Beiträge von Schrott-Peter

    Zitat von miniforfun

    Wie sieht es dann mit Lieferzeiten und Verfügbarkeit bei Jack Knight aus ?
    Auch, gerade dann wenn man mal ein Ersatzteil braucht ?


    Bei JKD direkt kein Problem, ich hatte nur vom nem deutschen Händler (der angibt JKD zu vertreten) über Jahre keine Vorgelegewelle bekommen können!
    Ich war dann selbst bei einem Englandbesuch dagewesen und hatte das Vorgelege (für eins der ersten 5 Gang) sofort erhalten, der hatte sich da richtig bemüht und war echt nett.
    Die haben es mit der Zeit auch noch verbessert, z. B. ein größeres Lager für die Vorgelegewelle genommen.
    Gruß Peter

    Hi
    der hat sich doch noch richtig mühe gegeben.
    Der englische Schrotter hatte ca 7 min. gebaucht inkl. Spenderfahrzeug an den Haken hängen, Brenner anschmeißen und Motor bei mir in den Hänger stellen!!!!!!!!
    Das ist keine Übertreibung und ich hatte Zeugen.
    Gruß Peter

    Hi,
    Jochen Bunkus, Kielerstr. in Bönningstedt ist meier Meinung die beste Adresse. Macht auch Tüv. Ansonsten fahre ich immer bei mir in PI zum normalen TÜV, die sind zwar Gummifetischisten, aber ansonsten sehr i. O., kommt aber auch drauf an wie und womit man zum TÜV fährt.
    Gruß Peter

    PS gibt in Hamburg auch die MINI-IG Hamburg link siehe unten

    da Batterien heutzutage vorgeladen sind müßtest du sie einfach reinhängen können.
    Polklemmenfett ist nicht umbedingt erforderlich, ist nur gegen Korrosion an den Polen, könntest du auch sonst noch später einschmieren.
    Bezeichnung sagt mir so jetzt nichts, nur das die Alte wohl nen größeren Kurzschlußstrom hatte, reicht aber bei der neuen auf alle Fälle.
    Nur darauf achten das die Pole nicht an der Halterung sitzen.
    Preis finde ich zwar teuer aber seit der Euro-umstellung scheint das normal zu sein.
    Gruß Peter

    und bitte keine Kupferpaste, die ist in den meisten Fällen unverträglich fur Gummi (Schmutzabstreifringe und Dichtung)
    Gegen das Quitschen gibt es abgesetzte Kolben, Zwischenbleche oder beim 10"er das leichte aufbiegen der Splinte. Oft wird das Quitschen auch durch schlechte Bremsklötze (evt auch überlagerte) verursacht.
    Die ersten paar hundert Kilometer Vollbremsungen vermeiden!
    Gruß Peter

    Zitat von KingMini

    @ DR v. Rosenstein

    hast schon mal die spannung gemessen wenn den motor anschmeißt ?
    die sollte dann auch noch 12 v betragen wenn nicht hat die batterie nen schluss und muss in die tonne...


    Dabei dann auch mal die Spannung zwischen Lima-Gehause und Karosserie messen, sollte nahe 0 sein, wenn nicht ist die Masseverbindung def.
    Gruß Peter

    Zitat von Klaus88

    Die Phase des Stroms aus der Steckdose hat immer eine Spitzenspannung von ca. 310V, die Spannung 'wechselt' dabei 50 mal pro Sekunde (=50 Hz) von 310V auf -310V und zurück (Sinuskurve). Hat man nur eine Phase (normale Steckdose), so ergibt sich ein rechnerischer Durchschnitt von 220V, hat man 3 Phasen, deren Maxima zeitlich gegeneinander versetzt sind (0, 120°, 240°) ergibt sich rechnerischer Durchschnitt von 380V = Drehstrom. Deswegen kann man auch die drei Phasen in separaten Steckdosen als 220V-Strom nutzen.
    Trotzdem, wer's noch nie gemacht hat sollte sich den Adapter aus dem Baumarkt besorgen, zwiebelt ganz schön an den Fingern...

    Gruß,
    Klaus


    Hi
    so nicht ganz richtig
    das mit den Phasenverschiebungen bei Drehstrom ist zwar richtig, jedoch ist die (durchschnitts-) Spannung 400V nur zwischen den Phasen und es hat eigendlich ansonsten nichts mit dem Durchschnitt zu tun.
    Das bedeutet wenn man einen symetrischen Verbraucher anschließt kann mann sogar den Nullleiter weglassen.
    Wenn man dann aber zwischen Phase und Nullleiter mißt hat man immer 230V
    Soviel erstmal hierzu.
    Gruß Peter
    PS jeder normale Drehstrom ist eigendlich nichts anderes als 3 Wechselströme gekoppelt und die Spannung ist nicht Höher wenn man nur an einen kommt und nicht gleichzeitig 2 Phasen berührt

    Einfach Schwarz, Schwarz und Braun (Phasen) auf die 3 230V Kreise verteien und dann noch Blau (Nullleiter) und grüngelb (Schutzleiter[Erde]) mit Klemmen auf je drei Leitungen aufteilen.
    Mach das ganze aber ordentlich und nicht zusammendrehen und mit Pflaster isolieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Gruß Peter

    PS 400V sind zwischen den Phasen und 230V gegen Nullleiter

    entweder nach alten von Inno 90L/120L suchen oder bisher das beste was ich gesehen habe war bei Minimail in GB (der sagte das Kestel ab und zu bei Ihm einkauft, vielleicht auch mal da versuchen)
    Gruß Peter

    das von oben oder unten dürfte eigendlich egal sein, jedoch hast du von oben kein Spritzwasser, und dann eifach mit Karosseriemasse ansetzen, dann kommt auch keine Feuchtigkeit dazwischen
    Gruß Peter

    wie meister-mini schon geschrieben hat ist der alte rahmen tiefer im Boden verschraubt (je eine Schaube in der Schräge und im Bodenblech), wodurch die Kräfte anders verteilelt/abgefangen werden.
    Habe selber die Erfahrung gemacht mit dem gerissenen Blech und auch schon bei einigen anderen mitbekommen. (ich mußte ihn festgelegen wegen Flipfront)
    Gruß Peter
    PS mein Rat ist immernoch Nylon oben und Rest orig. oder Competion-Gummi.

    Hi Ronnie,
    danke für das Angebot, aber Gold ist nicht so mein Fall.
    War eigendlich gestern mit gemeint hat sich dann aber erstmal erledigt.
    Gruß Peter
    PS ich suche mir dann doch lieber den Rest für meine 7er zusammen