Beiträge von biz

    Da würde ich den oben gezeigten Craschschalter erst einmal betätigen, vielleicht gab es eine Schlagloch und der Schalter sowie die Steckverbindung am Zündschloss haben den Kontakt verloren.

    Wenn Du den Luftfilter runternimmst, kannst Du oben in die Einspritzanlage reinschauen, wenn eine zweite Person dann den Anlasser betätigt, solltest Du das Einspritzen sehen können

    Ja, es kann sein, dass der Magnetschalter defekt ist. Es kann aber auch sein, dass da keine Spannung anliegt und es kann sein, dass der Anlasser kaputt ist, es kann sein, dass das Zündschloss kaputt ist... usw.
    Ohne zu messen, wird das nichts.
    Also, prüfe, welche Spannung am diche4n Kabel anliegt. Sollte die gleiche Spannung sein, wie an der Batterie.
    Dann prüfe, ob das das dünne (glaube rot/schwarz) Kabel am Magnetschalter Spannung be4kommt, wenn eine zweite Person den Zündschlüssel betätigt.
    Dann auch die Bordspannung am dicken Kabel messe, sollte immer noch über 12 V sein.
    Der Magnetschalter sollte mit einem gut hörbaren Klack da arbeiten. tut er es nicht, könnte man ihn mit Hammerschlägen vielleicht dazu "überreden"

    Das der Anlasser selber wirklich kaputt ist, ist eher unwahrscheinlich. In den meisten Fällen, gibt das Zündschloss das Startsignal nicht mehr weiter bzw. der Magnetschalter verarbeitet das nicht mehr, weil die Kontakte korrodiert sind.

    Ich fahre seit gut 15 Jahren eine Aluansaugbrücke ohne Durchflutung des Kühlwassers. Allerdings ist mein Cabrio ein reines Sommerfahrzeug und hat nicht viele Touren mit Lufttemperaturen unter 0 Grad vollbracht. Aber eine Vereisung hatte ich noch nie. Der Abgaskrümmer strahlt recht schnell genug Wärme ab, da vereist auch ein Vergaser nicht so schnell. Da kommen Dampfblasen im Benzin im Sommer deutlich öfter vor.
    Auch mein Inno mit Zweifachvergaser hatte noch nie eine Vereisungsproblem und auch dort ist die Ansaugbrücke serienmäßig nicht Kühlwasser befüllt.

    Ich würde die Hilfsrahmen komplett bestücken. Den hinteren als erstes mit der Karosse verbinden. Dann ist die Karosse, wie eine Schubkarre Rollbahn und kann über den vorderen inclusive Motor gestülpt werden.
    Du kommst halt an alle Fahrwerksverschraubungen deutlich besser dran. Geht aber auch im eingebauten Zustand, man Flucht halt etwas mehr.
    Motor oben raus/rein geht auch recht gut, aber mit montierten BKV ist das schon sehr eng. Ich würde ihn demontieren, jeder Millimeter Platz ist Gold wert.

    In den meisten Fällen ist der Ölverlust nicht die Tachowelle, sondern die Kopfdichtung. Die Versorgung der Kipphebelwelle neigt hier zum Versagen. Bevor die Tachowellen-OP in Angriff genommen wird, würde ich den Bereich an der hinteren rechten Ecke des Blocks gründlich reinigen und schauen ob es da erneut sifft.


    Hmmm die Kopfdichtung ist immer noch drin, also war die es wohl nicht:biggrin:

    Teilekataloge gibt es viele. Es gibt auch Händler, die man anrufen kann und die einen dann beraten, was sicherlich viele Fehlkäufe und damit Paketsendungen vermeiden kann.
    Als kleine Auswahl ohne Berechtigung auf die Qualität der Händler nenne ich hier Beispiele.
    Im Ausland: http://www.minispares.com
    Deutschland: https://www.limora.com/ http://albritt.de/
    Deutschland mit Telefonberatung: http://mini-mania.eu/

    Und es gibt noch viel mehr, dazu gibt es hier eine Händlerliste. Das einfach mal in der Suche eingeben. :thumbs_up:

    Hmmm, Dein Budget ist aber recht klein. Mit viel Zeit und Glück kannst Du vielleicht etwas finden, bei dem der Aufwand überschaubar bleibt. Wenn Du schweißen und lackieren kannst, dann solltest Du mit etwa 2-3 000 Euro an Reparaturzeiten und Blechen wieder etwas fahrbares herzaubern können.
    Die Zeiten in denen man für 1500-2000 € einen Mini für 2-4 Jahre findet, sind leider vorbei.
    Dennoch viel Erfolg.
    Triberg und Bad Dürrheim sind auch nicht weit auseinander.

    Habe auch VS im Kennzeichen. Wo genau kommst Du denn her?
    Was für einen Mini suchst Du und wie groß ist das Budget? Ich wüsste einen schönen grünen mit Faltdach. Nicht ganz Serie der Motor, von daher ist es von Vorteil, wenn man sich mit Zündung und Vergaser anfreunden kann. Der ist aber nicht ganz billig, dafür aber ganz gut in Schuss und gleich fahrbereit. Wäre momentan für 7000 € zu haben.

    Ich habe da 3 Schlitze reingemacht und das dann Richtung Reifen aufgebogen. Das Spritzwasser kommt somit nicht ans Blech und die warme Luft kann raus. Funktioniert problemlos. Ob es ohne die Schlitze schlechte wäre, kann ich nicht sagen.
    Original ist das ja auch nicht dicht, somit sollte das kein Problem sein. Da Du aber alles sehr stark abgedichtet hast, kann das schon zu Problemen führen. Ich habe bei mir nichts abgedichtet und nach 13 Jahren ist dahinter noch alles sauber. Mein Fazit, die Abdichtungsarbeit von Dir war unnötig.