Beiträge von biz

    Hi, Habe 2x 25 A schmelzen lassen bis zu Hause!! Und die Frage bleibt unbeantwortet, ist die Pumpe defekt?
    Grüße Petros


    Das kann Dir keiner sicher sagen, da musst Du schon mal selber messen, ob das Kabel von der Sicherung bis zur Pumpe einen Isolationsfehler hat. Wenn nein, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es die Pumpe ist.

    Ui.... der Post ist mir erst jetzt richtig aufgefallen.
    Aber ich kann berichten, es gab zur Reportage schon einige Drehtage und lt. Plan und meinen Infos war das IMM der letzte Dreh. Woher ich das weiß, Thorsten Link hatte sich bei mir gemeldet und so kam es zu zwei sehr schönen Drehtagen im Juli. Aber vielleicht braucht er ja noch Material, dann wäre Freudenstadt wirklich nicht weit weg.
    Sendetermin wird wohl vor Weihnachten in der Adventszeit sein, ich bin sehr gespannt.

    Schaden tut das nicht, ich würde mich aber wundern, wenn sich etwas ändert. Aber wie heißt es so schön, Versuch macht klug.
    Die von JumboHH genannten Werte stimmen schon, aber diese sind dann mit einem recht genauen Messgerät ermittelt und nicht von so einem „billigen“ Bordinstrument, welches eher als Schätzeisen, als als Messgerät betitelt werden sollte.
    Bitte teile uns mit, was Du raus findest. Interessiert mich wirklich.

    Meine nachträglich montiertes Zusatzinstrument zeigt seit 15 Jahren ähnliche Werte an und ich hatte bisher keinen Ausfall von Elektrik bzw der Batterie.

    Ich nehme immer einen kleinen Kreuzschlitzuhrmacherschraubendreher. Die Klinge geklemmt leicht im Splint und die Verdickung vom Griff geht etwa 5 mm in die Bohrung. Damit klopfe ich bei eingelegtem Rückwärtsgang den Splint mittels eines Fäustels eben die 3-5 mm rein. Dann rutscht der normale Durchschlag nicht mehr so leicht ab und kann mit dem Fäustel komplett ausgetrieben werden. Ein leichter Hammer hat zu wenig Masse und mit dem Fäustel braucht man gar nicht so draufschlagen, nicht dass Macher die Schaltwelle Krumm ist.

    Kommt darauf an, was Du messen willst.
    Die Batteriespannung natürlich an den Batteriepolen, die Limaspannng direkt an der Lima und die Bordspannung irgendwo dazwischen. Aufgrund der Leitungswiderstände und unterschiedlich belasteten Kabel kommen in der Bordspannng gerne mal Unterschiede von 0,5 V raus.
    Was soll das Instrument Dir denn sagen?

    Dann wartet wohl etwas Arbeit auf mich

    Kommt darauf an. Wenn es nur bei kaltem Getriebe kratzt, kann man das Kratzen gut verhindern. Mein Cabrio hat beim Kauf bei Öltemperaturen von unter 10 Grad auch immer gekratzt. Abhilfe ist deutlich langsamer schalten und beim runterschauten den Gang Rau Kupplung loslassen kurzer Gasstoß dann Kupplung drücken und den kleineren Gang einlegen. Das ist das Zwischengas, von dem Turi sprach. Den Synchonring habe ich immer noch nicht gewechselt und zwischenzeitlich bin ich über 60 000 km gefahren ohne, dass es kratzt. Ich schalte immer mit zwischengas
    Kratzt es bei Dir immer, dann würde ich ihn tatsächlich wechseln.

    Das ist ein ganz normales Röhrchen, welches im Tank vorne drauf ein Sieh aus feinmasChigem Fliegegitter hat. Das ist alles. Nimm mal ne Taschenlampe und Leuchte durch den Stützen rein, dann siehst Du das und kannst auch beurteilen, ob das Sieb zu ist, weil der Tank von innnen röstet. Dass passiert gerne, wenn das Fahrzeug mit leerem Tank länger abgestellt wird.
    Wenn es sich immer noch um das gleiche Auto handelt, dann ist der rechte Tank nachträglich angebaut.
    Wenn der linke Tank auch ganz leer war, kann es durchaus sein, dass die Benzinpumpe keinen Spritt bekommt, weil die mechanische Benzinpumpe schlecht saugt und 5 l Sprit zu wenig Füllhöhe sind, damit die Schwerkraft den Sprit von alleine dort hinbringt. Erfahrungsgemäß sollten sich ca. 10 l eingefüllt werden, wenn das Benzinsystem total trocken war.

    Die Luft im System kommt meist durch einen undichten Geber– oder Nehmerzylinder. Und in den häufigsten Fällen ist es der Nehmerzylinder. Also mal im Motorraum den Nehmerzylinder inspizieren und dabei mal die Gummimanchette zurückschieben, wenn es darunter feucht ist, wäre es die Bestätigung.

    ...

    Lässt sich hier etwas erkennen, was evtl. nicht ok ist?
    Kann schlechte Masse zu Stromabfluss führen?


    Nö, ist ein normales Verhalten im Standgas.
    Was soll Stromabfluss sein?
    Hier bricht lediglich die Spannung der Lima ein, weil diese zu stark belastet wird und die Drehzahl der Lima zu niedrig ist um volle Leistung zu bringen.

    Ich habe mich gefragt, ob 3PS-Differenz die Aussage: „deutlich weniger Leistung“ rechtfertigt...

    Eher nicht...


    Um das zu beurteilen, empfehle ich Dir mal nen 1000 er eine definierte Strecke (gerne bergauf) und dann die gleiche Strecke mit dem 1100er zu fahren. Freunde der Statitik machen das auch gerne mit Stoppuhr. Aber selbst das Popometer wird Dir einen deutlichen Unterschied aufweisen, was denn 100 ccm sowie der langhubrigen Kurbelwelle geschuldet ist. Und der Unterschied ist fühlbar und somit mehr, als die 3 PS auf dem Papier:wink:
    Und das wiederum berechtigt meiner Meinung nach die Aussage von deutlich mehr Leistung, weil eben spürbar. Und ja, der 1100 er Motor ist keine Drehorgel und mag wegen der höheren Kolbengeschwindigkeit auch deutlich weniger Drehzal um standfest zu bleiben.

    Passt.
    Aber hat natürlich deutlich weniger Leistung und ist somit für die Bremsen kein Problem. Und es ist natürlich einfacher, wenn die ganze Antriebseinheit (also mit Getriebe) gewechselt wird und nicht nur der Motor.
    Selbst ein 1300er Motor passt, allerdings muss dann auch die Bremse auf Scheibenbremse umgebaut werden. So zumindest in Deutschland.
    Lediglich die Einspritzer verlangen deutliche Änderungen beim Kabelbaum und Benzinleitung sowie Kühler, passen aber auch.