Beiträge von Schrott-Peter

    Zitat von Harleyherbert


    1) mit nur Rep-Schwingen macht es sich der Händler zu einfach. Zumal die Aussage "fast alle Schwingen waren Schrott" durch die folgenden (logischen!!!) Beiträge aufgehoben bzw. relativiert wurden.

    2) Wie Du sagst, es gibt Lagerauszieher. Ein PROFI der STUNDENLANG (wörtlich) alte Lager auspopelt, naja.

    3) logisch kein Lager hat das ewige Leben. wenn ich mir die Konstruktion ansehe, kann das auch nicht sein, irgendwann muss sich das Nadellager in die Welle einarbeiten.

    4) Verstehe ich die erste Hälte nicht. Technisch hätte (ich als Laie) Bedenken die Welle noch härter auszulegen, das weichere Lager würde sich schneller opfern, das Nadellager kann das ab; Fazit: Schwinge schneller kaputt.

    5) Wenn Austasuchschwingen das Gelbe vom Ei sind, warum werden sie nicht selbstgenutzt???


    Zu
    1. entweder zahlt man das AT Pfand, oder man repbare Schwingen zum Zurückschicken (ist in diesem Fred ja recht gut beschrieben), man kann sich ja auch welche hier übers Forum suchen die noch aufarbeitbar sind

    2. der Beitrag von Andreas Holts klang so, als wäre es einfach nur so die Lager rauszunehmen, daher mein Hinweis

    3&4. früher waren die Wellen scheixxe hart, so das es einfach länger gehalten hat, zumindest darf die Welle nicht weicher sein als das Lager! Sonst ist vorzeitiger Verschleiß vorprogrammiert, siehe 90er Jahre Minis

    5. weil ich die Möglichkeiten habe und auch noch einige Repsätze liegen habe
    zudem versuche ich, wenn ich noch alte Wellen finde die noch in Ordnung sind, Alt und Neu zu mixen

    So, hier auch nochmal meinen Senf dazu


    1. halte ich es für sehr gut und Kundenfreundlich wenn Rep AT Schwingen angeboten werden

    2. Bin ich der Meinung das die Schwingenlagen auch ausschlagen, wenn sie regelmäßig abgeschmiert werden. (klar, das sie dann erheblichst länger halten)

    3. eigendlich die neuen Rep-Sätze, und 90erjahre Minis Müll sind da die Wellen anscheinend nicht gehärtet sind
    Habe vom Roverschrauber, gehört das man in Einspritzern oft nur die Welle austauschen muß das diese sich "geopfert" hat

    4. Wellen sind heutzutage vieeel zu weich, die müßten härter sein als das Bronzelager

    5. ich vielen Maschinenbaubetrieben/Landmaschinenschraubern(sappel nich, dat geit), nicht ohne weiteres trauen würde, ob die es mit einer Führung aufreiben oder nur einfach so mit einer normalen Reibahle

    6. Die alten Lager sich auch nicht so ganz einfach entfernen lassen, denn nur einfach reinkloppen ist wohl ziemlich bescheuert


    So, ich habe mir mal eine Führung für meine Reibahle gedreht, so mit Führungsbuchse aus Teflon und so

    Ebenso habe ich mir einen Auszieher gebaut um die Lager vernünftig rauszubekommen


    wer damit Probleme hat und aus meiner Gegend ist kann sich gerne bei mir melden, nur verleihen tu ichs nicht

    Dann erstmal ein großes Sorry von mir, das ich mich noch nicht gemeldet habe


    ich will gerne als Anbieter kommen, jedoch stellt sich mir die Frage wie ich das mache

    da entweder am Vorabend aufgebaut werden soll, oder morgens vor 8Uhr

    nur leider habe ichs etwas weiter (ca500km), und suche noch nach einer Unterkommensmöglichkeit (Hotel ist mir hierfür zu teuer, Ecke für Penntüte würde ja langen)

    sobald ich hierfür eine lösung gefunden habe würde ich mich auch fest anmelden

    Zitat von dougie

    SPIs haben kein Problem mit Spannungsschwankungen, nur fällt ein "hängendes" Hauptstromrelais sofort ab, wenn auch nur für einen Sekundenbruchteil die Spannung weg ist und das macht dann die ganze Messung unbrauchbar.


    das meinte ich auch mit den Spannungsschwankungen, das dann evt das Relais doch abfällt


    viel einfacher müßte es doch hierbei sein wenn man sich einen guten Messpunkt aus dem Schaltplan sucht, welcher von diesem Relais freigeschaltet wird
    oder ist das Ganze nur Steuerungsintern?

    Zitat von schelle63

    Egal ob an + oder -, aber nur zu Testzwecken zu empfehlen! Und nicht den Anlasser betätigen (Anschieben geht), weil der Anlasserstrom überfordert die allermeisten Amperemeter, und es dürfte kurz funken und dann gar nix mehr gehen. Ein Amperemeter das den Anlasserstrom "wegsteckt" dürfte wiederum zu grob sein, um damit einen Fehler zu finden.
    Frage nebenbei: sind denn die Einspritzer so empfindlich auf kurzfristigen Spannungsabfall?


    es ist für das Gefahrenpotenzial absolut nicht egal ab an Plus oder Masse gemessen wird!!!!!!!!!!!!!!!!

    Für die eigendliche Messung ist es jedoch egal, aber das habe ich ja auch geschrieben.
    Aber warum seinen Kopf riskieren wenns auch anders geht.


    Übrigens bei laufendem Motor die Batterie abzuklemmen, ist gefählich für einige Bauteile, da die Ladespannung stark von der Batterie begrenzt wird

    Hast du überhaupt eine Ahnung davon wierum man eine Batterie abklemmen sollte und auch wieder anklemmen?
    Oder wie die Reihenfolge beim Überbrücken ist?

    Hi ich hätte da noch einen neuen Satz Chromleisten die vorne Mitte Scheinwerfer anfangen, dann kurzes Stück auf den Dreiecksblech, Dann Tür bis zum Türgriff, und dann hinteres Seitenteil bis sie kurz vor der C-Säule im 90° Bogen auf die senkrechte Kante laufen

    hab aber leider zur Zeit keinbe Bilder davon

    hatte den Satz in Frankreich vor zig Jahren mal gekauft, und da waren noch zwei Minis, die diesen Satz hatten

    nochmal zur Verdeutlichung, er läuft auf höher der Türgriffe und nicht in der Sicke

    ACHTUNG!!!!!


    Bitte nicht so machen wie von Andreas beschrieben!!!!!


    das ist äußerst gefährlich!!!!!


    wenn zwischen Plus der Batterie und der Karosse dabei ein Kurzschluß entsteht schmelzen auch schonmal Schraubenschlüssel oder die ganze Batterie kann explodieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    bitte nicht machen (ich zweifel auch stark daran das vernümpftige Werkstätten das so machen)


    wenn das ganze allerdings mit dem Massepol (Minus) so gemacht wird, ist kaum eine Gefahr vorhanden.
    Allerdings zweifel ich auch hierbei das es klappt, den Pol abzunehmen ohne Spannungsschwankungen zu verursachen.

    Danke erstmal für die Angaben, werde dann mal sehen was überhaupt orig. drin ist und was ich noch an Nadeln habe;)

    dann wird mal getestet, aber dafür muß er erst zugelassen werden:rolleyes:


    eine Anzeige für die höhe des Vergaserkolbens hab ich ja noch, damit kann ich dann während der Fahrt ohne mechanischen Einfluß den Kolbenstand ablesen:)