Beiträge von biz

    Schön, daß es wieder funktioniert, aber das Problem ist nicht gelöst.
    Innenbeleuchtung und Blinker haben die gleiche fliegende Sicherung hinterm Luftfilter.
    Warum funktioniert die Innenbeleuchtung nicht?? Liegt es an der besagten Sicherung, ist die Birne hinüber oder sind die Türkontakte korridiert?? Das mußt Du schon überprüfen.
    Zu 2. Wenn Du den Warnblinklichtschalter entfernst, kann er die Verbindung fürs blinken ja erst recht nicht herstellen. Es ist nämlich so, daß der Blinklichtkreis durch einschalten des Warnblinkers unterbrochen wird aber beim ausschalten des Warnblinkers nicht mehr geschlossen (wenn er defekt ist). Somit hilft das abklemmen des Warnblinklichtschalters da nicht weiter.
    Zu 3 Hinterm Drehzahlmesser sitzt das Blinklichtrelais und im Motorraum das Relais für den Warnblinker. Und wenn ich nicht ganz falsch liege ist das beim SPI auch so.
    Ich bin sicher, daß Du ein Kontaktproblem hast und irgendwann das Problem wieder da ist. Es war nur Zufall, daß das wieder tut.

    Michael

    Wenn die Kunststoffscheibe feine Kratzer hat und somit immer milchiger wird, nimmt man Autopolitur und poliert das Teil mal richtig (innen und außen).
    Wird wieder super klar und der Dreck perlt mal wieder ne Zeit lang ab. Ich habe das vom Autosattler und mittlerweile selber probiert, Kann es nur empfehlen.
    :D

    Michael

    Ich habe das hier zwar mal gelesen, aber ich kann es einfach nicht mehr finden.:headshk:
    Wenn ein Motor länger stand und dann wiederbelebt werden soll, kann es sein, daß er trotz orgeln ohne Zündkerzen keinen Druck aufbaut. Dann kann man die Ölpumpe von außen befüllen. Hierzu muß man ...:confused:

    Mehr weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht kann mir jemand kurz erklären, was ich beim 1000er wo abschrauben muß, damit ich Öl in die Pumpe kriege.
    Vielen Dank.

    Michael

    Aus eigener Erfahrung:

    Ich habe 2003 auch die Scheiben beim Sattler neu machen lassen für knapp 100 Euro. Dieser meinte auch, daß das Verdeck nicht mehr das beste ist und sich die Arbeit eigentlich nicht lohne. Er hatte Recht, der Stoff hielt einem größeren Regen nicht Stand. Deshalb habe ich im Winter 2006 nen komplet neues Verdeck zuglegt.
    Mein Tipp, laß das Verdeck mal genau von einem Fachmann beurteilen, denn ab einem Alter von ca. 10 Jahren wird die Gummischicht im inneren brüchig und bei einem längeren Regen wird es drinnen genauso Naß wie Außen. Das wird natürlich sehr unwichtig, wenn das Cabrio ein reines Schönwetterauto ist und das Verdeck nur für den Notfall herhelten muß.

    Was aber sehr wichtig ist, Du mußt Deinen Zelthersteller unbedingt fragen, ob die Kunststoffscheiben, die er einbaut auch die Straßenzulassung haben und er die Dinger auch richtig Stempeln kann, sonst gibt es beim nächsten TÜV Termin die rote Karte.

    Michael

    Kann mir das zwar nicht so richtig voerstellen, aber eines ist ganz klar.
    Wenn der Bowdenzug sich in der Hülle nicht bewegen läßt, ist er entweder festgerostet, wegen mangelnder Schierung, oder am Vergaser stimmt etwas mit der Mechanik nicht. Einfach mal den Chokezug am Vergaser lösen (nicht den Gaszug :D ) und dann nochmal versuchen. Schon hast Du den ersten Schritt getan und weißt, ob es einfach ist (neuer Zug) oder ob der Vergaser was hat.

    Michael

    Zitat von clemens1989

    leider habe ich unter der Funktion suchen nichts gefunden! Hat jemand die genauen Maße für ein Amaturenbrett???

    Oder eine Schablone?

    Vielen Dank


    Lies Dir doch mal das durch.( https://www.mini-forum.de/showthread.php…t=amaturenbrett )Wenn Du willst, kann ich Dir meine Schablone 1:1 abpausen und gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro (dafür an einem Stück und nicht wie im Beitrag) zuschicken. Allerdings mußt Du dann schon noch etwas nacharbeiten, weil der Mini schon toleranzen im mm Bereich aufweist und die Feinanpassung einfach am jeweiligen Fahrzeug geschehen sollte.

    Michael

    Zitat von miniFRISCHLING

    Hi Leute,
    ich hab da ein Problem. Und zwar springt mein Mini, seit dem es kälter geworden ist, nicht mehr. Ich konnte ihn nur mit viel mühe heute Nachmittag durch anschieben starten.
    Wie kann ich den Problemen vorbeugen?...Und woran liegt es wohl genau?...

    mfg der nich mehr ganz Minifrischling

    Damit Dir richtig geholfen werden kann, solltest Du Probleme beim Starten genauer definieren.
    z.B. dreht der Anlasser nur schwer den Motor, oder dreht er normal schnell, aber der Motor springt nicht an usw.
    der kleine Unterschied ist beispielsweise, wenn der Motor nur schwer gedreht wird, könnte das an einer leeren Batterie, was wiederrum defekte Massepunkte als Ursache haben kann.
    Sollte der Motor aber gut gedreht werden, aber trotzdem nicht anspringen, geht das in Richtung Choke/Vergasereinstellung oder Zündung.
    Du siehst, wenn Du Hilfe bekommen willst und nicht ewig planlos suchen willst, mußt Du uns mehr Infos geben. ;)

    Michael

    Zitat von brummy

    OT: Was für ein hübsches Sträßchen. Kriegt man ja direkt Lust, dort auch mal 'ne Mini-Pause einzulegen...:cool:

    Und wenn Du wüstest, warum die Minis da alle warten (es waren übrigends weitaus mehr als Du auf dem Foto erahnen kannst).
    Da war nämlich ein Bergrennen und nachdem die Motorräder durch waren, durfte die ganze Minihorde hochheizen. War echt geiiiiiilllll. :D :p

    Michael

    Es kommt ganz darauf an, was für ein Umbau Du hast. Bei L&H habe ich eine Adresse bei Stuttgart. Die haben mir preiswert (incl. Montage durch einen Sattler hat der Spaß knapp 1100 Euro gekostet)und mit top Qualität geholfen.
    Ansonsten wirst Du wohl zu einem Autosattler gehen müssen und der Schneidert die Mütze direkt aufs Auto, was so um die 1500 Euro kostet. Alles in Sonnenlandqualität.

    Michael

    Mensch,
    wenn man bedenkt, daß das Foto vom 17.09.05 (Reutlingen) stammt und ich auf die 40 zugehe, ist das doch keine schlechte Hirnleistung oder ??:D :cool:

    Michael

    Zitat von MarcDerseemann

    Ich hab gearde meine Freundin abgehollt jetzt funktioniert das Licht komischerweise wieder. Fernlicht funktioniert wieder in der Dauerstellung.

    Was immer noch nicht funktioniert ist die Hupe und das Fernlicht kurz aufblinken lassen.

    Der Linke Hebel ist bei mir schon sehr ausgeleihert, als wäre mein Tipp das der Rest am Hebel liegt.
    - Ist das realistisch?
    - Muss man dann den Hebel komplett tauschen oder kann man die Schalter im innren tauschen?


    Marc

    Du hast definitiv ein Kontaktproblem. Wenn Du das nicht lokalisierst, fährst Du irgendwann nach einem Schlagloch plötzlich im dunkeln. Nicht ganz ungefährlich. :eek:
    Denn auch ein Mini repariert sich nicht von selber. :headshk:
    Besorg Dir nen Schaltplan (z.B. http://www.Minimotorsport.de ) und verfolge von der Sicherung aus das Kabel, reinige die Steckkontakte, die Du unterwegs triffst und Du bist ein Stück weiter. Untersuche auch die Sicherungsfassung genau, auch hier gibt es Kontaktprobleme. Tausche den verschmorten Schalter aus und vermutlich nach der ganzen Aktion funktioniert dann auch die Hupe wieder. Irgendein Abzweig von diesem Stromkreis speist ausch die Hupe.


    Michael

    PS: Der Lenkstockschalter ist keine typische Fehlerquelle für Deine Symptome, was aber nicht heißen soll, daß der 100%ig ganz ist.

    Normal ist es nicht, wenn etwas kaputt geht. Aber der SChalter ist hier schon eine Schwachstelle, die ab und zu mal den Dienst quitiert.
    Da er ja schon etwas verschmort ist, wird es nicht reichen, ihn zu zerlegen, zu reinigen und anschließend mit Kontaktfett zu behandeln, deshalb mein Tip:
    Einen neuen kaufen :eek:

    Dann sollte das wieder klappen, mit dem Licht.

    Allerdings solltest Du am Lichtschalter ein blaues Kabel, ein rotes und ein braunes haben.
    Das braune kommt von einer Sicherung und sollte auch Spannung zur Masse haben, sonst mal die fliegenden Sicherungen testen, denn an dieser hängt auch die Hupe und die Warnlampe für die Bremse. Rot ist das Standlicht und blau ist das Fahr/Fernlicht. Beides ist nochmals getrennt abgesichert.

    Michael

    So sind Menschen einfach. :eek:

    Ich habe mal ein Amaturenbrett selber gebaut, habe dann in der Minizeitschrift genau beschrieben, wie das zu machen ist. Habe hier Fotos reingestellt mit ner Kurzbeschreibung. Das Interesse war riesig, habe etliceh Mails beantwortet, habe Hilfe angeboten. Zu guter Letzt habe ich angeboten, daß ich von meiner Schablone ein 1:1 Kopie auf Papier bringe, wollte dann aber 5 Euro für Papier, Porto usw. Plötzlich war das Interesse auf eine einzige Person zusammengeschrumpft. :eek:
    "Ce la vie" sagt der Franzose.

    Waren nun 5 Euro zu teuer? Gut reine Materiealkosten lagen irgendwo bei 3 Euro, aber wäre ich mit 2 Euro für Spritt für den Weg zur Post (einfacher Weg 15 km) dann wirklich reich geworden????

    Michael

    Michael

    Bin mir nicht sicher, aber ich glaube der Besitzer ist der, der dort in der Höhe des New Minis steht.
    Wenn dem so ist, dann ist das der Bruder von Wolfgang. Also einfach mal bei cooperm nachfragen. ;)

    Michael

    Hallo Malte,

    vielleicht willst Du das jetzt nicht höhren, aber mit brennt es unter den Fingenägeln.
    Wer ein Fahrzeug, wie ein 1965 er Hornet Restaurieren will, der sollte sich im klaren sein, daß da immer böse Überraschungen auf einen warten. Dementsprechend sollte ein großzügiges Budget vorhanden sein. Sonst zerlegt man ein Auto und merkt plötzlich, daß es nicht mehr finanzierbar ist. So wurden leider schon etliche Klassiker geschrottet. Wenn Dein Budget bei einer Motoreninstandsetzung schon am Ende ist, dann laß das doch besser jemanden machen, der sich das leisten kann.
    Ein so altes und schönes Auto sollte orginal restauriert werden, dazu gehört auch ein orginal Motor. Kauf Dir lieber nen neueren Mini und bau den schön auf.
    Wenn doch Dein Kumpel beim Motorenbauer arbeitet, da sollte sich doch was machen lassen. Die Teile sind doch gar nicht so teuer. Aber gut. letzentlich mußt Du selber wissen, was Du tust.

    Oder laß Dir mit der Restauration etwas mehr Zeit, aber bitte bleib orginal.

    Nicht böse sein, das soll kein Vorwurf sein, sondern mehr ein Denkanstaoß, in der Hoffnung, daß das schöne Auto bald wieder auf die Straße kommt.

    Michael
    Der sich schon ähnliche Gedanken lange Zeit macht und bis heute noch keinen Oldtimer zum restaurieren hat, weil das Budget zu knapp ist.

    PS: Habe gerrade gelesen, der "neue" Motor soll nur bis der alte überholt ist, das beruhigt mich tierisch

    Die günstigste Lösung ist wohl ne neue Kupplung einbauen. Zumal bei diesem Motor auch die Vorgeschichte bekannt ist. Alles andere ist wohl mehr eine Frage des Geldbeutels und des persönlichen Geschmacks.;)
    Einen Punkt noch, mein 88 1000er hat noch keinen Bremskraftverstärker und ich hab auch schon 89 er ohne gesehen. Und ohne Bremskraftverstärker ist bei uns zumindest, ein 1300 er vom Tüv her ausgeschlossen. Das hieße dann auch evtl. die Bremsanlage umrüsten.

    Michael

    Nun bei dieser ganzen Diskusion sind ein paar Dinge, die mir nicht in den Kopf wollen. :headshk:
    Ein Bezinmotor verursacht 0 mg Feinstaub. Also brauchen die Herren was anderes um die alten Benziner zum Schlachthof zu führen. Was nimmt man, den CO2 Ausstoß als Anlaß und schon sind endlich auch die Benziner im Boot. Man behauptet nun die ersten Katfahrzeuge taugen hier nicht, dabei haben die einen CO2 Ausstoß von nur etwa 0,43 g/km. So das ist nun einfach mal als schlecht anzusehen, wobei ein Beziner ohne Kat schon 1,17g/km raushaut. Aber die dürfen ja nicht mehr rein in die Stadt.
    Nun liebe Stadtbewohner, stellt den Mini in die Garage, und kauft Euch schnell einen Diesel, der der Euronorm 2 entspricht. Mit dem dürft ihr fahren, der schmeißt dann wenigstens auch Feinstaub raus und zudem hat der nen CO2 Ausstoß von etwa 0,68 g/km.
    Was erreicht Ihr damit? Na ganz klar, die ganze Sache wird doch noch schlimmer, wir haben mehr CO2 Ausstoß und mehr Feinstaub.
    Das Ziel der Gesundheitserhaltung und Verbesserung ist schlicht und einfach ein vorgeschobenes Argument, weil das Gesetz ja etwas zuläßt, was die ganze Sacher verschlimmert. Somit ist das, wie vor Jahren die Smokplakette, letztendlich eine Konjunkturmotor und nichts anderes . Ich will hoffen, daß die Feinstaubplakette genausoschnell verschwindet, wie die Smokeplakette. Der Verkehr macht halt nicht den meisten Dreck, aber man trifft die meisten Bezahler.
    Als Quelle für meine Werte mochte ich auf einen Beitrag 101 von Mr. Grease vom 04.01.07 hinweisen https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=28399&page=11 Der darin enthaltene Link zeigt die Werte deutlich auf.

    Michael

    Zitat von Afterburner

    Meine Batterie wird nicht mehr aufgeladen.

    Wenn meine Batterie platt ist, also Spannung unter 12V dann kann ich zwar nicht mehr starten, aber wenn die Karre mal läuft, dann geht das Licht und auch sonnst alles.

    Ladekontrollleuchte geht. Und geht dann auch wieder aus.

    komischerweise wird beim fahren nur die Batterie nicht aufgeladen. :confused:

    Nun das kann an vielen Dingen liegen.

    Wie lange fährst Du um die Batterie zu laden, welche Verbrauche sind eingeschaltet (Licht, Heckscheibenheizung, Gebläse, evtl. Radio+Endstufe). Wenn das alles eingeschltet ist, dann kannst Du 20 KM und mehr fahren und Deine Batterie hat so gut wie keine Ladung abbekommen, weil die ganze Energie von den Verbrauchern geschluckt wird.
    Deshalb solltest Du an der Batterie eine Ladespannung von mind. 13,8 V besser 14,4 V messen, wenn der Motor läuft, die Kontrollampe aus ist und keine Verbraucher eingeschaltet sind.
    Ist das nicht der Fall geht die Suche in Richtung Massekabel, Lichtmaschine und und und. Ich habe da schon viel geschrieben, deshalb mal die Suche benutzen.
    Paßt die Spannung, dann würde ich die Batterie ausbauen, bzw. mit einem Ladegrät voll laden (wirklich voll) über Nacht und dann mal weiterfahren. Sollte das Problem sehr schnell wieder auftauschen, gibt es Boschdienste, die können eine Batterie sehr zuverlässig auf inner Kurzschlüsse und Kapazität überprüfen. Dann weißt Du, ob die schon hinüber ist, oder Die Suche weitergeht.
    Wenn Du das gekärt hast, einfach nochmal posten.:D

    Michael