Aber ehe mir son häßlicher Rossa ins haus kommt dann doch lieber nen Libra mit 6Zylinder Maschine, das konzept ist rein Rennsport und nur geil.
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
-
es ist schon ein Treffen im Mai in Planung, wie immer am StoverStrand. Evt auch mal wieder mit Barkassenfahrt zum Fischmarkt.
Näheres gibt es dann demnächst.
-
-
Zitat von miniforfun
Jetzt nochmals langsam:
es gibt Anlasser A Serie mit Kupplung A Serie.
Anlasser A Serie mit Verto Kupplung, da ist auf der Schwungscheibe ein A-Serienzahnkranz drauf
Dann gibt es Anlasser A+ und Verto Kupplung mit neuer Verzahnung.
Der 83er hat die 2. Version.
Wenn der 87er Motor eingebaut wird, müßte der neue Anlasser mit übernommen werden, d.h. ein paar Kabel umklemmen.
Mit dem alten Anlasser geht es nicht.
Sorry, zwar nicht auf diesen Fall zuteffend, aber es gibt definitiv auch Anlasser A+ mit A Verzahnung -
Zitat von miniforfun
Passen tut der, aber Anlasser und Kupplungseinheit müssen getauscht werden.
Der 83 müßte noch einen Anlasser mit seperatem Magnetschalter haben, während der 87 den Anlasser mit aufgesetztem Magnetscchalter hat.
Es gibt sogar Zwischenmodelle mit neuer Kupplung und altem Anlasser, ich hatte mal so einen von Ende 85
Hä? Sorry aber was meist du jetzt? Du schreibst beide versionen.
Aber recht hast du damit, das ich diese Version auch noch nicht selbst hatte, nur das entsprechende Gegenteil. Jedoch ist mir bekannt das man in der Serie nahezu alles finden kann. -
Frage? sitzt er schräge über der Kupplungsglocke?
Wenn ja dann ist die wahrscheinlichkeit groß das es so passt -
must du dann die Verzahnungen der Ritzel vergleichen, da Übergangsserie!
Evt möglich das es passt.
Wobei wenn du nen grade sitzenden kupplungsnehmerzylinder hast dann eher nicht. -
ja kannste so lassen, seperaten Magnetschalter rausschmeißen und dierekt das +kabel am Anlasser anschließen, dann noch die Steuerleitung für den magnetschalter über nen Relais laufen lassen, um das Zündschloß zu entlasten. Zum Relais + legen und vom Relais dann zum Anlasser und fertig.
PS müßte eigendlich auch gehen, wenn du den Startermagneten drin läßt und am Anlasser ne Brücke machst zwischen dem +Anschluß und dem Steueranschluß
-
Jetzt weis ich auch wieder wo das ganze Geld herkommt!
Ich hatte mir schon sorgen um mich gemacht. -
Zitat von miniforfun
Passen tut der, aber Anlasser und Kupplungseinheit müssen getauscht werden.
Der 83 müßte noch einen Anlasser mit seperatem Magnetschalter haben, während der 87 den Anlasser mit aufgesetztem Magnetscchalter hat.
Es gibt sogar Zwischenmodelle mit neuer Kupplung und altem Anlasser, ich hatte mal so einen von Ende 85
Nö, sollte eigendlich auch schon den neuen Anlasser haber da ab 82 A+ anfing, jedoch schon wie beschrieben evt mit a Teilen. -
Ja sollte einfach so passen.
Dein 83er war allerdings ein zwischenmodel, bei dem einige sachen aus beiden serien (a und a+) verbaut sein könnten(normal aber auch a+).
Die endübersetzung ist beim neuen minimal kürzer, aber gut so! -
-
-
Hallo Peter,
Hätte da noch nen 71er S-Brief mit Karosse, ist aber teuer.
Zulassung vor dem 1.10.71 :D:D
Gruß Peter -
Nein ich habe keine im Keller liegen, aber nen Satz 4.5x10 Lemmertz (wie std. 3,5er) und einen Satz 3,5x10 Cooperfelgen in meiner Halle.:D:D:D
Gruß Peter -
Zitat von Metroholics
Tja , mußte halt "umschleifen" !
Gruß Metroholics
...fahr vorsichtig und knuddel die Kleine !.......unnen Hund
wieso umschleifen, umlackieren ware doch sinnvoller?! :D:D:D -
Zitat von sfxellen
und plötzlich werden 1000er Vergaser aus den 80er interessant....
*löllerchen*
Ich dachte da auch an MK I und ebenso Frühserie(59-60) -
Wie wärs den wenn das Model dann auch gleichen Bj. ist wie der Mini, dann aber auch aus jeder Serie!
:D:D:D -
Zitat von C&A
Doch....
Leistung = Arbeit pro Zeit.
Es sei denn, Newton hätte sich geirrt, was ja vorkommen soll.
Folgende Formeln gelten zur Zeit in unseren Universum:
WATT = Nm/s
Leistung = Drehmoment * Umdrehungen pro Minute / 9550
--> P = M * n / 9550
Somit erkennt man, dass die Leistung das PRODUKT aus Drehmoment UND Drehzahl ist.
Somit ist eine Verdopplung des Drehmoments äquivalent zur Verdopplung der Drehzahl, woraus beides mal eine Verdopplung der Leistung resultiert (sofern der entsprechend andere Wert gleich bleibt)
Ist eigentlich nich so schwer, wie man denkt.
Im Prinzip richtig...und Bewegung ist eindeutig mit Weg pro Zeit (zB. m/s, Km/h, mph,...) definiert.
Wobei der Vergleich mit dem Gewichtheber hinkt...denn Drehmoment ist eine Kraft mit Wirklänge um einen Drehpunkt. Der Gewichtheber zieht das Ding aber senkrecht nach oben - möglichst ohne Drehpunkt.
Bierkrugstemmen am ausgestreckten Arm hat dagegen was mit Drehmoment zu tun. *g*
Warum sind es dann KW und nicht KW/h oder ähnliches?
Aber stimmt schon das irgendwie die Zeit mit in der Bewegung ist, das ist hierbei meines erachtens aber nicht wichtig und verwirrt mehr als es aufklärt.
Das mit den ganzen Formel ist bei mir zu lange her.:D:D
Und das beispiel soll ja auch für blöde sein und nicht 100%ig.
Gruß Peter