Die 918 sind günstiger.
Wenn du wirklich welche willst dann frage doch mal bei Mini-Mail in GB an, der hat eigentlich immer mehre Sätze rumliegen und ist meistens recht Günstig.
Gruß Peter
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
Warum denn nicht!
Wenn gut gemacht ist, so wie dahmals Theo seiner in Bremen ist meines erachtens nichts dagegen einzuwenden. Er hatte sich möglichst genau an den Wood&Pickett umbau aus der Zeit gehalten.
gruß Peter -
Achtung!
Ich gebe zu bedenken das zumindestens Super Plus einen Anteil eines Alkohols hat und sollte dieser zu Essig umgewandelt werden (durch die längere Stanzeit), kann es mit der Rostvorsorge nach hinten losgegangen sein.
Hatte zumindesten mal von diesem Problem gelesen.
Vielleicht weiß ja jemand was genasueres darüber.
Gruß Peter -
Die meisten Reifen sind heutzutage ohne Schlauch gedacht und haben innen nicht die richtige Oberfläche, so das ein Schlauch sich aufreiben kann.
Also sollte man nur mit Schlauch fahren wenn es die Felge nicht anders zulässt.
Ob nun Felgen für ohne Schlach kozipert sind erkennt man daran, das sie im Bereich wo der Reifen aufliegt einen Hump (leite Erhöhnung nach innen) haben. Bei den Serienstahlfelgen 12" ist das z.B. nur außen und sie sind Schlauchlos.
Also einfach mal die Felge genauer ansehen!
Gruß Peter -
Die eckigen Scheinwerfer gab es um die mindesthohe für diese zu erreichen! Gab dahmal halt in GB solche Vorschriften.
Gruß Peter -
Stückzahl war nicht übermäßig und
ja den gabs auch als Großen mit Doppelachse
Gruß Peter -
@ Kinesis
Das soll den Kolben ja blockieren und zwar in vorwärts und rückwärtsrichtung. Das halbiert gibt dann den OT.
Ich hoffte ich drücke mich so aus das mann versteht wie ichs meine.
Gruß Peter -
Hi Bodo,
ich fand den Sprint auch immer schön. Ich habe noch nen Prospekt vom Speedwell Sprint (später orig. Nachfolger vom Walker) ist in Farbe und mehrseitig. Könnte ich vielleicht bei einem der nächsten Treffen mal mitbringen.
Gruß Peter -
der orig Stimson Mini-Bug aus dem Großen Minibuch war vor zwei jahren auf der national kitcarshow in Stoneley fur glaube ich ca300 Pfund zu verkaufen. War aber tod und nur als Basis zu verwenden.
Gruß Peter -
O-T bestimmen ist bei kpl. Motor mit Zylinderkopf 100% genau!!!!!!!!!
Ich hatte mir ne alte Zündkerze genommen, das Innenleben mit nem Dorn rausgeprügelt, dann nen Gewinde reingeschnitten (in meinem Fall passte M10), ne schaube reingedreht und so montiert. Dann dreht man denmotor von Hand durch bis der Kolben durch die Schraube in der Zündkerze bockiert wird macht ne Makierung auf der Riemenscheibe, das ganze anders rum und mittelt die Makierungen= 100%ig der OT. Die schraube nur soweit dabei druch die Zündkerze drehen das man den Kolben relativ weit hochdrehen kann.
Diese Metode ist mindestens so genau wie mit ner Meßuhr und ich würde ihr mehr Vertrauen. (Da OT mit ner Meßuhr ca 6Grad lang ist)
Gruß PeterPS Inno 90l hatte auf 12" 3,93er Endübersetzung und machte richtig Spaß
-
Ja die haben TÜV.
ABE NR. 40035, unter dieser Nr. kann dann dein TÜVtler bei sich die Unterlagen dazu raussuchen.
Wenn du dir welche Kaufen willst achte darauf das sie mit Radmuttern sind, da diese kaumnoch bis überhauptnicht zu beschaffen sind (Muttern wie alte Dunlopalus LP922
Gruß Peter -
es gibt schon Teflon (PTFE) als Stangen und Platten.
Hat auch ausreichende Eigenschaften, ich würde jedoch Nylon bevorzugen da es etwas mehr Elastizität aufweist aber den Hilfsrahmen trotzdem am Wandern hindert.Du wirst ein erheblich direkteres Fahrverhalten erleben!
Gruß Peter
PS ich bin der Meinung das du Richtig handelst
-
Ja ich habe im normalfall was gegen die Aludonats!
Wenn der Hilfsrahmen Kpl. Starr gelegt wird, und nur dann macht es sinn ihn direkt zu verschrauben, aber dann muß auch das Bodenblech wie von mir beschrieben verstärkt werden.
Für Altagsminis würde ich immer oben Nylon und unten Gummi (evt Competiongummis) mehmen (Wie orig. Beim Inno 90 und 120). Diese Version ziehe ich auch der orig. Gummilagerung vor.
Gruß Peter
-
Schließe mich C&A an.
Eine schwer zu identifizierende Stelle ist sonst auch noch der Simmerring an der Kurbelwelle hinter der Keilriemenscheibe.
Da dann das Öl kpl. auf der Seite verteilt wird.
Gruß Peter -
@ Mini Martin
Die Risse entstehen auch bei Vernünftiger verbauung wenn das Blech nicht verstärkt wurde.
Und komm mir jetzt nicht wieder mit den Mini vor 76, dort war der Hilfsrahmren ganz anders im Boden verschaubt und hatte bei gewisser Fahrweise auch mal zu Problemen geführt.
Gruß PeterPS. ALU ist nicht das Richtige Material da zu hart und Unedel (Kontaktkorosion)
-
ALU IST *******!
nimm lieber Teflon, Nylon oder PE.
Die INNO 90 und 120 hatten welche aus würde sagen Nylon und untenherum Gummi. Fuhr sich sehr direkt und hatte trozdem die Schwingungen und stöße etwas abgefangen.
Bei kpl. Festlegung sollte man auch das Bodenblech versteifen mit 2mm Blech ven den Pedalen bis um die Ecke des Bodens, da es dort zu Reißen neigt, wobei dann auch oben Alu verwendet werden darf, aber auch nur dann. Aber würde sowas nur wegen Flipfront machen.
Gruß Peter -
Gibt es soweit ich informiert bin nicht!
Das einzige was ich mal gehört hatte ist das Mountney in einem Komplettgutachten für nen Super-Seven erwehnt war.
Gruß Peter -
Mal ne interessante Zwischenfrage!
Wie sieht das überhaupt mit der Frequens aus bei der gemessen wird? im den Papieren steht dB (A), was für ein ganz bestimmtes Frequenzband stehen sollte, weiß vielleicht jemand welche Frequenz?
Das bedeutet dann aber auch das der Auspuff evt mit gemessenen Band gar nicht zu laut sein muß.
Gruß Peter -
dann Pumpe Wegschmeißen und erneuern.
Das mit dem Lechen im Stand kommt daher das der Kraftstoffspiegel im Tank höher steht als an der Pumpe. Als beim Schlauchabnehmen den vorher zuklemmen.
Gruß Peter -
Karstadt in der KFZ Abteilung, und ansonsten bei uns im Norden eigentlich auch jeder normale KFZ Teilehöker.
Nur Wichtig!
Nicht der Enddruck nach mehrmaligem Druchdrehen ist das Interessante sondern wie schnell er hochsteigt. Sollte das nur unter mühen sein ist da was im Argen.Gruß Peter