Wegen Deiner Angabe zum Kühler, du suchst für nen MPI?
Ältere Version hätte ich als Repblech da.
Wegen Deiner Angabe zum Kühler, du suchst für nen MPI?
Ältere Version hätte ich als Repblech da.
18 jahre ? dann mach doch 4 neue kerzen,unterbrecher und Kondensator rein bevor da lang rummachst.bin gespannt
Das bedeutet aber auch sofort, dass die Zündung neu eingestellt werden muss.
Ich würde diesen Schritt erst gehen, wenn ein Zündfunke vorhanden, aber der Motor dennoch nicht anspringt bzw. schlecht läuft. Also erst, wenn der Motor gefahren werden soll. Aber gemacht werden muss das definitiv, wenn der Motor auf die Straße soll.
Nach den Bremsen sollte man schauen, gerade weil es rundum Trommelbremsen sind. Und das typische, Zündung einmmal rundum neu Teile verbauen und richtig einstellen, dann hat man einen definierten Zustand und gleichzeitig einen zuverlässigen Motor.
Fahrwerk einmal komplett durchschmieren und dann fahren, den Rest kann man auch rollend machen
Karosserie ist MK 3.
Alles was typisch Innocenti ist hat metrische Schrauben. Hauptsächlich ist das das Armaturenbrett bzw. die Instrumente.
Alles was Fahrwerk und Motor ist, hat zöllisches Gewinde.
Mein Inno sah bei der Restaurierung an der Stelle auch nicht anders aus. Lediglich ganz unten sieht das Foto etwas komisch aus. Das müsste man von unten mal genauer betrachten, aber ich vermute da kein großes Problem.
Den Unfallschden kann ich nicht wirklich erkennen. Meinst Du das Bild vom rechten Kotflügel unten auf Kupplungshöhe (in Fahrtrichtung gesehen)?
Der Inno hat einen gesteckten Himmel, das gehört so.
Zum Wert, ein originaler 1001 im guten Zustand kann schon gut 8000 € und auch mehr bringen.
Glaube ich weniger. Das sind einfach Kontaktprobleme
Und den Verteilerfinger und die Verteilerkappe die Kontakte reinigen hilft auch
Kein Zündfunke, dann ziehe mal ein gefaltetes Schmirgelpapier durch den Unterbrecherkontakt. Dieser ist bei längerer Standzeit gerne mal korrodiert und dann funkt es halt nicht
Du weißt, dass Du auch die Kotflügel dafür ausschneiden musst? Zudem musst Du uns mitteilen, welche Verbreiterung Du montieren möchtest.
Und nein, ich habe leider keine Schablone
Salz reagiert ja nur auf blankem Metall aggressiv. Der Mini ist aber vermutlich lackiert.
Fahr ihn und wasche ihn danach gut und er wird das nächste Jahr überstehen. Wenn es dann wärmer ist, machst Du eine Hohlraumkonservierung und eine Unterbodenkonservierung mit fetthaltigem Material wie z.B. MiKe Sanders und der erreicht sogar das nächstes Jahrzehnt
Problem ist das diese Ventile regelmäßig platzen (Gelump).
Empfehle deshalb eher ein inline-Ventil oder so. Oder NOS-Ware.
Hmmm im Cabrio ist das englische Ventil verbaut und seit 2003 sicher verbaut, weil er seit dem bei mir ist. Noch nicht ein Problem damit gehabt.
Bei meinem Inno ist seit der Restauration 2009 ein originale Inno Ventil und auch hier noch kein Problem.
Bin gerade in London
hier ist noch nix von Panik zu erkennen
Warum auch, das läuft doch so, wie es fast alle wollen, wenn ich das Wahlergebnis betrachte.
...
Abgesehen davon, dass die im Zweifel einfach ein beliebiges Baujahr vor 2001 eingeben, um Zugang du dieser Seite zu bekommen.
Genau, die drücken nämlich auch deswegen auf den klassischen Mini, auch wenn er nicht so aussieht, wie ihrer. Diewollen sich ja schließlich anmelden.
Dr Meister hat das schon richtig erklärt.
Guggst Du hier für das Heizungsventil
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F264559890034
Ja die englische Leitungen passen nicht auf die Innoinstrumente.
Früher hätte ich Thorsten Schaumann empfohlen, aber der weilt leider nicht mehr unter uns.
Michael Klemm von Minimania kann vielleicht weiter helfen. Einfach mal anrufen.
Wen es interessiert, die Reportage ist fertig und soll recht toll geworden sein. Allerdings wird sie erst nächstes Jahr in der Osterzeit gesendet. Ich bekomme Mitte Ferbruar den Sendetermin genannt.
Es gibt unterschiedliche Einstellkitsund das, bei dem nur der Sturz einstellbar ist und die Spur mit Metallplatten eingestellt wird, würde auch schon mal vom TÜV eingetragen. Und je nach Hersteller hat sowas sicherlich auch schon Dein Kit einen TÜV Segen bekommen
Weil die Teile TOP sind und die Frontmaske damit gar nicht mehr rostanfällig ist. Somit eine Investition in das Minileben.