Hallo Uwe,
Hab da noch ne Anlage liegen, ist nen 4er Krümmer (kein aufgefräster) mit vergasern. War aus laufendem Mini ausgebaut worden, zustand müßte ich sonst nochmal genauer überprüfen.
Was wäre dir denn sowas wert, gerne auch per Emil o. PN.
Gruß Peter
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
Da die Dinger nunmal festgammel gibt es einen Trick mit dem man das ganze recht leicht trennen kann.
Du legst die Trompete seitlich auf die Amboßfläche von nem Schraubstock und schlägst dann mit nem Hammer auf den Bereich, in dem der Nuckel sitzt und drehst dabei die Trompete.
Der Nuckel wandert dann fast von selbst raus.
Gruß Peter -
Hallo,
kontrolliere doch mal ob dein Bodenblech nicht imBereich der unteren Hilfsrahmenbestigung gebrochen ist.
Gruß Peter -
Zitat
Zitat:
Original geschrieben von Schrott-Peter
Also der Inno Bertone hatte Serienmäßig oben Nylonbuchsen und unten Gummi. Das war meiner Meinung nach die beste Version.Das hört sich theoretisch nicht schlecht an, da es "Lärm"-mäßig auch nicht schlecht wäre, auf das Blech, (was mit sicherheit mehr schwingt als die Quertraverse oben) mit was weicherem zu gehen.
Aber was mich eigentlich jetzt interessiert, was kam nach dem Bertone?
(sorry ich hab da kein Bj. usw im kopf...)
Also kam wieder ganz "starr" oder schon "Gummi"??
danach (84 o. 85) kam Deihatzu (oder wie man das auch immer schreibt) als technik in die Karossen, waren meines Wissens aber nicht ofiziel in Deutschland verkauft worden.
Gruß Peter -
Hallo
@ Andreas Hohls
Du vergleichst Birnen mit Äpfeln
Bei meinen Innos (es waren 14) hatte nie der vordere Hilfsrahmen geräusche gemacht solange alles i.O. war.
Das geräusch was du meinst kam fast immer von der Heckklappe!
Die Buchsen beim Inno arbeiten ledidlich über eine Materialverformung (daher ist die Matreialwahl sehr wichtig), d. h. sie verhalten sich wie überharte Gummis. Bei deinem Beispiel vom Porsche wird dort höchstwarscheinlich eine Oberflächenreibung sein was leicht Geräusche machen kann.
@ Olli
Die Materialwahl ist sehr wichtig, hab auf Treffen auch schon Kunststoffteile gesehen denen ich weniger vertrauen würde wie den orig. Gummiteilen. Darf halt nicht zu weich nicht zu hart sein und vorallendingen muß es wieder die alte Form einnehmen wenn es leicht verformt wurde.
Gruß Peter -
Hallo,
nun muß ich doch mich einmischen (hatten wir aber schon)@ Andreas Hohls
Der Hilfsrahmen war früher tiefer im Bodenblech verschraubt so das die Kräfte besser abgefangen wurden. Daraus ergibt sich das das Blech bei den neueren im Befestigungsbereich großflächig versteift werden sollte, da sonst die gefahr einer Materialermüdung dort besteht.@ Veit
ZitatAlso ich bin für festlegen, mäglichst mit Material, wie es früher schon funktionierte, also wohl eher Alu als Plastik...
Also der Inno Bertone hatte Serienmäßig oben Nylonbuchsen und unten Gummi. Das war meiner Meinung nach die beste Version.
Aber mit dem Bodenblech hattest du absolut recht.Gruß Peter
-
hab da noch hauptsächlich miniworld (meist ältere) minimag. und deutsche Minizeitung.
Zusammen über 100 Stk. für 80 Euro plus versand
Gruß Peter -
es gab 12" ATS für den Mini Clubman!
ist aber schon ehwig her das ich die mal gesehen hab
Gruß Peter -
wie wärs mit nem sehr guten detomaso kühler mit lüfter
mach mir mal nen ehrliches angebot
gruß peter -
Hallo,
hatte mir auch ne Anzeige gebaut um den Kolbenstand im Vergaser ohne mechanische belastung anzuzeigen.
Hatte dafür ne Reihe Hall-Trasistoren in einer Reihe zusammengebaut die ein Signal von einem in der Kolben eingeklebten Magneten (2x4mm) aufnehmen. Es wird dann auf einem Anzeigekasten den man bis in den innenraum mitnehmen kann angezeigt wo der Kolben grade steht.
Bilder und beschaltung der anlage würde aber etwas länger dauern.
Gruß Peter -
hallo,
hab da auch noch nen Link der ganz interessant sein könnte über vollkunstoffautos, die verarbeitung ist sehr gut und mittlerweile auch teilweise mit deutschem TÜV http://www.gtmcars.com
Was ist eigendlich aus der Form vom Hawk-Mini geworden?
Gruß Peter -
3er Armatur von Smith mit 200erTacho kannste von mir kriegen.
Bei interesse meld dich mal.
Gruß Peter -
Außerdem falls werksseitig montiert war auch schon früher, oder es muß ausgetragen werden.
Gruß Peter
PS zum Glück wissen nicht alle was werksmäßig war -
in der Mitte der Kupplungsglocke ist nen Bolzen, da rauf, fehlt aber wohl auch noch ne Kontermutter, und muß für das Kupplungsspiel eingestellt werden (nach Rep.Anleitung)http://www.minimotorsport.de/etk.asp?mod=&x…sh=kupplung6484
#32
Peter -
Hallo Arne,
sieht sehr stark nach der Kupplungsanschlagmutter aus.
Gruß Peter -
meines wissens hatten die de tomaso ne 3,65er übersätzung und die 90 L ne 3,94er
die von einfachen 120L kann ich nicht sagen da nie einen besessen, müßte aber wie 120L de tomaso sein
Gruß Peter
PS grad nochmal ,in der Bedienungsanleitung nachgesehen und ist Richtig -
schau lieber nochmal nach da die ganze sache bei dir sehr zusammengestrickt ist
peter -
ist nen ganz kleiner ca. daumendicker schlauch der von der Pumpe direkt nach ober zum Kopf geht.
Peter -
Wenn du einen Kopf mit Bypassanschluß und dann auch mit Heizungsventil auf den Beifahrerseite hast dann ja.
gruß Peter -
der Bypass ist bei den späten Motoren weggelassen da dort die Heizung nicht auf der 4ten Zylinderseite abgenommen wird
gruß peter