Silikon beflügelt das Rosten und ist im Fahrzeugbau deswegen nicht empfehlenswert. Dafür gibt es Karosseriedichtmasse von den unterschiedlichsten Herstellern. Schaue mal im Korrosionsschutzdepot, da hat man eine große Auswahl
Beiträge von biz
-
-
Das sehe ich auch so, vermutlich muss sogar die A-Säule vorher instand gesetzt werden. Aber das war ja nicht die Frage
-
Ich schätze mal zwischen 45 und 90 Minuten, je nach Zustand.
-
Ich würde das bei wärmeren Wetter machen. Auch wenn die Dichtung schön auf 25 Grad warm ist, sobald die Scheibe dann drin ist, ist der Gummi wieder kalt.
Ein neuer Keder vereinfacht das auch, weil er eben auch weicher ist.
-
Und 10 Jahre alte Winterreifen sind halt auch schon deutlich überlagert. Ob die den nötigen Gripp überhaupt noch aufbauen, steht in den Sternen.
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit überlagerten Winterreifen gemacht.
-
Du weißt aber schon, dass der klassische Mini bis Bj 2000 recht wenig mit BMW zu tun hat?
-
dodo_z hier im Forum stellt die her und bietet diese zum Verkauf an.
Einfach mal anschreiben
-
Oder selber machen
-
1 Klemme meist rot ist Zündungsplus
2 Klemme meist schwarz ist Masse
3 Klemme meist grün ist für den Drehzahlmesser , kann man an der Zündspule abgreifen
-
Und zusätzlich vorne noch Innenkotflügel verbauen.
So vorbereitet übersteht ein Mini auch über 20 Jahre als Winterauto im täglichen Einsatz ohne das er geschweißt werden musste. Im Sommer wurde dann Mini Cabrio gefahren.
Aber man muss da regelmäßig ran den Unterbodenschutz bzw. Hohlraumschutz überprüfen und nach zu bessern
-
Ein 1275 er Vergaser hat das Ventil, welches die Zündverstellung beeinflusst nicht verbaut.
Da Dein Motor unter Last (4. Gang) nicht richtig läuft, würde Ich als erstes den Zündzeitpunkt und den Zustand der Kerzen und Zündkabel prüfen.
Vermutlich hat der Motor schon einen elektronischen Zündverteiler, wenn nicht Unterbrecher und Verteilerfinger und Kappe prüfen und den Schließwinkel korrekt einstellen.
-
Vielleicht wird er tatsächlich nicht warm, weil das Thermostat nicht funktioniert und immer voll offen ist. Somit bekommt das Kühlwasser keine Temperatur, die die Anzeige anzeigen kann
-
Hallo Luca,
vor dem Starten, Zündspule abklemmen, Anlasser betätigen bis Öldruck vorhanden ist, dann erst Zündspule anschließen und RICHTIG Starten. Dann ist genügend Öl auf den Lagern.
Grüße Holger
Und vorher Zündkerze entfernen, dann bekommen die trockenen Lager noch weniger Druck nd minimiert nochmals den Verschleiß
-
Innos hatten schmale Nummerschildhalter
-
Der Vergaser hat einen Anschluss dafür. Die beiden Entlüftungen mit einem Y Stück zusammenführen und dann zu Vergaser.
Die Entlüftungen würde ich nicht verschließen. Du kannst Dir nicht vorstellen, wo es überall Ö rausdrückt, wenn die Gehäuseentlüftung nicht funktioniert.
-
Bei meinem Inno war das Problem, dass ich neue Beläge und eine gebrauchte Trommel verbaut habe und dann gleich auf den Hänger zum TÜV. Da ich so gut wie gar nicht gefahren und gebremst habe hat der Belag noch nicht komplett in der Bremstrommel angelegen und somit kaum Bremswirkung auf der Fußbremse gehabt. Mein Tüvprüfer hatte mich gefragt, ob alles neu sei oder nur die Beläge und hat dann gleich etwas länger auf dem Bremsenprüfstand mit gezogener Handbremse laufen lassen und ich hatte den Schlüssel für den Excenter dabei und konnte dann eine Fläche weiter drehen und siehe da die Bremswirkung wurde deutlich besser und es klappte mit der Vollabnahme.
-
….
Habe übrigens ein ähnliches Prob. Lima gibt nur max. 13,9 Volt ab, das reicht nur für 11,8V Ruheladung der Batterie und
dies leider nicht zum starten.13,9 V von der Lima sind absolut ausreichend. Wenn Du nur 11,8 V bei der Batterie hast, dann solltest Du mal den Übergangswiderstand im Stromkreis ausfindig machen. Vermutlich sind das die Masseverbindungen beim Motorknochen oder hinten an der Batterie.
Ich lade meine Batterien übrigens nur mit 13,8 V (Ladegerät) und meine Minis starten im Frühjahr problemlos damit.
-
Für PV Anlagen gibt es eine Backup Box, die die Stromversorgung der Anlage zur Verfügung stellt. Wie lange die das aushält, weis ich nicht. Und sowas kostet min 3.000,00 €. Aber vielleicht hilft ja auch ein Stromaggregat aus dem Baumarkt (benzinbetrieben!)
Die meisten elektronischen Geräte und ein Wechselrichter zählt dazu, funktionieren nur bedingt mit den günstigen Baumarktaggregaten. Einer der Gründe ist die Drehzahlschwankungen bei Lastwechsel. Weiterer Hinweis, nicht jedes elektronische Gerät überlebt den Versuch.
-
Um die Oxidschicht zu entfernen, lang 1000er gut.
Sind Abbrandspuren auf den Kontakten, wäre gröberes Schmirgel besser.
-
Super Plus wäre besser. 98 Oktan sollten es schon sein. Super hat nur 95 Oktan.
Damit wird das Nachdieseln deutlich reduziert