Moin Weltenbummler
joo, bin wieder tohus, versuch mich grade im Comuter-Harakierie;)
Moin Weltenbummler
joo, bin wieder tohus, versuch mich grade im Comuter-Harakierie;)
hmmm
na gut
dann danke erstmal für die Antworten
weis vielleicht jemand ob ich die "Grundsprache", also die ganzen Bezeichnungen und so erstmal aud deutsch umstellen kann und dann vorallem wo und wie
das mit den Treibern ist ein sehr guter einwand!!
und tatsächlich haben die kaum welche, aber was brauch ich denn speziell
Touchpad ist verfürbar
braucht man grundsätzlich auch spezielle Grafiktreiber/Sondtreiber und so?, oder ist das meist in XP vorhanden?
Der Laptop ist laut bezeichnung ein Presario F700, und laut Produktnummer dann ein Presario F761 US
halt ein normaler Laptop mit: 15,1"TFT, Lautsprechern, Touchpad, 3 USB, Modembuchse, Netzwerkbuchse, und W-Lan und DVD Brenner
Hallo
ich hab mir aus dem Urlaub nen Laptop mitgebracht und nun das Problem
da ist Vista/und irgend so ein HPkram drauf, und ich würde es doch vorziehen, das runter zu schmeißen und dafür XP aufzuspielen (vorhanden)
wie müßte ich da vorgehen, möglichst genau bis zum Aufspielen, das traue ich mir dann wieder zu
Mh hab den besagten überstand entfernt, glaube das wird zu kurz.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht !
dann sollte die vordere aber vielleicht noch für hinten reichen;)
und mach den Stoß dann nach oben
gutes Flußmittel (zB wie im Elektroniklot)
genug Hitze, also aureichend großen Loetkolben
und dann während des lötens in der Lötstelle kratzen, das die Oxidschicht des Alus zerstört wird, da Alu fast sofort nach bearbeiten eine oxidschicht bildet halt in der Lötstelle kratzen
Danke für die antworten.
Falls die Dichtung schon geschnitten sind
kann man sie trozdem verwenden ?
kleb sie mit einen guten Sekundenkleber wieder zusammen, das sollte halten
neue Dichtungen kommen einen sehr leicht zu lang vor!!!
wie schon geschrieben:
Dichttung in die Karosse einsetzen, so das sie grade richtig sitzt, kann immernoch recht viel Dichtung sein
dann Scheibe unten "reinstellen" und weiter nach oben reinarbeiten indem man die Dichtlippe immerwieder leicht von innen über die Scheibe drückt, aber vorsichtig, das ist Glas, dabei natuerlich immer leicht von außen drücken
dann Keder eiziehen, es gibt dafür einen speziellen Einzieher, geht aber auch mit einem kleinen stumpfen schraubendreher oder wohl auch mit einen ziehrlichen Ringschlüssel
erstens machts keinen Sinn sowas zu machen und zweitens frag erstmal deinen TUeVtler ob er das eintraegt
ansonsten haette ich noch nen ganzen Satz
Teppichteile denke ich ja,
Heizerfront bestimmt
Spiegel weis ich nicht, ausdem welchen, hast du nen Bild?
bin aber erst naechste Wochen wieder zu hause
normaler Inno oder Export?
normale italienische mit 28er Ausschnitt haette ich noch in gut
Export mit 32er Ausschnitt in stark restaurierungsbeduerftig
bei interesse bitte per PN, bin aber erst naechste Woche wieder zu hause
Zitat von bomb007Aha.. hatten die das mal so gehabt... der kosten halber und Montierbarkeit sicherlich geändert...
Hmm Aufreiben... da bracuht man ja eine mega Reibahle 40+mm... machen das alle Mini-Werkstätten so?
Machst du das so?
Miniwerkstaetten weis ich jetzt nicht wie die das machen, und ich brachte es noch nicht machen, da immer genug gebrauchte Primaeraeder vorhanden waren
Zitat von bomb007Auch ein guter Denkansatz...
Buchse wurde so ausgedreht, dass die Vorschubrichtung in die Richtung der dünneren Buchse war.. Sprich so, dass es das Öl ordentlich rein ziehen sollte...
aber in welche Richtung dreht dort die Kurbelwelle?
ach ich kann naechste Woche mal im Rover Werkzeug nachsehen, ob die Reibahle auch dabei ist, geht aber erst naechte Woche
PS und selbst wenn die Richtung stimmt, wuerde dann das Oel nicht auch wieder rausgefoerdert, ueber die Fliegkraftoeffungen
Nein, ein City E, das war in GB und F das Einsteiger-Modell. Das entspricht dem Mayfair in D. Baujahr ab Mitte 1985 bis ca. April 1988.
jein
auch in D gabs einsteigermodelle, in dem Jahr zB den Redhot, da passt dann aber die Innenaustattung nicht
wenns ein Mayfair waere muesste ein S an der Stelle in der VIN sein
was steht denn im Motorraum Beifahrerseite auf dem Typenschild fuer ein Farbkuerzel?
Redhot hatte GPO(wenn ich recht erinnere)
ausserdem ist der neu lackiert worden, ist das ueberall die Farbe, oder teilweise anders, zB unterm Teppich
Hi
deine gewuenschte Oelschmierung war beim Mini bis so ca 63 standart!!!
gab dann einen 2 Simmering in der Kupplungsscheibe!! Und das Primaerrad war an der Stelle auch etwas anders
ist aber denke ich nicht das Problem
normlerweise sollte die Primaeradbuchse aufgerieben werden, gibt eine andere Oberflaeche
welche Buchse wurde verbaut, sprich orig?
welche Anlaufscheibe wurde verbaut, sind dort die Schieroffnungen i.O., gab da wohl mal welche die ziehmlich daneben waren
normalerweise sollte das Zwischenrad soviel 0el rumschleudern, das dieser Bereich ausreichen versorgt wir.
Also oelstand nie unter minimum
der on dir gepostete sieht den Bildern nach ja ganz nett aus, aber:
Bilder zu dunkel um genaueres zu sehen
keine Detailbilder von schwellern, unter den Scheinwerfern, scheibenrahmen vorne, Hilfsrahmen hinten von unterm auto aufgenommen...
also Bilder nachfordern oder selbst ansehen und Bilder machen
auch Radaufhaegung vorne speziel ueberpruefen
Der Kopf ist ab, die Trommel ging mit mehreren Hammerschlägen und Hebelversuchen auch runter...mir ist einiges an schwarzen Pulver entgegen gefallen, Beläge waren fast unten und sehr glasig. Hab die Trommel feucht gereinigt und abgeschmiergelt, Ankerplatte gereinigt...das lustige an der ganzen Sache jedoch: Ich hab ne Zange an den Rest der Schraube angesetzt und hab mich mental schon auf ein Kräfte messen eingestellt...nix da...ich konnte sie mit der Hand rausdrehen
Also war wahrscheins nur der Kopf an der Trommel festgerostet...
Danke für eure Hilfe noch mal!
LG
baruni
Ist meist so das nur der Kopf fest ist
beim naechsten mal nim den mechanischen Schlagschrauber, den Joerg abgebildet hatte
damit gehen die schrauben auf alle Faelle auf, da gleichzeitig druck und drehbewegung ausgeuebt wird
da wird dann mit einem Hammer von hinten raufgeschlagen und dank der Mechanik auch in drehbewegung umgesetzt
um aber sehen das alles (Kolben, Einsteller, Hadbremshebel, und Umlenkung
an der Schwinge freigaenig ist)
Ansonsten ist diese Schaube eigendlich nur als Montagehilfe anzusehen, da die Radmuttern die Trommel halten und den Kraftschluss bringen
somit evt auch weggelassen werden kann, zumindest zeitweilig bis eine neue beschaft wurde
duerfte so nicht passen, da doch erheblich groesser