Beiträge von Schrott-Peter

    ich würde erstmal die scheibe und flansch runternehmen und sehr sorgfältig saubermachen (vorallem dazwischen) und den Flansch auf einlaufspuren untersuchen (sollten welche dasein auch radlager machen)

    dann alles wieder montieren und testen, das abschleifen gab auch bei Rover und man könnte es dann noch machen

    so nun will ich auch nochmal meinen Senf dazu abgeben!

    ein Freund hatte auch das Bremsruppeln, und wir haben dann bei ihm die Bremsscheiben getauscht, und es war weg (die alten wurden nicht von mir eingebaut)

    ich habe seine alten Bremsscheiben aufgehoben und ca 1 Jahr später in meinen MPI eingebaut, natürlich alle auflageflächen peinlichgenau saubergemacht, die Schrauben zwischen Flansch und Scheibe gleichmäßig angezogen, und ich habe seit ca 20.000 km keinerlei Probleme!

    Daraus schließe ich, das es sehr oft ein Einbauproblem ist, und mit richtigem sorgfältigem erneutem Einbau auch ohne neue Teile zu Beseitigen gehen sollte


    PS warum nicht auch gebrauchte Teile verwenden, wenn sie ansonsten noch fast neuwertig sind


    PPS bei den 20.000km waren auch ca 5000km sehr anspruchsvolle in Schottland dabei

    Hi Stefan

    vorallem du in der tiefsten Provinz :p

    und ich im Mini-Eldorado Großraum Hamburg ;)

    und trotzdem findet man immer wieder welche, man muß nur die Augen offen halten und im richtigen moment zuschlagen und nicht lamentieren

    ja, das ist doch nicht schön, das nur du sowas findest! :soupson:

    letztes Jahr 98er MPI mit Frontschaden vorne rechts (Kotflügel, Maske, Grill, Scheinwerfer, Blinker und kühler) mit 47tkm und Rostfrei (vollleder und sportspack) für 1000 Euro

    91 fast rostfrei und ungeschweist, nur ein paar kleinteile fehlen für 300 Euro

    91 Vergasercooper, originalblech ohne durchrostung für 1000 Euro

    zwei günstige abgelehnt weil zuviele autos

    Zitat von Mad1980

    Gestern gab mir jemand einen Tipp, denn ich zur Wiederzulassung im Frühjahr wohl gebrauchen werde.
    Man nehme seinen alten Fahrzeugschein und den KBA-Leitfaden zu den neuen Fahrzeugpapieren und geht Schritt für Schritt seine Eintragungen durch und füllt die neuen Papiere damit.
    So kann man dann zumindest in der Zulassungsstelle im 1:1 Vergleich bequem überprüfen ob auch alles eingetragen wurde und bei Fehlern entsprechend bitten das Ganze nochmals zu überprüfen.

    Den alten Brief kopiere ich natürlich vorher und lasse ihn mir wenn möglich auch wieder aushändigen.

    Grüssle

    Martin

    Alten Brief muß die zulassungsstelle wieder aushändigen! Er gehöhrt eindeutig dem Fahrzeugbesitzer. Die Zulassungsstelle darf und wird ihn entwerten, aber sie müssen ihn auf verlangen aushändigen, da er vom Besitzer gekauft wurde, merkte man allerdings erst bei der Neuausstellung (Vollabnahme oder ähnliches).

    die batterie darf max. 2jahre 7monate 23tage und 14 1/2 Stunden raus sein :D

    nee, im ernst ist egal wie lange, zum wiederanlernen 4 mal im sekunden oder 2 sekundentakt die entsperrtaste drücken, steht aber auch im handbuch so drin

    Edit: laut handbuch seite9
    Sorry, mit ohne batterie 5 sek den sendknopf festhalten zum entladen
    zum syncronisieren 4 mal den verriegelungsknopf drücken

    weis nicht wie der tüv darauf reagiert, aber eigendlich sind es ja die selben felgen, und ich schätze das ansonsten alle ats nen gutachten hatten, kommt also auf den prüfer an, aber wenn sie erstmal drin sind, ist es vermutlich egal

    Zitat von Fips

    WER denn? :soupson: Entweder liegt ein Mißverständnis vor oder die reden Müll.


    also, ich kenne definitiv 2 mini,s die den kat ausgetragen bekommen hatten, der eine war ein 91er vergasercooper und der andere ein black magic.
    es hieß dahmals das er vor den 1.10.92 erstzugelassen sein muß

    und das ist die sache der beiden, und ich geben keine namen weiter

    Zitat von Afterburner

    Es geht darum, dass die Verbreiterungen schön ausgefüllt werden.

    Und wenn ich die Breite schon selbst bestimmen kann, werde ich es so wählen, dass ich keine Spurverbreiterung brauche. :D


    die mitohne verbreiterung schön ausfüllen ist noch an schönsten :p

    Zitat von bomb007

    also folgendes! ihr liegt voll richtig!

    Der Unterdruckanschlus ist nachträglich eigebaut! aber nicht reingefriemelt. das teil hat mein Opa extra aus Messing gedreht und Gewinde rein geschnitten in den Krümmer und das Teil dann schön rein geschraubt! das Messingteil ist absolute Meisterarbeit! :)

    Und die zei Bolzen fehlen weil mein Vater damit bei seinem Austin rumexperimentiert hat!, also die Bolzen muss ich mal gucken wo die liegen!

    Gruß Alex


    1 sach ich doch, gefriemelt :D sieht bei meinem übrigens genauso aus :p

    2 die Bolzen sind auch zu lang, müssten 4 kürzere sein