[QUOTE=vanden-plas] Ausreichend unfreundliche Worte von beiden Seiten folgten... Wahrscheinlich sehen wir uns in einigen Monaten vor Gericht...
[/mQUOTE]
schonmal überlegt, das die Reaktionen der Prüfer auch an deiner Art liegen könnten?
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
Uddel = Polizscht
-
-
Zitat von CHRISnrw
1.: ICh habe die Einstellscheibe auf nicht unter das Sicherungsblech gelegt.
das ist es ja grade, es ist keine Einstellschraube, das einstellen wird mit den Ausgleichsscheiben gemachtAber ich finde es gut das du es hier trotzdem richtigstellst
-
Zitat von CHRISnrw
Ich habe doch geschrieben, dass ich das Traggelenk jedes Mal wieder anziehen kann und teilweise 2 ganze Umdrehungen. Das Gewinde ist noch einwandfrei aber es kann sein, dass das Spiel immernoch zu gering ist und somit zu stramm ist.
Somit kann man sagen, dass ich es doch richtig zusammengebaut habe...
FALSCH!!Das Spiel mit den beilagescheiben (evt brauchst du mehrere, auch von den Alten) so einstellen, das bei ganz fest angezogener Mutter der Bolzen sich grade noch von Hand bewegen läßt.
Beim unteren erst alles ohne Feder machen und danndanach erst die Feder einsetzten. -
Sorry, aber das mit den uddeln hatte ich überlesen, aber versuchen könntest du es trotzdem
-
wenn du willst und es schafst, könntest du an einem der nächsten abenden mal bei mir in pinneberg vorbeischauen, dann könnte ich vielleicht mehr dazu sagen
-
auf auf nen Fundsache melden und dich nicht abwimmeln lassen, das geht.
nach nem halben jahr gehört er dann dir -
du hast nicht zufällig die scheibe drinnen gelassen?
hatte nen anderer hier aus dem Forum auch mit meinem Abzieher versucht!
und mich dann zum glück noch gefragt ob ich helfe. -
Zitat von austin-mini.de
Schrott-Peter
Du hast einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, weil du dich SEHR gut auskennst, oder?
Ja, das ist schon richtig, ABER die leute wollen doch den Schrott
Ich habe mir hier für einige im Forum einige Minis bei Thie-Cars (als es den noch gab) angesehen und fast immer abgeraten, einmal hatte ich zu einem geraten der nur halb so teuer war und kein Rost, aber keine 13" hatte (hätte man locker von dem Unterschied umbauenkönnen und trotzdem noch Geld über haben können), aber derjenige wollte nicht,
also was soll man machen, da müssen die leute halt selbst für ihr Glück gradestehen -
Diesen Knet-Kleber aus dem Baumarkt
Oder doch gewindeschneiden und es nit Locktide abdichten -
ich weis ja nicht was über die anlage passt, außer Cooper S Stahl und mamba nicht
ich könnte die noch welche in 5X10 zum aufarbeiten von Dunlop, ATS, Cosmic und die späten Mayfair 10" anbieten
Bilder hab ich zur Zeit nicht! -
hallo Arne
da du das auto später mal richtig lackieren willst, kommt nichts anderes als Acyl in frage!
Ob dann das was du hier gepostet hast oder Dupicolor ist relativ egal
Für Sprydosen nur den Tip Flohmarkt Basar der nationen in Barrmbek jeden Sa Vormittag
Oder Komplettlackierung inkl Lack in Altona in der Selbsthilfe vom Lacker ohne Vorarbeiten für Unilack 245Euro (Herberts Standox in Lackierkabiene mit einbrand) -
Zitat von the beatles
ja das ist schon klar das ein auto vom händler sicher besser ist nur sind in österreich die möglichkeiten bezüglich händler sehr eingeschränkt... abgesehen von den hohen preisen
ich würde meist keinen von Händler kaufen, da meist zu teuer (der will ja auch von was leben)
Von Privat kannst du erheblich besser schnäppchen machen, mußt halt nur dementsprechend suchen (und selten bei Mobile was günstiges)
Ich schaue in solchen Fällen hier dann eher in die Anoncen-Avis, aber das ist Norddeutschland -
Bremsscheiben ab ende 84 (12") sind alle kompatibel (gleich)
-
beim MPI (wie du haben dürftest) geht das ganzu Amarturenbrett von unten mit 3 Muttern oder Schrauben zu lösen und ist oden nur mit so ner Art wiederhaken befestigt.
Zum handbuch kann ich nicht viel sagen
-
ja das das nen Unfallauto ist hab ich wohl gesehen, aber mit nem knick im dach finde ich ihn uniteressant
-
welche Brücke ist denn dabei (länge)
-
-
Zitat von vanden-plas
Frage mich jetzt was ich falsch geschrieben habe...
In der einschlägigen Fachliteratur wird das Kühlsystem des Minis als ausreichend bei absolutem Standard Motor eingestuft. Jedoch immer mit der Tendenz das ein besserer Kühler 'keinesfalls' eine Fehlentscheidung ist.
Dabei wurde bedacht das die Grundkonstruktion unserer Minis aus den 1950er Jahren stammt. Die Verkehrsabläufe haben sind verändert, mehr Stop-and-Go Verkehr, höhere Geschwindigkeiten und mehr Last (Gewicht) sind dazugekommen.
Gerade deshalb ist es sinnvoll das Kühlsystm in bester Ordnung zu halten. Ein regelmässiger Tausch der Kühlflüssigkeit (verbraucht sich auch!), ein ordentlicher Kühler, dichte (nicht poröse) Schläuche, eine geeignete Wasserpumpe helfen dabei ungemein.BTW Ich hatte bislang noch nie eine durchgebrannte Kopfdichtung zu beklagen. Aber selbst mit dem Standardmotor ist die Temperaturanzeige bei dem 998er Mini im Stadtverkehr bei hoher Aussentemperatur in den fast roten Bereich geklettert. Trotz des zuvor gewarteten Kühlsystems.
Habe mir dann den Hochleistungskühler besorgt --> jetzt verbleibt die Temperaturanzeige unter ALLEN Fahrbedingungen im mittigen Bereich.
Das ist beruhigend!Oder was ist daran falsch? Die meisten Miniantriebe sind oftmals nicht mehr so ganz original...
dazu kann ich nur berichten:
Austin Seven (Mini) Bj 60, 850 er Motor, weitestgehend original,
wurde zu heiß, als erstes Zündung überprüft, dann Gemisch,
Jetzt Kühler demontiert und gereinigt (war äußerlich sehr stark verschmutzt) und die Kühlrippen gerichtet,
nun alles wieder im absolut grünen Bereich, auch mit einem Kühler von 1960Wieso verbraucht sich die Kühlflüssigkeit?
Durchgebrannte Kopfdichtung kommt beim Mini m E mehr von einer Falschen Motoreinstellung als von Überhitzung (bei meinem 850 Moke waren dahmals die Kerzenstecker und der Öleinfülldeckel geschmolzen!!!!, aber die Kopfdichtung hatte nichts abbekommen