Beiträge von Schrott-Peter

    @ dodo_z
    meine natürlich zu zweit ( dank da den General)

    Im allgemeinen:
    man kann Karossen aus Kunststoff ohne Stahleinlagen stabiler bauen als aus Stahl, es kommt dabei aber darauf an welches Material verwendet wird, wie die versteifungen aussehen und am Wichtigsten ob die Konstruktion von Vornherein auf den Werkstoff ausgelegt sind wie zum Beispiel beim GTM Libra (mit deutscher Zulassung mitlerweile). Wenn jetzt allerdings Dodo_z plötzlich mit Kohlefasern ankommt ist das nicht in Ordnung da zuanfang von GFK die rede war.
    Um aufs Gewicht einzugehen macht es erstmal sinn in allen anderen Bereichen zu suchen, wie z.B. bei den Räderen (vergleicht mal nen leichten satz 165/10 mit 175/13), hilfsrahmen und Schwingen, Ausstattung etc.

    Gruß Peter

    Nochmal will ich auf die Dichtungen zurückkommen!
    Kann es sein das diese für die alten Minis (MK I) sind, da diese keiner Seitenscheiben hinten hatten? Weis jetzt aus dem Stehgreif nur nicht bis zu welchem BJ, aber das dürfte wohl egal sein. Auch haben die ganz alten Seitenfenster die ich noch liegen habe breitere Metalleinfassungen.
    Gruß Peter
    PS würde wohl auch auf Sikaflex zurückgreifen

    @ dodo_z
    Das GFK auch solange Halten kann will ich ja garnicht bezweifel!
    Ist nur ne Frage der verarbeitung und ich kenne auch nen Mini aus 59 ungeschweister originalzustand, aber was soll das uns jetzt sagen.
    Hab selber nen halbes GFK Auto und muß damit umgehen.
    Was ich damit sagen wöllte ist:
    wenn mann sich bei Stahl richtig mühe mit dem Entrosten bzw. Korrosionsschutz gibt hält der auch sehr lange und hat eindeutig eine bessere Oberfläche.
    Gruß Peter

    Hallo
    ich bin sicher das man ideutschland auch einen Kunstoffmini zugelassen bekäme! (auch ohne zestörende Prüfungen)
    Der Mini-Srint von Hawk z. B. war meineswissens sehr gut und stabil verarbeitet.
    Die anderen würden sich wahrscheinlich auch noch gut mit GFK weiterverstärken lassen, da dieses Material recht leicht in Form gebracht werden kann.
    Eine vergleichbar schwere Karosse wäre aber vermutlich schwerer als eine aus Stah.l
    Zu bedenken gebe ich jedoch das GFK in keiner Weise verrottungfrei ist wie die meisten denken. Osmose! Der Kunststoff neigt dazu Wasser aufzuehmen und dann sich selbst aufzulösen, da ist dann Rost erheblich leichter zu bekämpfen.
    Also vonwegen Gammelfreiheit ist da nichts!
    Gruß Peter

    @ C&A
    Wurstblinker hatte ich im Prinziep bei meinem alten Mini-Pickup eingetragen! Der Spruch lautete ungefähr: Bremsleuchten, Begrenzungsleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger hinten nicht bauartlich genehmigt.
    Stand so im text unten im Brief.
    Als gibt es immer irgendeinen TÜVtler der irgendetwas einträgt.
    Gruß Peter

    Hi,
    Weil der Bremsbelag zu Kippen neigt, da der Kolben beim Mini meistens mit der ganzen Fläche draufdrückt (bei anderen Bremsen und bei neueren Minis auch schon gesehen ist der Kolben um ca 1/3 abgesenkt um dieser kippentgegenzuwirken).
    Kupferpaste sollte übrigens nicht ab Gummiteile kommen da diese das nicht immer auf die dauer gesehen vertragen.
    Das Quitschen kommt aber auch von dem Belagmaterial, war früher mit Asbest nicht ganz so schlimm.
    Oft hilft auch schon die Splinte aufzubiegen das die Klötze hierdurch einen Grundwiederstand haben.
    Gruß Peter

    Hi,
    der Tip vom Otterzentrum (die haben auch verschiedeste Marder) war in den Motorraum selber reinzupissen!!!!!
    Die Tiere mögen keinen anderen Geruch (Revierverhalten).
    Die meinten auch das alles andere nicht so gut hilft.
    NA DANN VIEL SPAß DABEI !!!!!! aber lass dich nicht von den Nachbarn beobachten, sonst bekommst du noch nen Jacke mit gaaaanz langen Ärmeln die mann hinten zusammenknoten kann.
    Gruß Peter
    PS der Tip ist so wirklich gesagt worden

    Wieso wollt ihr die Scheibe ausbauen lassen?
    Normalerweise langt es von der Seite her den Himmel zu lösen und dann von da zwischenzulangen. je nachdem ob vorne oder hinter muß dann die Türdichtung oder die Seitenscheibe mit Dichtung gelöst werden.
    Hoffe das war verständlich genug beschrieben.
    Gruß Peter