@ minimartin
echt!!!
das gilt für pkw
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
zum thema bremskraftverstärker gebe ich nur zu bedenken das der inno de tomaso serienmäßig mit 70 ps und 12 zoll bremse keinen verstärker hatte und das ging so auch ganz gut
gruß peter -
mal zur anmerkung
das gewicht was im schein steht enthält nen vollen tank und pauschal 70 oder 75 kg für den fahrer
das heist es ist betriebsbereit gemeint
gruß peter -
so wie du schrebst sollte 0,0 A fliesen
gruß peter -
Ich weis nicht!
Das ganze kann aber auch sehr schnell als Urkundenfälschung ausgelegt werden.Also wenn jemand so was macht dann doch lieber nicht weitersagen.
Gruß Peter
PS @ Kein
Dabei sollen die schwedischen Gardienen in Herkunftsland doch recht kompfortabel sein, wie wars denn? -
laut orig. Bedienungsanleitung braucht er 98 Oktan, also Super Plus. Außerdem hatte nen 88er orig. noch keine Ventilsitzringe oder gehärtete Sitze als ist auch hier der Zusatz zu verwenden.
Soweit so gut, so sollte die Empfehlung aussehen,. ich habe meine Tausender allerdings immen mit Normal und ohne Zusatz gefahren und es ging auch über längere Zeit gut. Wenn der Kopf noch orig. ist hat sich angeblich soviel Blei abgelagert das es ausreichend ist. Sollte aber irgendetwas an den Ventilen gemacht werden sollte auf alle zusatz rein, ach dreht der 88er mit seiner langen übersetzung nicht so hoch das hohe Ventilgeschwindigkeiten enzstehen. Beim Normal kann es aber leichter vorkommen das er nachdieselt oder Klopft (dann zündung eingestellt)
Bei mir ging das immer gut was aber nicht heißen soll das es bei dir auch so sein muß! Also eigenes Risiko.
Gruß Peter -
Zitat
Zitat
ach ja schrott hättest du mir auch in der blume sagen können
tja, immer diese Pseudonyme! Gib dich zu erkennen SCHURKE
Frag mich doch einfach direkt.
Aber ich schätze die anderen haben recht. Mir war das Gewinde dahmals zu gugenau was ich aber auf die Blechpressung zurückgeführt hatte, und hatte mit damm richtige Muttern geholt.
Gruß Peter -
Das hatte wir zwar schonmal unter Funstuf aber das geht noch gewaltig weiter wie 250!
da kommt nachher noch nen Rentier. War grad bei 316,?
Gruß Peter -
Das hatte wir zwar schonmal unter Funstuf aber das geht noch gewaltig weiter wie 250!
da kommt nachher noch nen Rentier.
Gruß Peter -
nur mal so als denkansatz! (aus der Landyschrauberecke mitbekommen)
Wie sieht das aus ist alles Spielfrei?
Wenn bei stehendem Motor und 1 Gang das Auto versucht wird vor und zurückzurollen, ist da nen vielleicht auch nur minimales Spiel zu bemerken?
Wenn du den Wagen einseitig Aufbockst und an dem Freihängendem Rad drehst (wieder mit Gang und stehendem Motor) ist da Spiel zu merken?
Durch die Diffsperre evt. beidseitig prüfen.
Sollte irgendwo dabei Spiel sein kann das sehr gut die Ursache sein, da es dann evt. zu schlagender Belastung der Wellen kommt.
Gruß peter -
@ Minikus
genau für von außen betrachtet, wenn von Fahrer aus gesehen nur Lichtgeschwindigkeit. -
na denn,
12 Euro inkl. versand
gruß Peter -
@ Jammy
lichtgeschindigkeit -
so, nun war ich endlich im Keller um nachzusehen, hab da noch 2 Sätze mit der Kugel.
Sind ca 1cm länger im hinteren Bereich, wenn man dort kürzt muß man sie wohl einkleben, aber ansonsten scheinen sie gleich zu sein da auch der Schraubring vorne kompatibel ist.
Die ich noch habe sind schwarz.
Was wäen sie Dir denn wert?
Gruß Peter -
kingt sehr stark nach nem Massepoblem!
Mach nochmal das Masseband was parralel zum oberen Motorknochen läuft neu (da gehört es hin) und dabei die auflagefläche sauber.
scheint so als wenn da nen Wackler wär
Gruß Peter -
hallo,
das Problem der gebrochenen unteren Haltewinkeln an der Karosserie ist aber bei den jüngeren Minis nicht nur ein Wartungsproblem sondern vielmehr ein Verarbeitungsproblem.
Dieser Haltewinkel ist derartig hart abgekanntet das er in der Biegung ein gewaltiges Festigkeitsproblem hat, Früher waren diese weicher (mit nem kleinen Radius) abgekantet wodurch das Material nicht so sehr belstet wird und sich die Kräfte auch besser verteilen.
Als wenn man sich jetzt ein neues anfertigt hierauf auch mit achten.
Geuß Peter -
müsste M18x1,5 sein, da nen Bekannter dieses für ne Lamdasonde benutzt hat und das ist M18x1,5.
Gruß Peter -
Es gab vor 20 Jahren mal Selbsthilfen in Frankfurt und Mains die Lackierungen anboten, weis aber nicht ob es sie noch gibt.
1. Frankfurt-Nied, Nieder Kirchweg 113, Tel.:399292
2. Mainz-Mombach, Industriestraße 5, Tel.: 682066
Beide hißen Auto-Hobby-Mietwerkstatt
versuchs einfach mal.
Gruß Peter -
@ Cille
Quatsch die schaniere waren imme mit 4 schauben/Schraublöchern befestigt
Gruß Peter -
@ Cille
das mit dem Spendenbarometer last mal lieber sonst kommt nachher noch das Finanzamt an
Gruß Peter (der das ansonsten voll gut findet)