DANKE !!!
Google, da hätte ich auch draufkommen können.
Michael
DANKE !!!
Google, da hätte ich auch draufkommen können.
Michael
Schön, das wäre nun geklärt;)
Aber könnte irgendjemand das irgendwie ins deutsche bringen? Es langt ja auch ne Zusammenfassung.:p
Es soll Minifans und -fahrer geben, die der englischen Sprache nicht wirklich mächtig sind.
Ist ja gut, ich schäme mich ja schon.
Michael
PS: Danke !!!
Verbindung mir ner Schraubzwinge zusammendrücken, so daß der Konus richtig im Sitz verpreßt wird, gutes Kriechöl auf das Gewinde und einfach losschrauben. Hat bei mir shon mehr als einmal geklappt.
Michael
Zitat von armin`s 1000erJa, das ist eh auch meine Ideal-Lösung. Beim Tüv übernächste Woche möchte ich jetzt einfach endlich meine Einzelgenehmigung abholen, darum die radikalen Lösungen. Danach neue Teile rein und gut.
Danke für dein (erwartetes) Feedback.
Gruss
Armin
Diese Aussage macht mich nun total stutzig.
Wenn Du sowieso neu machen willst, warum denn nicht gleich. Sparst Du Geld, Arbeitszeit und viele Nerven. Vor allem kommst Du sicher durch den TÜV. Weil das Fett hat sich auf dem Weg dorthin garantiert schon in der Bremse verteilt, was zwar einer quitschenden Bremse vorbeugt, aber dafür die Bremswirkung gänzlich gegen Null sinken läßt. Damit bekommt man bekanntlich keinen TÜV, was auch richtig ist.
Michael
Irgendwie muß ich doch nun auch meinen Senf dazugeben.
Also mit nem Zwischenzähler vom Nachbarn den Strom holen, ist prinzipiell verboten (was nicht heißt, daß dies praktiziert wird) und kann für beide Parteien (für den Nachbarn und für Dich) unangenehme Folgen haben.
Einen Anschluß aus dem öffentlichen Netz wird wohl nicht bezahlbar sein.
Selber ein Kabel über 50 m verlegen ist prinzipiel wieder nicht zulässig, weil diese erhebliche Änderung in der Elektroinstallation von einer Elektrofachkraft abgenommen werden muß.
Hobbybastler nehmen für solche Zwecke gerne mal ne Verlängerungsleitung aus dem Baumarkt und vergraben die dann einfach. Erstens hat das nicht den mechanischen Schutz für diese Verlegeart und zweitens ist der Querschnitt meistens nicht ausreichend, weil diese Leitungen meist einen Querschnitt von max. 1,5 mm² haben. Das reicht aber meist nur für ca. 20 m, um noch alle Schutz- und Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Solaranlage wäre eine Alternative, wenn da die hohe Leistung für das Schweißgerät nicht wäre. Eine kleine Solaranlage, die eine Batterie läd, welche dann über einen Wechselrichter die 230 V macht, ist technisch machbar, wird aber wieder am Preis scheitern, wenn man für so einen Wechselrichter mit 3000 W Spitzenleistung (hat dann ca. 1700 W Dauerleistung fast 1000 Euro hinlegen muß. Dazu muß dann die Pufferbatterie (LKW) schon entsprechend groß ausgelegt sein, denn bei 12 V sind 1700 W gerade mal 142 A und wenn man Schweißen will, muß die Batterie mind. 142 AH haben, damit das ne Stunde geht. Ne Batterie für den Mini hat gerade mal 45 AH
Dann das Notstromaggregat, hier gibt es für ca. 1000 Euro Geräte, die eine Leistung von ca. 2500 W haben und ganz gut Schallisoliert sind. Wenn man bedenkt, daß aus der normalen Steckdose eigentlich auch nicht mehr gezogen werden sollte, müßte das schon reichen für ein Schweißgerät in Wechselspannungstechnik. Bei Drehstrom sieht das natürlich wieder ganz anders aus. Aggregate in dieser Leistungsklasse kommen auch ganz gut mit den Einschaltströmen des Schweißgerätes zurück, weil die noch keine Frequenzüberwachung haben und somit beim ansetzen des Schweißgerätes einfach kurz in die Knie geht, aber nicht abschaltet. Wenn der Lichtbogen steht, ist der Schweißstrom ja kleiner und somit geht das ganz gut. Sollte das Schweißgerät aber voll mit moderner Elektronik gestopft sein, könnte das unvorhersehbare Schwirigkeiten mit sich bringen. Ebenso der Lärm im Wohngebiet, obwohl die Dinger viel leiser sind als so ein Rasenmäher, oder Laubsauger.
Somit ist die Möglichkeit, was zu machen und niemanden zu gefährden (durch mangelhaft Installation) bzw. zu belästigen eigentlich nur mit ner Garage, die einen Stromanschluß hat, umzusetzen. Alles andere ist entweder gefährlich, teuer, verboten oder einfach nur lästig.
Michael
Zitat von Beandle....Kupplung trennt sauber, Motor läuft. Gänge Fehlanzeige. Bei eingelegtem 2ten oder anderem Gang und Betätigung des Anlassers zieht der Mini nach vorne, laso fest ist wohl nix oder? Anfahren trau ich mich im Moment ned, wer weiß was ich dann schrotte.
Ich kann problemlos den 2ten, 3ten und 4ten Gang einlegen, jedoch gibt es keinen 1ten und Rückwärtsgang. Ich habe natürlich das Forum bereits durchstöbert (Buchsenproblem etc.) jedoch immer nur Fehler gefunden, bei denen auch der 2te Gang ned richtig geht.
Das Schaltgefühl ist bei den Gängen, die gehen, recht präzise. Beim ersten und Rückwärtsgang ist es eher ein wabeliges Gefühl, insbesondere beim ersten, so al ob man lediglich die Kupplung tritt und den Schalthebel leer nach vorne schiebt und sich im Getriebe nix mitbewegt.
...
Nun, das ließt sich wie das "normale Getriebeproblem" beim Mini, welches von einem Laien so beschrieben wird.
Wenn der Mini vorrollt beim Starten mit gedrückter Kupplung und eingelegtem Gang, dann trennt die Kupplung nicht richtig. Du kannst zwar das Pedal durchtreten, aber der Mechanismus wird über das Hydrauliksystem nicht betätigt.
Abhilfe:
Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem auffüllen und dann am Nehmerzylinder das System entlüften. Ich bin überzeugt, daß auch hier das "Getriebeproblem" sich somit erledigt. Allerdings hat das ja nen Grund, warum da Luft rein kam und dieser Grund ist in der Regel der Nehmerzylinder der Kupplung, welche undicht ist und getauscht werden muß (Materialkosten ca. 50 Euro). Um eine genaue Beschreibung zu finden, benutze bitte die Suchfunktion mit dem Stichwort Nehmerzylinder da findest Du das mit Sicherheit mehrfach. Nicht böse sein, aber ich habe gerade nicht die Zeit, das nochmal zu beschreiben.
Michael
Zwei Dinge, die Vergasereinstellung ist so nicht in Ordnung. Muß also eingestellt werden. Die Düsenstockschraube kann man von Hand drehen, das ist so in Ordnung. Eventuell sind einige Dinge nicht in Ordnung, wie von "Madblack" beschrieben.
Mein persönlicher Tipp: Die Zylinderkopfdichtung hat sich verabschiedet, deshalb den Tipp von "Mr. Grease" befolgen und man weiß sofort, ob es nur die Einstellung ist oder ob zwei Zylinder ne Verbindung haben.
Viel Erfolg
Michael
Geschenkt nehm ich den auch sofort. Leider hab ich die 2999,- net rumliegen.:D
Michael
Biete Dir 6 Euro, wenn Du es in Rheinfelden abgeben könntest. Näheres unter PN.
Michael
Also, der Türkontakt schaltet die Masse auf ein Kabel (purpur/weiß) zur Innenbeleuchtung. Wo die Kabel langlaufen, weiß ich nicht. Aber ich schätze mal, daß der rechte Türkontakt auf dem Weg zum linken irgendwie übers Amaturenbrett nimmt. Die beiden Kontakte sind paralell geschaltet, somit müssen sie die beiden Leitungen irgenwo treffen und wenn es in der Lampe ist.
Zum Schaltplan habe ich noch ein paar Links gefunden, weiß aber nicht, ob das alles SPI ist. Einfach mal reinschauen.
http://www.dermini.de/stamm/bastler/schaltplan/index.htm
oder
http://www.home.arcor.de/minihandbuch/
oder
http://www.home.arcor.de/heinzelmaier/download/index.html
oder
http://www.people.freenet.de/luedder/Wartung.pdf
viel Erfolg
Michael
habe die Links gerade getestet und festgestellt, der ein oder andere geht nimmer. Tut mir leid.
Schaltplan für nen SPI gibt es, so glaube ich unter http://www.minimotorsport.de
Michael
Zitat von Mini-ster@ biz
Das rosa Kabel welches hinter dem Radio verläuft hat ja Dauerplus. Ist das auch fürs Radio gedacht oder gehört das zur Innenraumbeleuchtung?
Nun die Innenbeleuchtung hat eigentlich purpur/orange lt Plan. Ein reines Purpurfarbenes Kabel geht zu dem berühmten Schalter für die Bremskontrolle. Das könntest Du hinterm Radio gefunden haben. Das orginale Radiokabel hat die Farbe hellgrün/weiß und kommt vom Zünschloß. Alle drei Kabel hängen aber an einer anderen Sicherung.
Michael
Zitat von **weasel**nee sonst geht alles, kontrolliere ich jeden Tag, bevor ich in die Garage fahre
Respekt, Du kontrollierst sogar die Warnblinkanlage jeden Tag?!
Wenn das mal jeder machen würde, dann gäbe es wohl kaum so viele halbblinde auf der Straße.:D
Aber wenn der Warnblinker tatsächlich funktioniert, wird es wohl nicht die Sicherung sein.
Dann solltest Du mal nen Spannungsmeßgerät nehmen und mal auf die Suche gehen. Die Innenbeleuchtung wird gegen Masse geschaltet, was bedeutet, daß an der Birne immer Plus anliegt. Das mal überprüfen. Wenn Plus vorhanden, sind es die Türkontakte, die die Masse nicht durchschalten, oder die Birne hat einfach keinen sauberen Kontakt. Also Birne raus, Kontakte reinigen, Birne mit Durchgangsprüfer überprüfen und wieder rein damit. Ist der Plus nicht vorhanden, mit Hilfe des Schaltplanes langsam bis zur Sicherung vorkämpfen. Irgendwo findest Du dann was, wo der Saft verlohren geht. Eventuell hast Du beim Radioeinbau nen Kabel abgerissen oder nen Steckverbindung gelöst.
Viel Erfolg
Michael
Jep,
das ist mir auch schon passiert. Ich hatte das Gück, ne alte verbrannte Lima zu haben, von der die Kohle paßte.
Es soll beim Boschdienst Kohlen geben, die passen.
Zum Einbau, ich habe die Metallplatte zur Seite gebogen, die Kupferlitze so abgeschnitten, daß man wieder was anlöten kann. Dann die neue Kohle angelötet (Feder nicht vergessen) und die Blechlasche wieder zurückgebogen und fertig.
Beim Einbau des Reglers etwas besser aufgepaßt und seither schnurrt die Lima wieder bestens.
Mein Grund den Regler auszubauen waren singende Lager, die ich erneuert habe. Das aber nur am Rande.
Michael
Zitat von MiniCopper Sso hab den riemen jetzt runter und er dreht schön durch etwas sprit in vergaser oben rein und ermachte ein paar umdrehungen aus eigener kraft.aber nur ganz kurz anscheinend bekommt er nicht genug bezin. wie funktioniert beim mini die spritförderung? mittels elektrischer pume? oder irgendwie anders?
gehen zwei schläuche aufn vergaser drauf ein ca daumen dicker und ein kleiner dünner der von so ner art dose kommt
1. Nach 5 Jahren hat wohl die Wasserpumpe gefressen und blockiert somit. Also austauschen!!
Ich würde weiter so vorgehen:
2. Öl wechseln.
3. Sprit ablassen. Kann später wieder beigemischt werden, aber 5 Jahre alter Sprit ist zum anspringen kein guter Indikator. Und neues Benzin einfüllen.
4. ein paar spritzer Öl in jeden Zylinder und in den Vergaserkolben.
5. Motor ohne Zündkerzen orgeln lassen, bis Öldruck vorhanden.
6. Zündkerzen drauf und dann nen Startversuch machen.
Wenn Du das ohne Wasserpumpe machst, wie Du geschrieben hast, wirde der Motor schnell heiß, wenn er läuft, zudem kast Du keine Lima, die die Batterie unterstützt und Du wunderst Dich, warum der das Gas nicht sauber annimmt oder schnell wieder ausgeht und das nur, weil die Spannung nicht ausreicht.
Das der Motor dreht, das weißt Du ja jetzt, somit kannst Du getrost die knapp 30 Euro für nen neue Wasserpumpe ausgeben.
Ach und noch was. Die komische Dose neben dem Auspuffkrümmer, wo der Benzinschlauch herkommt, das ist die mechanische Benzinpumpe. Wenn Du den Schlauch zwischen Benzinpumpe und Vergaser abziehst und den Motor kurz durchdrehen läßt, sollte da heftig Benzin rauskommen.
Michael
Der daumendicke Schlauch von der Blechdose (fast wie nen Red Bulldose) das ist die Motorentlüftung.
Zitat von **weasel**Hallo,
vielen Dank für die Dateien; hoffe sie helfen uns weiter.Ich denke mal, dass es nicht die Türkontakte sein können, weil das Lämpchen auch dann nicht geht, wenn man es auf Dauerbetrieb umstellt. Das dürfte doch mit dem Tür-Lampe-Stromkreis nichts zu tun haben, oder irre ich mich da?
LG
Jessica
Genau, deshalb die Sicherung incl. Kontakt überprüfen und das Problem wird sich lösen.
Voraussetzung der Warnblinker geht auch nicht, ist nämlich die gleiche Sicherung.
Michael
Ich hätte die mm nicht gewußt, aber bei Deiner Auswahl kann es nur der 22 mm sein. Kannste aber selber rausfinden, indem Du den Abstand zur gegenüberliegende Flanke vom Sechskant ausmißt (Durchmesser) bei der Zündkerze. Geht sogar mir nem Zollstock, wenn keine Schieblehre vorhanden.
Michael
Hallo Jessica,
bin zwar nicht der SPI Fachmann, aber ich glaube der 93 er SPI und der Kabelbaum vom Vergaser haben in der Beziehung noch keine großen Unterschiede.
Kontrolliere mal Deine fliegende Sicherungen hinterm Luftfilter (Kabelfarbe purpur/orange) das ist nämlich die Sicherung dafür. Eventuell ist die Sicherung noch ganz, aber der Kontakt ist vergammelt. Das also bitte gleich mit kontrollieren.
Michael
Zitat von juncsysNach dem Einbau der Stage1 Kit´s läuft der Motor nur richtig wenn ich den Choke ziehe ( sonst fängt der Motor beim Gasgeben an zu stottern ). Kann ich da was selber einstellen oder muß ich in eine Werkstatt um den Vergaser einstellen zu lassen.
Gibt es vieleicht eine Einstellanweisung ? Habe leider über den Suchmodus nichts gefunden.
Nun, da er mit Choke läuft, behaupte ich, er läuft zu mager und nimmt deshalb einfach schlecht Gas an.
Hast Du die Nadel einfach nur getauscht und die Einstellung bei behalten? Das kann nicht funktionieren, der Vergaser muß auf jeden Fall eingestellt werden. Wenn Du Dir das zutraust, findest Du unter der Suchfunktion sehr viele Tipps oder Du schaust auf http://www.mini-mania.tv unter Technotek findest Du genügend Tipps um den Vergaser komplett einzustellen.
Das muß aber schon gründlich und schnell gemacht werden, weil eine zu magere Einstellung kann die Zylinderkopfdichtung oder gar ein Ventil kosten, weil der Brennraum aufgrund des Benzinmangels zu heiß wird.
Eine zu fette Einstellung wäscht im gegenzug den Ölfilm von den Zylinderwänden, so daß hier ein erhöhter Verschleiß ensteht.
Wenn ich aber in Deine Frage was hereininterpretieren darf, vermute ich, Deinen Kenntnisse sind nicht so gut, daß Du das mit der Einstellung hinkriegst, deshalb laß es lieber machen. Es ist auch nicht damit getan in irgendeiner Werkstatt nen CO2 Tester anzuschließen und einfach den Wert einzustellen, damit kommst Du vielleicht durch die ASU aber laufen tut er dennoch nicht gescheit. Das sollte schon jemand machen, der sich mit SU Vergasern etwas auskennt.
Michael