eigendlich nicht, nur wenn das kabel gegen Masse kommt, also schön isolieren und beiseite binden
Beiträge von Schrott-Peter
-
-
das schweißen an Rahmenteilen und Sicherheitsrelevanten Teilen nicht erlaubt sei ist QUATSCH
Mir haben auch schon Prüfer erlaubt Hinterachsrahmen zu schweißen
Es ist aber im allgemeinen eher Hersteller bezogen, d.H. wenn der Hersteller das Schweißen und ausbessern oder reperieren frei gibt ist das so, ebenso sollte er es verbieten darf man es natürlich nicht so ohne weiteres!!
Gibt es nun aber weder eine Herstellerfreigabe oder Verbot, wird es dem jeweiligen Prüfer überlassen sein, ob er es zuläßt oder anerkennt.
Bei der selbsttragenden Minikarosse wäre nach Andreas Meinmung nach nahezu immer ein Schweißgutachten erforderlich, oder es müßte zumindest der Schweißer ein spezielles Zeugniss nachweisen.
Sorry, aber das sehe ich eindeutig als Blödsinn anz.B. gab es von Landrover Repblechteile für den Leiterachsrahmen, also ist es dort eindeutig zulässig
nun aber zurück zum Fragesteller: sollte es nur partiell sein, sehe ich persönlich darin kein Problem, sollte es aber größer sein, tausche den Rahmen lieber aus (der rest gammelt schneller als du denkst und dann kommt der ADAC
EDIT: natürlich sollte es alles ordentlich und "Fachgerecht" ausgeführt werden
-
MK III waren auch nur vorgesetzt;)
schaue beim nächsten mal in meiner halle mal nach -
-
Zitat von mini.inno
http://www.shorey.net/Auto/Miscellan…1985%20side.jpg
das da zum Beispiel....
aufgebaut auf Mini-Basis...
Stephan
ist übrigens meiner -
Zitat von Stefan-Estate
peter: zufällig auch ein Prospekt? Ein gutes Farbfoto?
Gruß Stefan
Ja und Ja:) -
ich hab einen GTM:D und das orig. Firmenschild
Hab auch die Blaupausen und Bauanleitung
-
Bend It von Dozy,Beaky,Mick & Tic Dave Dee -
-
nein, nicht einfach so verbauen
nur wenn dazupassende nockenwelle verbaut wurde
-
und für alle anderen Mitleser z.B.
§ 53d StVZO ab 01.01.1991 Nebelschußleuchte erforderlich
§ 59 StVZO vor 01.10.1969 FIN** darf auch eingraviert sein (Fahrzeugidentnummer)
§ 59 StVZO vor 01.10.1969 FIN auch auf genietetem Schild zulässig§ 53d StVZO ab 01.01.1991 Nebelschußleuchte erforderlich
§ 52a StVZO ab 01.01.1987 Pflicht für Rückfahrscheinwerfer
§ 35a StVZO ab 01.01.1992 Verankerungspunkte für Sicherheitsgurte müssen 76/115/EWG entsprechen
-
für Stefan: § 53 StVZO vor 01.01.1983 Bremslicht auch gelb zulässig
edit sagt: § 53 StVZO vor 01.01.1983 Brems- und Blinklicht als Baueinheit zulässig (Einkammerleuchte)für Malte: § 54 StVZO vor 01.01.1970 Fahrtrichtungsanzeiger auch rot zulässig
-
ich hätte da noch zwei komplette Sitze, einer hat sogar noch den Redhot schriftzug, Pluschkeder wie immer ausgeblichen
nur mit der Abholung wirds schwierig
-
Hi Malte,
es sollten schon wieder 3,5x10 Stahlfelgen rauf, gab es auch in mindeszens zwei unterschiedlichen Einpresstiefen (ET24 und ET30), Hersteller gab auch reichlich davon, mir ist da hautsächlich Dunlop und Lemmers bekannt, erstere vermutlich Originalbestückung, wenn du weist welche du brauchst, meld dich doch nochmal, sollte kein problem sein die aufzutreiben.
Ja, das mit den Radkappen sehe ich mitlerweile genauso;)
PS fals du auch noch was von der Hydrolastik, Hilfsrahmen, oder Hinterwagen (ab B-Säule) brauchst, ich hatte da mal einen geschlachtet
-
Hi Birger, ich hatte deine Frage grade erst gesehen, ja da haben die Reifenhöker eine spezielle Adapterplatte für, auf der die Flegen mittels Radbolzen festgeschraubt werden
machen die blos meist nicht so gerne, da sie dann die Aufnahme umbauen müssen und die richtigen löcher suchen müssen -
Zitat von bomb007
So heute das gießen in Angriff genommen....
Hat nicht 100% geklappt... die Brüke ist nicht brauchbar...
Das Problem war das meine Form nicht richtig trocken war... immernoch bissel wasser drin...Somit ist beim eingießen des Alus das enthaltene Wasser sofort verdampf und es gab schön blub blub....
Somit das alu beim eingießen gestört...
Ach und mehr Steiger müssen dran und der einguß muss auch größer werden...
schlecht getroffen beim gießen...Aber das schmelzen hat super geklappt...
War knapp 3 Kg alu was ich geschmolzen habe!Hi
ich finde das klasse wie es mit einfachsten Mitteln versuchst, dürften die menschen ja früher auch so hinbekommen haben.
Versuch beim nächsten Mal, mal die Form im Backofen auf max Temp. vorzuheizen, sollte alles Wasser rausverdampfen und das Alu nicht zu schnell abkühlen, so das es sich besser verteilt -
dann mußt es halt per einzelabnahme machen, das wird auch teuer
und darauf achten das es keine Revolite sind!
-
wieso gibt es keinen TÜV dafür
such doch mal nach dem Gutachten von der KAD 7,9" Bremse, war da glaub ich mit drin
frag mal bei Minimotorsport der vertreibt die
-
Ich hatte dahmals dieses Teil das erste mal bei Minisport gesehen und wuste jetzt gar nicht das Spares das überhaupt mal gefüht hatte
-
Hi, ich hätte da noch eine dunkelgrüne, in Conollyleder, und Recarostyle, mit pappen heckablage und schaltsack