Beiträge von Schrott-Peter

    hi stefan,
    du mußt spannung zwischen zündspule undverteiler zur karosse haben, evt das kabel zum verteilerabziehen, dann bis hier alles i o
    unterbrecher schaltet gegen masse, durchmessen ob ers tut

    deine angabe ist etwas wirr, evt unterbrecher oder dessen kabel hat nen kurzschluß zur masse

    Spannungen messen!

    Bei laufendem Motor, vorne an der Lima?
    Bei laufendem Motor, hinten an der Batterie?
    Ohne Motor an der Batterie?
    Spannung zwischen Limagehäuse und Karosserie bei laufendem Motor?
    Strom bei Abgestelltem Mini zwischen Batterie und Karosse (Masse hierfür lösen)?

    melde mal die werte

    Ja, zur zeit scheint es erstmal wieder in Ordnung zu sein, nur das ATU m E sehr unverschämt ist mit seinen Preisen und dann Nichtwissen mitberechnet.

    Also zum tauschen braucht man den Kühler auch nicht lösen, der hat im Lüfterbereich extra eine Einbuchtung um den Keilriehmen dran vorbei zu bekommen.

    Dann bitte alle 4 Schrauben lösen! 3 Halteschauben (1/2") und die Spannschaube (9/16"), und dann den Riehmen so Spannen das er noch ca. 1 cm eingedrückt werden kann

    fahre nochmal zu ATU (aber das letzte mal) und verlange den größten Teil deines Geldes wieder zurück! :headshk:
    Der Keilriehmen ist sehr einfach auch so nochstellbar, ohne Kühlerausbau!!!
    Zeitaufwand würde ich sagen ca 5-15 Minuten :eek:

    Frag mal bei minimotorsport hier im Forum was Rover für eine Richtzeit dafür angegeben hat (hat er sonst auch für die meisten anderen Arbeiten parat) ;)

    Zitat von El Gazolino

    Rover Cooper hatte nen HIF44 der ist etwas größer als der Hif 38 ! :D
    HIF 38 wurde auf den Tausender Metros verbaut :)


    oder auch ne doppel hs2, gabs ca 90 als 1000er, weis aber nicht ob auch bei uns

    Hi Dave,
    in dem Federelement ist ja ein M14 Gewinde, mit welchen man es von oben vorspannen kann.
    Da nimmt man dann eine M14 Gewindestange von besserer Festigkeit und schraubt sie (nachdem man die Domschauben entfernt hat) von oben in das Federelement ausreichend tief (würde so aus dem stehgreif sagen mindestens 12 mm). Schiebt nun ein Rohrstück (Durchmesser größer als die Löcher der Domschrauben, ausreichende Wandung von mindestens 2mm und länge so das man noch bequem über dem Kotflügel arbeiten kann) von oben über die
    Gewindestange, legt jetzt die superstarken U-scheiben drauf und spannt dann mit einer guten mutter die Stange nach oben (am besten die stange hierbei im oberen Bereich mit zwei gekonnterten Muttern gegenhalten um nicht das Federelement zu beschädigen. Die Arbeitsmutter hierbei gut fetten ist von Vorteil.
    Achtung, das spannen ist sehr heftig, und es treten dabei ungeheure Kräfte auf, also Vorsicht bei allen Arbeiten und niemals über der gespannten Stange sich mit irgendwelchen körperteilen aufhalten.

    PS. wenn der HR noch drinne ist, würde ich die Feder auf alle Fälle vorspannen, ist auch besser für die welle der oberen Querlenkers

    PPS sollte das Gewinde verschmuzt sein im Federelement, damm mit eingesägter Gewindestange reinigen und dann anderes ende einschrauben

    Zitat von Meister-Mini

    Also 8.8 hat eh normal jede standart gewindestange und ich hab meine federn so gespannt.

    Rohr braucht man nicht unbedingt, wär aber hilfreich wegen hinkommen. Stimmt Unterlagsscheibe braucht man, ich hab die beiden von den Rahmenschrauben genommen.

    Ist kein second hand bericht, hab das schon 3x so gemacht

    Und als Gewindestange wär 10.9 gut gibts billig im Werkzeugladen für Firmen in verschiedenen längen. Glaub schon für 4 euro.


    also im baumarkt gibts noch kaugummigewindestangen, und da dort gewaltige spannung draufkommt solltest du es schon genauer beschreiben, und so wie du es beschrieben hattest, machte es auf jeden fall einen seeeehhhhhhr gefählichen eindruck!!!

    Zitat von Meister-Mini

    ja schon aber bei alten federelementen nicht so arg das du sie nicht wegbauen könntest.

    Aber wenn du ne M14 gewindestange hat kannst auch einfach die die Gummifeder spannen.


    wenn ich diesen ******* immer lese, versuche doch mal mit nur ner M14 Gewindestange die Feder zu Spannen!
    Ja ich hab mit selbst nen spanner gebaut, mit zuhilfenahme einer M14 gewindestange, dann aber auch noch nen sehr starkes Rohr, dieverser superstarker U-Scheiben und Muttern. ganz wichtig nicht irgendeine Kaugummigewindestange nehmen, sondern mindestens 8.8.

    PS (Sorry, das muß mal sein)
    Wie wärs einfach mal, über eigene Erfahrungen was zu schreiben, oder wenigstens darauf hinweisen, das es nur aus 2ter bis wievielter Hand kommt

    ich weis, die hatten dahmals auch den wagen hierfür nicht aufgebockt :mad:
    sondern nur so runtergerissen :madgo:

    das mit den 175 ist schon klar, aber die 195er sind ja im prinziep gleichgroß nur mit anderer bezeichnung und dann eintragbar

    PS ich hätte auch noch nen Satz Radnuttern hierfür abzugeben

    Mayfair Sport
    ca 82-84
    Smith 200er Seitentacho mit Drehzahlmesser
    Viktor F Lenkrad (82-83) oder Serienlenkrad mit Leder (83-84)
    Mayfair Alufelgen in 5X10
    Trommelbremse auch vorne
    hellblau bis graue Innenausstattung
    Getriebeendübersetzung 2,95/1
    erste A+, jedoch noch sehr viel gemischte Serie, da wohl noch zu viel A-teile auf lager
    gabs fast nur in Silber oder Schwarz
    hatten schwarze Stoßstangen in "eckig", und schwarze schloßsätze
    eigendlich recht gut in der substanz verarbeitet worden und erhaltenswert

    also ich habe ein Technikhandstück mit Simensmotor aus der Dentaltechnik mit stufenlosregelbarem Fußanlasser. Das Handstück geht bis 40 000 1/min, ist sehr durchzugstark und ca 3,5X20cm klein. :D
    gut das wird für dich preismäßig mit sicherheit nicht in frage kommen, aber wenn du bereit bist mit Welle zu arbeiten, wäre ein alter Hägemotor mit Bohrschlauch aus der Zahntechnik (hin und wieder bei Ebay sehr günstg zu erwerben) das non plus ultra. Du wirst nichts durchzugstäreres und besseres in diesem bereich für so kleines Geld finden!

    Mir persönlich ist der Dremel zu unhandlich und man bezahlt doch eher zusehr die Werbung mit.

    Das wichtigste sind auch eher die Fräser und schleifkörper in ausreichender, unterschiedlicher und qualtiver anzahl