Beiträge von biz

    Eine deutlich spontanere Gasannahme bekommt man auch mit einer 2 Fach HS2 Vergasern, wie beim Inno Cooper üblich. Das würde auch mit 3:44 Endübersetzung passen.

    Dann K&N Filter dazu und einen Rc 40 seitlich und einen Freeflow Krümmer, macht dann schon mächtig Spaß.

    Aber Achtung, das schnürrt dann über 6000 U/min schon zu, dafür ist das unten rum sehr spritzig. MIC begeistert die Gasannahme immer wieder im Vergleich mit dem einfachen Vergaser.

    Kommt halt darauf an, was man will

    Also ich sehe eure Signaturen :smile:

    Schaut mal in euer Kontrollzentrum (oben rechts auf's Avatar klicken)

    Einstellungen -> Allgemein -> Anzeige -> persönliche Signatur anderer Mitglieder anzeigen -> Jop

    Wird dann die eigene Signatur auch wieder angezeigt?

    Ist bei mir so eingestellt, aber ich sehe meine Signatur nicht. Wenn ihr sie aber seht, ist das ja ok.

    Danke

    Die Empfehlung ist bei Vergasermotoren:

    Im Winter das 88 er

    Im Frühjahr/ Herbst das 82 er

    Im Sommer das 74 er

    Bei den Einspritzern ist das 88 er ein muss.

    Und ganz ehrlich, ich bin auch zu faul immer zu wechseln und habe mich für das 74er entschieden. Allerdings achte ich auch auf die Öltemperatur und somit gebe ich erst richtig Gas, wenn er Motor wirklich warm ist. Dafür habe ich in den Bergen und auch beim Stau etwas mehr Reserve, weil ich mit kühlerem Wasser anfange. Und wir haben im Schwarzwald etliche Berge zu hochfahren :biggrin:

    Dafür brauche ich jetzt im Herbst sehr lange, bis ich wirklich Temperatur habe.

    Verkauft wurden meines Wissens nach die Fahrzeuge mit dem 88 er Thermostat und somit gehört das da auch rein. Der Rest ist eigener Geschmack.

    Mit den LED Einsätzen ohne Zulassung oder auch ganze Scheinwerfer ohne Zulassung bitte ich zu bedenken, dass das System nicht nur für den Fahrer passen muss. Es soll durchaus vorkommen, dass einem Nachts jemand entgegenkommt. Und da gibt es mittlerweile recht viele Fahrzeuge mit LED Licht, die extrem blenden und man als Gegenverkehr dann etliche Meter quasi blind fahren darf.

    Bitte bedenkt sowas bei Eurer Entscheidung, diese Teile zu verbauen.

    Der Tempfühler sitzt doch beim SPI in der Ansaugbrücke.

    Was heisst denn genau, dass das Instrument nicht geht?

    Kommt es kaum aus dem blauen Bereich, oder zeigt es gar nicht an oder zeigten immer voll heiß an?

    Diese unterschiedlichen Auswirkungen haben unterschiedliche Ursachen.

    Zeigt zuwenig an, könnte am klemmenden Thermostat liegen und das Instrument würde damit den richtigen Wert anzeigen.

    Zeigt er gar nichts an, könnte der Fühler defekt sein, oder ein Kabelbruch vorliegen. Könnte man testen, wenn die Messleitung mit Masse verbunden wird, damit würde das Instrument voll ausschlagen. Ich hoffe, das stimmt beim SPI so auch, nicht dass das nur beim Vergaser so ist.

    Zeigt er voll ankönnte die Messleitung eine Masseverbindung haben.

    überbremsen tut da nichts. aggressives bremsen und vollbremsungen werden aus test zwecken und auf grund von ambitionierter fahrweise immer mal wieder gemacht.

    achso... mein mpi steht auf 10 zoll.

    und hab während der prüfung nicht neben dem prüfer gesessen...

    Dann hat der Prüfer die Ergebnisse gepuscht. Hat man bei mir auch schon gemacht und die Betriebsbremse sowie Handbremse gleichgesetzt, obwohl bei der Betriebsbremse gerade mal auf 40 gekommen ist. Und ich stand dabei. Im Protokoll stand aber 100:roll-eyes:

    Und wenn alle Lämpchen nur glimmen, liegt Deine Vermutung mit dem Masseproblem recht nahe.

    Da die Kotflügel neu gemacht wurden, wäre in diesem Bereich die erste Statin, wo ich suchen würde. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um das im Profilbild? Da habe ich leider keinen Plan, wo die Massepunkte sind.

    Alternativ kannst Du an den Armaturen ja dort, wo die Masse abgeklemmt ist, ein neues zusätzliches Massekabel anschließen. Ist zwar einfachere. Aber der eigentliche Fehler ist damit nicht behoben.

    Alternativ kann man den Reifen auch nicht über den Montagekopf aufziehen sonder mit dem Kopf nur über dieFelge drücken. Das braucht etwas Gefühl und das letzte Viertel muss man dann von Hand mit dem Montiereisen drüberwuchten. Etwas Kreativ mussder Monteur hautschonend sein. Es haben schon andere geschafft und ist damit nicht unmöglich. Oder änderst gesagt, wenn es einfach wäre, könnte das jeder:biggrin:

    Danke für den Hinweis, dass die neueren Felgen die Vertiefung weiter in der Mitte haben, das war mir neu.

    Mein Reifenhändler in 76863 macht das mir schon seit Jahren, mit Erfolg.

    Rentiert sich aber nicht von Ulm zu Dir zu fahren.

    Da wäre es zu mir ja näher. :biggrin:

    Seit ich meine 10 Zollreifen selbst montier habe ich auch keine Probleme mehr, aber das hilft in Ulm recht wenig.

    Muss man Revos nicht von hinten montieren? Erkennt man, wo in der Felge die Einbuchtung für den Reifen bei der Montage ist. Eher vorne oder eher hinten.

    Dieser Hinweis könnte dem Monteur wirklich helfen, damit der Reifen ohne Schäden drauf geht.

    Der Mini hat ein sehr großes Ölvolumen mit 5 l und zudem eine Getriebewanne aus Alu mit Kühlrippen, welche als Ölwanne dient. Diese Kühlrippen führen recht viel Wärme ab. Zudem ist es mittlerweile schön herbstlich kühl und der MPI hat eine recht lange Emdübersetzung, welche die Drehzahl reduziert. Das alles zusammen hält die Öltemperatur recht kühl. Somit eine Entdeckung, die nicht ungewöhnlich ist.

    Übrigens mit meinem 1000er komme ich nur mit längerer Autobahnfahrt auf 70 Grad Öltemperatur im Herbst. Bei meinem Inno mit 3:44 Endübersetzung habe ich da weniger Probleme trotz Ölkühler ohne Thermostat. Aber auch da braucht es jetzt schon gute 30 km um etwas über 70 Grad zu bekommen.

    Hier wird auch einiges beschrieben, was helfen könnte.

    Grundstellung der Zündung und des Vergasers bei Minimotoren

    Generell würde ich empfehlen nicht mit der Einstellung zu spielen, sondern gleich auf die richtigen Werte die Einstellung vornehmen.

    Nimm die Vergaserglocke mal runter und Miss den Düsenstockunterstand. Dann weiß man vielleicht mehr.

    Stelle die Zündung korrekt ein und dann mittels der verlinkten Anleitung den Vergaser iin der Grundeinstellung. Dann läuft der wieder.

    Zum Thema Zylinderkopfdichtung, die sollte nachdem der Motor richtig warm gefahren wurde nachgezogen werden. Wenn aber so schön Wasser austritt, dann ist das nicht gut. Wurde Kopf und Block denn auf planiert geprüft und die Bolzenlöcher abgesenkt, damit der Kopf da nich aufliegt?

    1295er

    Dass er zu Fett ist, ist klar. Nur bevor ich ihn magerer drehe, wollt ich wissen, ob ich dann (wenn er wieder wärmer wird) nur Symptome behoben hätte.

    Meinem Verständnis nach, sollte das Thermostat ja zu sein, bis der Motor warm ist. So sollte doch jeder Motor Betriebstemperatur erreichen. Sonst könnte man ja mit "zu fett" ganz ohne Kühler rumfahren (nur in der Theorie).

    Daher wollte ich wissen, ob das ein Symptom für kaputtes Thermostat ist. Dass er wärmer wird, sobald ich den magerer drehe ist klar. Aber dann das Symptom nur verdeckt?

    Klar kann ich das einfach ausschließen indem ich das Thermostat tausche. Mich interessiert halt der Hintergrund.

    Deshalb habe ich ja auch etwas ausgeholt bei der Antwort.

    Leider hast Du bei Deiner Frage weder beschrieben, um welchen Motor es sich handelt, noch was nicht richtig warm heißt. Dazu wäre auch die gefahrene Strecke mit der gefahrenen Drehzahl, sowie die Außentemperatur durchaus wichtig, um das zu beurteilen. Erst mit den zusätzlichen Infos kann man das etwas genauer beurteilen und über die Ursache spekulieren.

    Generell bin ich bei Didis Aussage, ein zu fett eingestellter Motor sollte dennoch die Betriebstemperatur erreichen. Der Hauptverdächtige ist schon das Thermostat.

    Aber wenn Du weißt, das er zu fett eingestellt ist, kann man ja mal eine Schlüsselfläche magerer stellen und testen, wieder sich verhält. Das kostet keinen cent:wink: