Und ganz genau genommen, darf der Auspuff nicht über die Stoßstange rausschauen. Aber wer kontrolliert das schon
Beiträge von biz
-
-
Die Unterdruckverstellung verdreht die Platte auf der der Unterbrecher bzw. beim elektronischen Verteiler die selektioniert montiert ist. Der Verteiler bewegt sich da keinen mm.
Der Zündzeitpunkt beim A Serien 1300 sollte bei 5 Grad vor OT bei 1000 U/min ( so steht das zumindest bEi meinem Inno in der Anleitung) und abgezogenem Unterdruckschlauch stehen.
Was Du eingestellt hast, wäre dann deutlich zu spät.
In der Repanleitung finde ich dann beim 1300 er Vergasercooper 13 Grad vor OT bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruckschlauch.
Das müsste den 5 Grad bei 1000 recht nahe kommen
-
…
Komische Beobachtung: zzp war plötzlich noch weiter auf spät. Widurch und wann das passiert war kann ich nicht sagen...
Mich hat da eine minimal zu lange Schraube beim Unterbrecher in den Wahnsinn getrieben. Die Zündverstellung ging von Hand problemlos aber mit Unterdruck oder Fliehkraft stellte der Verteiler nicht immer ganz zurück so das bei jeder Kontrolle bzw. Einstellung immer andere Werte des Zündzeitpunktes vorlagen. Bis ich merkte, dass es einen kaum fühlbaren Bremspunkt gab ist schon einiges an Zeit vergangen.
-
Spätere Konversation dann gern über das Mailkonto, aber es wird nach dem OGP werden.
Andreas Hohls
Als Fahrer oder Zuschauer? Ich werde als Zuschauer da sein.
Ich bitte die Verwässerungen des Themas zu entschuldigen.
-
Sicher? Da sagen phokos in #4493 und miniforfun in #4492 was anderes....
Also, was nun?
Ganz sicher und eben nachgeschaut die Rechte und die Linke Antriebswelle sind unterschiedlich lang
-
Vorarlberg gibt es die MAD Minis, da könnte jemand helfen. Telefonnummer von Silvano gibtbes per PN
-
Mars gibt unterschiedliche Töpfe. Aber das wird ja erst ein Thema, wenn man das Gelenk zerlegt. Die Antriebswelle kann aber vom abgelenkt trennen und da gibt es nur im Durchmesser und Länge Unterschiede.
Wenn Du ein Gelenk geöffnet hast, kannst Du den Stern nicht mit den Kugeln nicht in jeden Topf stecken.
-
Generell sollte man bei so einer langen Standzeit die elektrischen Kontakte reinigen. Bei 2 Jahren ohne Betätigung kommt es sehr gerne vor, dass der Unterbrecherkontakt und auch die Kontakte am Verteiler und an der Verteilerkappe oxidiert sind. Die metallisch blank gereinigt wirken beim Motorenlauf oft wahre Wunder. Die Zündung sollt generell geprüft und korrekt eingestellt sein, bevor man am Vergaser herumschraubt. Und davor sollten die Ventile im kalten Zustand korrekt eingestellt sein.
Bei Deinem Schaltgestänge fehlt übrigens die Staubmanchette zwischen Gestängemuffe und Gehäuse. Nicht überlebenswichtig, aber das Verkürzt das sowieso kurze Leben des Simmerrings schon etwas.
-
Und die Schaltung in die richtige Position bringen.
War das der 2. oder 4. Gang?
Keine Ahnung...schon wieder so lange her.
Rückwärtsgang …
-
Hi Miguel
wenn du Langeweile hast kannst du auch mal beim Stoßdämpfer wechseln die oberen Stoßdämpferaufnahmen wegschrauben , so mancher hat dort schonmal Rost gefunden
Tschö MK Fünnef
Wohl dem, der darunter keine Durchrostung gefunden hat
-
Bei mir hat bei gleichen Symptomen ein neuer Kühler geholfen.
Oder den vorhandenen mal richtig entkalken.
Frühzündung und mageres Gemisch vorher unbedingt prüfen bzw. ausschließen
-
Entweder vorne durch den Kühlergrill eingreifen und den Riegel zu Seite drücken oder mit dem Haubenzug aus dem Innenraum, je nach Baujahr und Model
-
Batterie leer?
-
Dabei aber bitte beachten, daß der Fühler 1964-68 (GTR104) ein anderer ist, als der üblicherweise verwandte GTR101.
Deshalb die Frage nach der Farbkennung.
Andreas Hohls P.S.: Es darf wohl unterstellt werden, daß die Reige 'englischer Mini' GTR101 beschreibt.
2. P.S.: Ja, der Einwand ist berechtigt. Es verlangt ein Einschätzungsvermögen, ob der Kühlerschlauch
eben betriebswarm ist, oder 'knalleheiß'
Es ist richtig, die Tabelle geht vom GTR 101 Fühler aus.
-
Fühlen reicht nicht, Du musst messen, damit Du das Problem lösen kannst.
Was heißt heiß? 100 Grad oder 60 Grad Wassertemperatur?
ArtikelMesswerte Temperaturfühler
Widerstände des Wassertemperaturgebers bei Inno Minis und englischen Minisbiz17. August 2020 um 15:48 Unter dem Link findest Du die Widerstandswerte zugeordnet zur Temperatur. Damit kannst Du dann beurteilen, ob der Fühler in Ordnung ist
-
Ich drück die Daumen
-
Weiße Kerzen deuten auf ein mageres und damit heißes Gemisch hin. Da die Vergaserverstellung keinerlei Verbesserung bringt würde ich mal schauen, ob er nicht Falschluft zieht.
Die höhere Drehzahl auf der AB bringt gerne mehr Hitze, wenn der Kühler nicht der beste ist. Ich vermute aber bei Dir, dass der neu ist. Bei mir half nur ein neuer Kühler, dass die Temperatur unten blieb bei AB Fahrten.
Das Überkochen ist natürlich auch eine Ursache. Wenn der Druck zu früh abgegeben wird, dann klettert die Kühlmitteltemperatur auch.
-
Erst mal den Splint putzen und beobachten.
-
-
Das ist ein Splint, welche das Öl bei undichtem Simmerring abführen soll. Das soll die Kupplung schützen.
Wenn da Öl dran ist, heißt das Simmerring tauschen