laut Wartungsplan alle 60.000Km, wird meist aber nicht eingehalten, daher bei sehr vielen überfällig, sitz am hinteren Hilfsrahmen und die Verschraubungen sind höllefest
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
nein, du kommst so nicht durch den TÜV, und wenn du so angehalten wirst, kostet es Punkte und Busgeld!!!!!
Wenn beim Mini vorne und hinten verschiedene Größen eingetragen sind ist das extreme Ausnahme!!!!
-
wann wurde das letzte mal der spritfilter erneuert
-
kontrollier lieber auch mal ob der Kolben im Kupplungsnehmerzylinder nicht bei getretenem Pedal an der Sprengring innen kommt,
dann gegebenenfals den Stößel verlängern -
ich glaub er meint die Lieferwagenheizung ohne Frischluft
waren aber nicht ganz gleich zu den ganz frühen MK I Heizungen, da dort der Schalter nicht in der Heizung saß
-
-
Warum haperts beim Mini mit den Radlager?
1. die verbauten Lager an sich sind gut!!!
2. die Art und Weise wie sie verbaut wurden ist Schrott!!!
Warum dieses?
der Radflansch (welcher die gesammten Lagerkräfte übertragen muß) liegt nur auf der Stirnfläche der aüßeren Lagers auf! Damit jetzt aber auch der Rest vernumpftig mitspielen kann, wird mit einer irrsinnigen Vorspannung der innere Lagermechanismuß mit der Welle verspannt, so das es fast (leider auch nur fast) eine starre Verbindung gibt. Hierbei ist auch imens wichtig das die Lager auf der Welle möglichst wenig Spiel haben, alle Teile perfekt sind und die Materialien stimmen (leider mitlerweile nur nuch Kaugummistahl)siehe auch die Trommelbremser mit ihren Kugellagern, dort wird der Radflansch wellenartig von außen in das Lager geschoben, was eindeutig besser ist, aber dort ist dann die kraftübertragende Verzahnung wieder sehr klein.
PS und durch diese Schrott Konstruktion weden andere Lager nicht umbingt was bringen, dann müßte der gesammte Aufbau geändert werden!
-
ich hab hier noch ne Nabe liegen, hängt sogar nen völlig verwartztes Lederlenkrad noch dran, 10,- plus Versand
-
-
Nur mal so am Rande, kenne die Metrolager allerdings nicht
Kugellager sitzen doch eigendlich von alleine stramm, auch ohne Vorspannung!
also sollte keine Vorspannung wie bei den Schrägrollenlagern von Nöten sein
sind die richtig rum eingebaut? Sorry für die Fragen, aber...
sollten die nun so sein, das die wirklich die Vorspannung brauchen (dann sollte jedes einzelne Lager von Hand in zwei Teile zerlegbar sein), dann überles meinen Beitrag und siehe den vom Madblack
-
ich tippe auf einen bearbeiteten "einfachen" Kopf
-
-
-
Zitat von Innocenti
salü...
hab mir heute nen kaputten mini geholt... mpi jahrgang 2000
jetzt motor dreht jedoch springt er nicht an... ob nun krafstoff gefördert wird oder ob die einspritzdüsen angesteuert werden weiss ich nicht aber wie gesagt das auto hatte nen crash. von daher was hat es auf sich mit diesem crash schalter was ist das und wo befindet sich der?
besten dank
dave
Im Motorraum, sozusagen zum Lenkrad hin, hat eine ca 5Markstück große schwarze gummikappe, da drauf drücken -
Hi, ich hatte mir mal ein Manometer mit Schläuchen und Adaptern fertiggemacht, dann kannst du den Druck auch unter Volllast auf der Bahn kontrollieren
-
hab ich ach noch, sogar mit Brücke
meld dich mal
-
also ich hätte da noch welche in rot, kuststoffglas und normalhoch
hätte da noch jemand interesse dran? -
und noch immer zu haben
-
hi,
nur so am rande, aber das sollten keine Firsat sein, eher rostyle -
versatel
gut und günstig
Service klappte bei mir auch immer