Habe mit denn Lacken von denen immer die Motoren gemacht hält gut und sieht nach 2 Jahren immer noch schön knallig aus
https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und…arbtoene-600-ml
Bei mir ist das 13 Jahre her und sieht immer noch gut aus
Habe mit denn Lacken von denen immer die Motoren gemacht hält gut und sieht nach 2 Jahren immer noch schön knallig aus
https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und…arbtoene-600-ml
Bei mir ist das 13 Jahre her und sieht immer noch gut aus
Gold und silber waren werksaufbereitete tauschmotoren
Inno B39 war mM rot, kann aber auch schwarz gewesen sein
die Inno B54 (120L und deTomaso) waren schwarz lackiert
was du nun nimmst, liegt bei dir.
Nein Inno B39 sind schwarz seidenmatt, nicht rot.
Der Düsenstockunterstand wäre interessant zu wissen, damit man das besser beurteilen kann.
Könnte ja sein, dass er Falschluft zieht und das mit einem zu großen Düsenstockunterstand kompensiert wurde.
Generell bist Du richtig vorgegangen. Allerdings will mein 1300 er Vergaser 5 Grad vor OT bei 1000 U/ min. aber mein 1300er ist auch A-Serie.
Deiner ist vermutlich A+ oder?
Blöde Frage:
6" sind zu breit für einen serienmäßigen Inno 1001, oder?
Liebe Grüße,
De Maggus
Nicht nur zu breit, sondern auch zu groß. Innos fahren serienmäßig auf 10 Zoll
Scheibenbremse ohne BKV war beim 1000er bis 1988 sogar Serie.
Will man in so einen Mini dann einen 1300er Motor eintragen lassen, verlangt der TÜV in der Regel einen BKV nachzurüsten. Warum auch immer, denn er bremst deswegen nicht besser, nur die Pedalkraft ist geringer.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.
Bei dem kleinen Budget, brauchst Du viel Glück und Geduld.
Mit einem 1000er Vergaser könntest Du schneller ans Ziel kommen.
Grüße aus Bad Dürrheim
Michael
Wie groß ist denn das Umland von Stuttgart ? Soll heißen, ob Du Deinen Standort etwas genauer angeben kannst.
Viel Erfolg bei der Minisuche.
Eine defekte Spule zeigt sich gerne mit Zündaussetzern, die dann immer schlimmer werden, bis der Motor aus ist.
Ich würde mal die Zündeinstellung und dann die Gemischeinstellung überprüfen. aber nicht gleich wild verstellen.
Wichtig wäre tatsächlich zu wissen, wie Du mit dem Choke arbeitest. Hast Du den zu lange voll gezogen, läuft der Motor irgendwann so fett, dass er ausgeht. 4 km kommt da ganz gut hin.
Lies Dir auch mal das durch: Richtiger Umgang mit Motoren
Eine Idee wäre die Ersatzteile zu kaufen, wo es auch Qualität gibt. Dein Lieferant ist für teure Preise und schlechter Qualität in der Szene bekannt .
Eine weitere Option wäre ein zu großes Achsialspiel der Kurbelwelle, weil die Anlaufscheiben verschlissen sind. Oder ein anderer Montagefehler…
Bei dem separaten Magnetschalter gibt es einen zusätzlichen Schaltkontakt ( in der Mitte Rechtskunde links von dem „Bobbel“)
Das ist die Startanhebung der Spannung der Zündspule. Damit wird die Zündspule beim Startvorgang mit 12 V statt mit ca. 9,5 V beaufschlagt und hat somit einen kräftigeren Funken.
Verständnisfrage:
ich kenne den A-Anlasser nicht, dafür den A+.
Ist die Verzahnung identisch?
Es gibt A Serien Anlasser mit 9 und mit 10 Zähnen auf dem Zahnrad. Einer von beiden kann mit dem A+ Anlasser ersetzt werden. Welcher das ist, weiß ich nicht mehr. Diese Info habe ich hier auch nur gelesen und ist keine eigene Erfahrung.
Ich habe aber schon eine Schwungscheibe gesehen, bei der die Zähne nicht passten. Da werden heftig Metallspähner produziert
Bei einem 88 er Thermostat so um die 88 Grad.
Ich habe bei meiner Inno Restauration wert auf Beratung gelegt und alles bei einem deutschen Händler gekauft, der telefonisch erreichbar war und immer sehr gute Beratung bekommen. Auch über die Preise konnte ich nicht klagen, da ich immer größere Bestellungen geordert habe, gab es auch den einen oder anderen Rabatt. Viel wichtiger waren aber die Tipps, wo es gerade einen originalen Hauptbremszylinder oder sonstige Innospezifische Teile zu kaufen gibt. Das war mit Geld nicht zu bezahlen und dafür bin ich heute noch sehr dankbar.
In meinem Fahrzeugschein steht 156 km/h für den Inno Cooper
Wichtig ist zu wissen, für welches Baujahr. Da gibt es Unterschiede, wo der Motor im HiRa sitzt und dementsprechend sind die Stangen kürzer bzw. länger
Von der Beschreibung würde ich auch auf fehlendes Dämpferöl immVergaser tippen. Gerade auch, weil Du nicht weißt, wo es rein gehört.
Ein weiterer Tipp, lese das mal Grundstellung der Zündung und des Vergasers bei Minimotoren
Ist der Wärmetauscher noch dicht?
Ich hätte auch Interesse an solchen Aufklebern
Vermutlich klappt das mit dem Regler der Lima nicht mehr. Es könnten auch die Kohlenbürsten nicht mehr richtig angedrückt werden. Kurz um eine neue Lima und es läd wieder. Auch ein rutschender Riemen könnte es sein, den hört man aber im Regelfall