Beiträge von biz

    Das ist aber eine 2 fach HS 2 Vergaseranlage, welche serienmäßig z. B. beim Innocenti Cooper verbaut war. Das der Vollständigkeit wegen.

    Wenn richtig abgestimmt eine richtig tolle Gemischaufbereitung mit sehr direkten Gasannahme. Ist halt etwas aufwendiger zum einstellen, denn die beiden Vergaser müssen synchron arbeiten

    Da bin ich auch noch komplett hin und her gerissen. Bau ich mir ne 2-Säulen Bühne ein oder doch lieber so ne mobile Scherenbühne.

    Im Prinzip würde für bissl Reifen, Öl, Auspuff, Bremsen ne mobile Bühne reichen, oder wie ist da eure Meinung.

    Wenn der Platz nach oben vorhanden ist, würde ich immer eine Säulenbühne bevorzugen. Eine reine Scherenbühne taugt nur für Reifenwechsel, weil der größte Teil vom Fahrzeugboden verdeckt wird.

    Ein schöner Kompromiss ist die Bühne von WDW Lift. Die gibt es in Schmal, da kannst Du die sogar unter den Mini schieben und den dann anheben. Die verdeckt nicht so viel, wie Scherenbühnen hebt aber auch nur 1 m, wie Scherenbühnen.

    Da alle neu knapp 2000 € in den Hobbyversionen kosten, macht allein der Platz und Einsatzzweck die Auswahl.

    Da das bei Dir nur im 4. Gang spürbar ist, kommt mir das Ventil, welches die Unterdruckverstellung abschaltet. Ich weiß leider nicht die genauen Baujahre in denen das verbaut war, aber der Unterdruckschlauch sollte vom Vergaser direkt zum Verteiler gehen und nicht über ein Abschaltventil. Bitte prüfe das.

    Das typische Magerruckeln fällt im 3. Gang deutlich eher auf, weil bei 50 km/h das Gaspedal im Ort kaum betätigt wird. Im 4 Gang fährt man eher mit etwas mehr Gas, deswegen fällt das da weniger auf.

    Du hast ein Magerruckeln bei minimal geöffneter Drosselklappe ( ganz wenig Gas).

    Sicherlich spürst Du das im 4. Gang nicht, aber im 3. Gang ist das All gegenwärtig.

    Welches und wieviel Vergaseröl nimmst Du? Hier könntest Du mal schauen, wie sich das verändert, wenn der Motor und das Vergaseröl wärmer ist. Da musst Du einfach mal schauen, wie es sich verhält. Wenn der Vergaser ansonsten gut funktioniert, hilft es manchmal schon, diesen 1-2 Schlüsselflächen fetter zu drehen. Oder es braucht eine andere Vergasenadel welche im Anfangsbereich etwas dünner ist.

    Genau genommen sollte man das lt. Handbuch prüfen, ähnlich dem Spiel am Zwischenrad.

    Ich persönlich bin da etwas entspannt unterwegs. Das muss jeder für sich entscheiden. Wenn die Papierdichtung gleich dick wie original ist, ist das ok.

    Ich würde die originale Dichtung nehmen. Auf einer Seite müssten dünne Blechscheiben sein, damit wird ein Spiel genau eingestellt, nimmst Du jetzt dünnere Dichtungen könnte das Diff schaden nehmen.

    Die Kugel ist hinter der Feder. Die soll für eine leichte Rasterung beim schalten sorgen. Ganz wichtig, da muss ein neuer O Ring drauf, sonst wird das nicht dicht.

    Hat die Welle im Lager Spiel, ist das nicht gut.

    Es geht halt deutlich einfacher die 6 Schrauben zu lösen, als den Simmerring mit dem verzahnten Antrieswellenstumpf aus dem Diff zu demontieren. Ganz zu schweigen von der Montage des Simmerrings. Da ist es sehr wahrscheinlich dass der beschädigt wird. Zudem ist es gut den O Ring von der Schaltungsrasten nach einer gewissen Zeit zu erneuern.

    Zur Info, 92 gab es keine MPI und auf dem Foto sieht man auch eine SPI. S für Single und M für Multi :smile:

    Und leider komme ich auch aus der Vergaserecke, aber wenn Du sagst die Spannungsversorgung ist nicht i.O. dann gilt es das zu beheben. Ich würde am Zündschloss mal messen, ob die Kontakte alles freigeben, wie sie sollen. Bei langer Standzeit und hoher Luftfeuchtigkeit kommt es schon mal vor, dass die Kontakte eine Oxidschicht aufbauen, die das isolieren. Soweit ich es aus dem Forum weiß, gibt es ein Hauptrelais, welches gerne die Batterie leer saugt, weil es nicht abschaltet, da könnte das gleiche Kontaktproblem herrschen. Und die Masseverbindungen an der Batterie und am Motor würde ich auch genauer prüfen. Google mal nach SPI Schaltplänen, bzw. Hier im Forum schauen https://www.mini-forum.de/media/866-scha…-pre96-new-pdf/

    Zu den weiteren Besonderheiten der SPI Elektrik, wird sicher sich noch jemand melden, der es besser weiß, als ich.

    Auch Minis aus den 80zigern haben solche Bitumenmatten auf dem Bodenblech geklebt.

    Du hast das richtig erkannt, die sind gegen dröhnen und isolieren auch ein wenig.

    Probleme mit diesen Matten, bei falschem anheben des Minis drückt es das Bodenblech hoch und die Matte reißt. Die Feuchtigkeit kann nun auf das unlackierte Blech und dann fängt es an zu rosten.

    Bei Frost lässt sich das am leichtesten mit Hammer und Meißel entfernen. Mit Wärme wird das zäh und schmiert

    Im Text schreibt das Autohaus von einem Umbau mit Spoilerpaket.

    Der Mini Thirty ist aber Sondermodel zum 30 jährigen Jubiläum.

    Lass Dir die Laufleistung nachweisen, es könnten sonst auch locker 100 000 km mehr sein.

    Von den Bildern ein sehr schönes Auto, preislich in der gehobenen Region

    Bei dem Preis muss für mich eine Probefahrt möglich ein.

    Also die Antriebseinheit fertig stellen und wieder einbauen.

    Dann könnte es sein, dass ein Liebhaber vielleicht einen 5 stelligen Betrag dafür bezahlt. Aber einfach wird das nicht den Liebhaber zu finden

    Ich habe hier einen Händler gefunden, der Dichtungen liefert, aber leider nur die schmalen.

    Nur so nebenbei, die schmale Dichtung ist besser, denn die breite Dichtung saugt deutlich mehr Wasser zwischen Dichtung und Karosserie, was die Korrosion stark beschleunigt.

    Das sieht leider jede Zulassungsstelle etwas anders. Hier bei uns muss das Fahrzeug bei der Zulassungsstelle vorgeführt werden und dann wird die Größe zugeteilt, wenn das normale Schild nicht passen würde.

    Mein Inno hat auch nichts eingetragen und ich habe dennoch so ein kleine Schild zugeteilt bekommen.

    Zudem ist das kein MK 3.

    Ich bin da bei Samuel. Wenn alles nötige getan wurde, warum ist der Schweller dann durch?

    Dafür würde ich keine 10 000 € hinlegen. Wenn der Lack schon 4-5 Jahre drauf wäre, dann wäre ich eher dazu bereit.

    Frage an die Experten:

    Warmer Motor springt sofort, wirklich sofort in der ersten zehntel Sekunde an. Deutet das eventuell auf etwas zu frühe Zündungseinstellung?

    Warum?

    Mein 1000 er und auch mein 1300 er machen das auch und ich bin seit Jahren stolz drauf.

    Der Motor dreht gefühlt keine komplette Umdrehung mit dem Anlasser Und läuft dann schon.