! -
da stellt man mal ne ernsthafte frage, und was kommt da raus?
PS es gibt Leute die mich nicht richtig kennen und sowas von mir wollen
-
da ich Heilig Aben Kinder Verschrecken
und ihnen nen Knacks
fürs Leben geben soll hier mal die Frage was sagt Santa Claus außer HOHO
-
wagenhebär vom inno hab ich noch über
-
ich hab das meiste von dem was du suchst, melde dich mal per PN und Tel.Nr
-
Zitat von FG YB 52
oh Gott - jetzt das wieder los
Peter, bitte lies ab Seite 4 unten oder ab Seite 5 und nur meine Posts... dann verstehste es.
das Flugzeug wird nicht an den Rädern angetrieben sondern durch die Triebwerke. Die schieben das Flugzeug nach vorn, egal, auf welchem Untergrund. Die Räder drehen sich dabei eben schneller (nämlich doppelt so schnell als sie müssten)
aber dann läuft das laufband nicht mit der geschindigkeit der Räder, aber das ist in der Fragestellung eindeutig so
also wird das laufband so schnell rückwärts drehen müssen, das es eine Rückwärtige Kraft auf das Flugzeug ausübt, welches es stehen läßtwie professor nachtigall schon sagte: Dunkelheit ist Macht
-
Zitat von FG YB 52
nix da!! das Flugzeug bewegt sich auf dem Förderband genauso nach vorn, wie auf einer Landebahn. Das hab ich alles schon seitenlang erklärt, warum das so ist usw. Wenn das Flugzeug auf der Stelle stehen würde, würde es nicht abheben, weil der Luftstrom um die Tragflächen = Auftrieb fehlt.
Das mit dem Mitreissen der Luft funzt nicht - denke ich
Asphalt: die unendlich schweren Räder gehen den Weg allen irdischem... sie zerlegen sich in tausend Teile, weil unendlich schwere Reifenmoleküle auch eine unendlich große Fliehkraft erzeugen, die den Reifen zerreisst
tut mir Leid, aber den ganzen Fred lesen ist mir zu doooof,Es bleibt stehen, bis zum Abheben!!!
im Ur-Post steht das sich das Laufband in geschwindigkeit der Räder nach hinten bewegt, also kann sich das Flugzeug nicht bewegen!
umd 3 Km laufband stellen auch für die Luft einen ausreichenden wiederstand dar
PS mußt sonst mal bei Professor Nachtigall aus Zamonien nachfragen
-
Es wird abheben, fals die Räder und deren Lager die Belastung aushalten.
- das Flugzeug bleibt bis es abhebt auf der Stelle
- da das Förderband die gegenkraft zum Turbinenschub darstellt
- da aber das Förderband 3 Km lang ist und sich sehr schnell bewegt, wird es die Luft darüber mitreißen und somit eine ausreichende Auftriebskraft an den Tagflächen erzeugen