Beiträge von Schrott-Peter
-
-
Hallo, unser (MINI-IG HAMBURG) Adventsgrillen findet auch dieses Jahr wieder statt
von Fr. 16.12. bis So. 18.12. in bekannten Räumlichkeiten.Es handelt sich hierbei um eine Art Jugendherberge mit 4 Bettzimmern, und rechtzeitiges Anmelden mit Überweisung sichert Betten!!!!
Wie jedes Jahr machen wir auch wieder unser berühmtes Kitschjulklap (darf nichts kosten und auch nicht schön oder sinnvoll sein)
Laternelaufen mit zuvor selbstgebastelten Laternen (Bastelmaterialien bitte selbst mitbringen)
Für Fr. ist noch nichts geplant, kann aber noch kommen
Für Sa. bitte Grillsachen selbst besorgen, Grill/Glühwein/Tote Tante wird gestellt
Anmeldung bitte hier im Forum bei schrott-peter oder direkt über
schrott@mini-ig.deGruß peter
-
gar nicht kalt, nur den weicheiern die sich bei "Heini" aufwärmen empfinden es als kalt wenn sie wieder rauskommen
Ostern war meist kälter mein Mini-Treffen
-
ich bevorzuge sowas mit 6Zylindern
blos kostet leider schon alleine das KIT 11500 Pfund
-
der 1001er hat zumindest ne spätere karosse!!! und auch alle anbauteile stimmen nicht
-
Hi, ich habe da noch einiges abzugeben:
Bremsexenterreperatursätze von MOPROT für vordere Bremsexenter, immer jeweils komplett für die Vorderachse, neu und orig verpackt für jeweils 30 Euro
Innenleuchte orig. Rover 80er/90er Jahre, neu, je 10 Euro
Lenksäulenverkleidung MK I/II im Nachbau sehen jedoch sehr gut aus je Satz 20 Euro
anderes demnächst
-
MK II schon ab 67 !!!!!!!!
-
Ja, ich hab zur zeit noch ausreichend davon, bitte per PN melden
-
MK I Lenkstockhebel
Nur Blinker rechts/links und Kontrollleuchte Blinker
Fernlicht über Fußschalter
Hupe über Hupenknopf in der Lenkradnabenabdeckung
Warnblinker muß nachgerüstet werden über sepersten schalter
PS Lecksäulenverkleidungen habe ich noch welche als sehr guten Nachbau abzugeben
-
Zitat von Schrott-Peter
selber schuld -
Zitat von Sinjentsmith
... TÜVler keine Menschen? Also verstehen tut se wenigstens keiner - mein Mini hat ja immernoch n Rad ab und dabei kam jetzt raus, daß meine Bremsen irgendwie rosttot sind, aber vor 6 Wochen hat das den TÜV irgendwie nich gekümmert ...
nun gut, zum eigentlichen Problem, wenn der Stellmotor immer läuft, dann findet er seine Halteposition nicht - 3 Möglichkeiten
1.) Stecker kontrollieren
2.) Sicherung raus, Licht einstellen und Schwam drüber
3.) Motor austauschen, braucht man glaub den ganzen Topf neu
zu 3.
der motor sitzt im Lampentopf, ist aber herausnehmbar, und falls jemand einen braucht, hab ich noch zwei gebrauchte über -
ist eigendlich egal welchen schlauch, ich hatte immer den unteren an der heizung abgenommen, da dort der gartenschlauch recht gut raufgeht. must mal schauen welcher bei dir an besten geht, da du vermutlich schon die neuere Heizung hast mit dem Ventil im Schlauch. aber heizung mit durchspulen wurde ich auf alle fälle
-
-
Lamda-Sonde schau mal bei Lensch, Lederstraße vorbei, der hatte immer nen paar gebrauchte und ich hatte 30 DM dafür bezahlt
-
Zitat von howlowcanyougo
@ schrott-peter
schau mal bei:
oder:
http://www.dinosaurier-werkzeuge.de
oder im Kleinanzeigenteil in der Markt für KlassischeAutomobile
evtl. musst du die Punktzangenspitzen etwas nacharbeiten damit sie in deine Aufnahmen passen.
howlowcanyougo
Danke für die Tipps, nur sind bei TBS leider keine Maße angegeben (habe jetzt aber mal ne Email als anfrage geschrieben), und bei Dino sind keine Schweißteile gelistet, aber da wollt ich sowieso mal vorbeischauen.
-
Also Sorry,
aber das halte ich für QuatschIch habe eine einfache Punktschweißzange, und damit ist das Arbeiten erheblich einfacher als schutzgasschweißen?
Mit Zeitautomatik geht das erst recht in die Hose wenn ungleichmäßige alte Bleche verarbeitet werden.
die güte einens Punktes kann man bein Schweißvorgang recht gut erkennen und nach kurzer Einarbeitung, gehen sehr gute und saubere Punkte damit.Meine Zange ist übrigens eine 220V Version, die ca 16A zieht, geht aber grade so, mit Sicherungsautomaten muß man schon mal laufen, mit Schmelzsicherungen gehts aber, oder gleich nen "Lastautomaten für Motorbetrieb" nehmen
PS. kann mir einer sagen, wo ich Elektroden dafür her bekomme (10mm Rundmaterial in einer Kupferlegierung/Bronze)
-
das richtige durchreinigen, mache ich immer mit Essigreiniger nen Tag rumfahren und dann mit endlos viel Wasser rausspülen,
hierzu Heizungsschlauch abnehmen und mit nem Rohr verlängern und auf den nun freien Anschluß den Gartenschlauch, dabei natürlich Motor laufenlassen und kühler mal auf mal zu und wasser mal an mal zu, bis es nur noch klar kommtDann nen guten Frostschutz nehmen der auch nen guten Korosionsschutz bietet
-
meine Frau die Ilsebill,
will nicht so, als ich wohl will -
ich hab aber zur Zeit keine Zeit
selbst Schuld, was heiratest du sie auch
schöne grüße an deine bessere hälfte
-
Also von den Rep.-Sätzen für die vorderen Exenter hab ich reichlich
Bei Interesse einfach mal per PN melden