Beiträge von biz

    Eigentlich ist es doch recht einfach das zu prüfen.

    Mach den Schlauch 30 am Ventil ab und einen Schlauch am Verbindungsstück 25. Dann nimm den Gartenschlauch und befestige diesen am Ventil und drehe den Wasserhahn etwas auf ( nicht voll). Kommt dann am Verbindungsstück Wasser raus, ist alles gut, wenn nicht suche die Verstopfung, indem du jedes Bauteil zum Wärmetauscher stilllegst, bis Wasser kommt.

    Manchmal setzt sich auch nur eine große Luftblase irgendwo vor. Beim Füllen sollte deswegen das Heizungsventil auf auf stehen.

    Wird denn der Motorkühler überhaupt richtig heiß?

    Das liest sich für mich aber, dass hier etwas Grundsätzliches nicht passt.

    Ich empfehle hier mal alles zu überprüfen. Als erstes das Ventilspiel, dann die Zündung inclusive der Bauteile und dann erst am Vergaser arbeiten.

    Ich vermute mal dass da die Zündkerzen Verteiler usw. recht viele Betriebsstunden hinter sich haben. Neuteile wirken da manchmal Wunder.

    Gutpflicht bedeutet 3 Punkt Gurte. Mag ausnahmen geben bis 74 wenn keine Halterungen vorhanden sind.

    Bist Du sicher? Als ich mein Cabrio Bj. 88 gekauft habe, war es vorne nur mit Beckengurte ausgestattet. Das Auto war schon 15 Jahre alt, als ich es gekauft habe. Ich habe mir dann das so umgebaut, dass ich einen 3 Punktgurt dort habe.

    Lt. Vorbesitzer würde das Auto neu zum Cabrio umgebaut und war von da an immer mit Beckengurten unterwegs.

    Kurze Anmerkung dazu.

    Eine stärkere Batterie ist nicht in allen Fällen die Lösung. Die hat zwar mehr Kapazität, benötigt aber auch deutlich länger um von der Lima voll geladen zu werden. Und wenn eine Batterie immer nur halb voll einen Motor starten muss, altert sie deutlich schneller.

    Deswegen muss man vorher überlegen, ob die Batterie bei gleich bleibender Lichtmaschinenleistung dann auch immer voll geladen wird, gerade im Winter, wo viel mit Licht gefahren wird. Auf Kurzstrecken kann das durchaus aProbleme bereiten.

    Wenn man es richtig machen will, dann muss man den alten Kabelbaum überprüfen und dann erst kann man beurteilen, ob der noch brauchbar ist.

    Das geht recht einfach. Längere einzelne Adern über den Finger biegen. Bricht die Isolierung auf, ist diese Ader auszutauschen, weil die Isolierung brüchig ist. Ist das bei jeder Ader der Fall, dann am besten den ganzen Kabelbaum neu machen, bzw. tauschen.

    Dann die Krimpstellen an den Kabelschuhen überprüfen. Zeigt sich hier Grünspan, empfiehlt es sich mal 10 cm ab zu schneiden und die Ader abisolierend. Findet sich dort immer noch Grünspan, bzw. Sind die Litzen angelaufen, hat sich die Ader voll mit Feuchtigkeit vollgesaut. Einzelne Ader kann man tauschen, ist ein Großteil betroffen, sollte man den ganzen Kabelbaum tauschen.

    Einfach sagen geht bzw. geht nicht kann niemand sagen, denn keiner weiß was das Fahrzeug und der Kabelbaum die letzten 30 Jahre erlebt haben.

    Aber eines kann man sagen, ein so alter Kabelbaum kann noch sehr zuverlässig funktionieren, muss es aber nicht.

    Zudem spricht der lange Bolzen an falscher Stelle dafür, dass er demontiert war. Und das macht einer in der Regel nur dann, wenn er die Planheit des Blockes feststellen will oder die Gewindelöcher Andenken will, damit der Kopf Plan aufliegen kann.

    Von der Seite betratet, könnteMann dann auch annehmen, dass der Monteur recht gewissenhaft gearbeitet hat und lediglich die Seite verwechselt hat.

    Aber das muss der jetzige Besitzer ganz alleine für sich beurteilen und dann so handeln, wie er es für richtig hält

    Michael, nimm den Kopf runter und mach es richtig!

    Warum? Ob der Bolzen lang oder kurz ist, tut der Funktion keinen Abbruch. Bei meinem Inno hatte ich keinen langen Bolzen, somit habe ich mir ein Flacheisen hergestellt, welches ich mit dem externen Magnetschalter zusammen montiert habe. Damit sitzt die Zündspule an genau der gleichen Stelle. Das finde ich nicht falsch.

    Es sollen sich schon Zylinderköpfe bei der Demontage verzogen haben. Das benötigt dann ein planen der Fläche und da ist nicht unendlich viel Material dafür vorhanden. Deswegen würde ich nur bei Problemen den Kopf demontieren frei nach dem Motto „ Never change a running System „

    Wieder ein schönes Thread zum Thema Mini Restauration in Eigenregie. Hut ab.

    Da meinem Mini diesen Winter die abgespeckt Version zugeteilt bekommt würde ich auf diesem Wege auch gerne meine Schwingen revidieren lassen.

    Gibt es hier im Forum, eventuell auch der "Überholen" der sich meiner annehmen mag?

    Grüße aus Darmstadt

    Buchsen einziehen und aufreiben wäre kein Problem, schön machen musst Du sie aber selber.

    Hi Michael,

    es ist ganz neue von Michael Klemm/ MiniMania. Wusste nicht das es zwei verschiedene Dichtgummmis für vorne gibt. Ist es wirklich so?

    Damit habe selber keine Erfahrung, wurde mir aber mal so berichtet. Und zwar in dem Zusammenhang, dass eine alte Scheibe mit neuer Dichtung nicht dicht wird, weil die Ausparrung der Dichtung zu groß für den Scheibendurchmesser ist.

    Bei Dir ist alles neu? Waren die Fenster im MK 1 nicht etwas kleiner? Hast Du geprüft, ob die Scheibe gut gut in die Öffnung passt. Ich erinnere mich, bei meinem Inno damals, dass ich die Scheibe auch recht schwer reinging und ich die Scheibe weiter in den Innenraum drücken musste, damit der Spalt für den Keder zum Vorschein kam. Die Scheine sollte ja auf Höhe des Falzes sein, dann ist sie erst richtig drin.

    Wieso leuchtet der Bremslichtschalter? Sollte nicht das Bremslicht leuchten?

    Von der Funktion ist das eher ein Taster und kein Schalter. Betätigt man die Bremse, leuchtest das Licht, weil der Bremslichtschalter den Kontakt schließt. Lasse ich die Bremse los, öffnet der Bremslichtschalter den Kontakt und das Bremslicht geht aus.

    Ist es den normal das die Tachonadel leicht zittert?werde wohl die Hülle auch wechseln müssen,währe es besser das Antriebsritzel unten im Motorraum auch gleich zu tauschen?Wenn ja kann ich da einfach die verschraubung lösen und es rausziehen oder muss ich da was beachten?Danke mit Gruss

    Wenn Du das machen willst, empfiehlt es sich den Kühler auszubauen. Der Deckel ist nur mit einer Schraube befestigt und mit einer Papierdichtung abgedichtet. Wenn Du den Deckel wieder montieren willst wirst Du das nur dicht hinbekommen, wenn Du Platz hast.