Beiträge von biz

    Kühler raus, gut wenn ich dann gescheit rankomme, kein Problem.

    Aber, wenn es den Simmerring AAU2304A nicht mehr neu gibt, was mache ich denn, wenn gerade der den Ölverlust verursacht?:confused: Und welcher ist denn das, der der die Tachowelle abdichtet?

    Da werde ich wohl besser die Saison noch tropfend fahren und erst zum Winter das in den Angriff nehmen, dann ist mehr Zeit vorhanden.

    Michael

    Mein Mini verliert Öl. Nach Motorwäsche und öfters unterm Mini liegen hat sich dieser Flansch, wo die Tachowelle raus kommt als Ursache ergeben. Man sieht ja wirklich nicht viel, aber der Steurkettendeckel ist es eher nicht, weil da drunter die "Pampe" da schon nicht frisch aussieht.
    Ich habe nun mal versucht irgendwie an diese Schraube zu kommen um diese Dichtung zu tauschen. Aber irgendwie stelle ich micht da zu blöd an. Zumindest komme ich da nicht richtig mit nem Werkzeug ran.:mad:
    Muß ich die Antriebswelle ausbauen? Aber dann ist ja immer noch dieser Becher, wo die Antriebswelle drinsteckt im Weg. Also auch nicht wirklich nen Weg. Gibt es da irgenein Trick?

    Vielen Dank
    Michael

    Hallo dlb2,

    Als erstes Mal, Du kommst aus Gottmadingen und ich kenne Dich noch nicht??

    Kennst Du Marcus??

    Wenn nein, was hälst Du davon, wenn wir das ändern? Wir machen ab und zu was zusammen (Ne Ausfahrt, oder besuchen mal ein Treffen) und sind ne Clique von 5-7 Minis. Wir kommen alle aus dem näheren/weiteren Umkeis und treffen uns mal in Stockach, mal in Geisingen Mal in Neuhausen ob Eck. Also alles in Deiner Nähe.

    Hast Du zu dem Slalom mehr Infos, auf der Homepage habe ich auf die Schnelle nicht viel gefunden.

    Michael

    Zitat von alimal

    danke für die antwort! aber die suchfunktion hab ich schon benutzt. könnte es evtl. an den zusatzinstrumenten liegen? wie kann ich das amaturenbrett öffnen?

    Könnte??? Ja es könnte viel, sogar eine kaputte Batterie könnte....;)
    Wenn aus dem könnte ein ist werden soll, mußt Du einfach mal messen.

    Leerlaufspannung der Batterie; Ladespannung der Batterie; Spannung der Lima; Ruhestrom der Batterie usw, Da haben Dir die anderen durchaus genügend Tipps gegeben. Wenn Du uns Meßergebnisse lieferst, dann können wir Dir auch weiterhelfen.

    Wenn Du Dir das nicht zutraust, wirst Du nicht umhin kommen Dir jemanden zu suchen, der sich mit sowas auskennt. Das kann auch ein Bosch-Dienst sein.

    Michael

    Nun, er ist British racing green metallic, ein 13 Zöller mit Pausbacken, schätze mal nen MPI, wobei ich den beim Motoradfahren immer erst im letzten Moment sehe und zwischen dem sehen und wiedersehen manchmal über ein halbes Jahr vergeht, deshalb mal die Frage und leider auch kein vollständiges Kennzeichen.

    Michael

    Wann werden manche Leute mal endlich kappieren, daß es Scheinwerfer heißt, weil der Schein geworfen wird und nicht weil es hell wird, das ist dann nämlich eine Leuchte, weil die leuchtet!!;)
    Was also passiert, wenn die doppelte Leistung einer Glühbirne in einen Scheinwerfer eingebaut wird. Als erstes ist es heller, aber sehe ich dadurch mehr? Nur bedingt, weil die Blendwirkung dadurch auch größer wird, man glaubt mehr zu sehen. Was passiert sonst noch. Der Scheinwerfer ist für eine gewisse Wärmeleistung gebaut. Wird diese erhöht, besteht die erhöhte Gefahr eines Brandes (Aderisolierung wird warm, berührt Metall, wird zur Seite gedrückt, Kurzschluß, Kabelbrand usw.). Das passiert nicht bei der ersten Fahrt, aber es passiert. Zudem sind die Kunststoffteile für die hohe Wärmebelastung nicht gebaut. Da passiert das gleiche. Und dann könnte das Glas platzen wegen der hohen Hitze usw. Ein Scheinwerfer mit seinem Spiegel usw. ist speziell für eine Glühbirne entwickelt. Nur dieses ausgeklügelte System leuchtet eine Straße richtig aus, ohne sich und andere zu gefärden.

    Schaue Dir mal eine normale Leuchte an im Wohnzimmer, da steht überall drauf max. XY Watt. machst Du mehr rein, wird es zwar heller, aber auch heißer mirt den genannten Gefahren.

    Ach ja schon klar, daß das Glas nur Handwarm wird, mache das aber mal ne Stunde im Stand, dann ist das verdammt heiß und der Scheinwerfer muß das können.

    Also weiterhin viel Spaß beim Minikaputtmachen:headshk:

    Michael

    Hallo,

    ich hab mal ne Frage, wer kennt den Mini S-SI Rest leider unbekannt. Ist der Fahrer im Forum?
    Ich seh den ab und zu auf der Baar in Ippingen stehen, wenn ich ne kleine Runde mit dem Motorrad drehe. Da ich nur zwei Orte weiter wohne, könnte man sich mal zum "Schwätzchen" treffen?

    Michael

    Leider immer noch nicht freigeschaltet.

    Aber immerhin habe in Deutschland ja eineige Städte herausgefunden, daß ein Fahrverbot keinerlei Entlastung in Sachen Feinstaub bringt. Der meiste Feinstaub kommt wohl von den Zentralheizungen und den Dieselfahrzeugen. Und Brüssel hat scheinbar veranlaßt, daß die Umsetzung des Gesetzes noch bis Ende 2007 Zeit hat. Ich weiß leider nicht mehr, wo genau ich das gelsen habe.
    Wollen wir mal hoffen, daß die Politiker noch rechtzeitig vernünftig werden.:p :eek: Nicht daß das ganze so ein Flopp wird, wie die Smokeplakette (für viel Steuergeld einführen, merken es bringt nichts und wieder abschaffen).:headshk:

    Michael

    Aaah, gerade freigeschaltet worden!

    Zitat von austin-mini.de

    Dann hätte ich gleich mal eine Frage an die "problemlosen Winterfahrer":

    Habt ihr die Autos
    -in Mike Sanders Fett oder ähnlichem gebadet oder
    -fahrt ihr einfach bis der Bolide löchrig ist, um dann zu schweißen, weiterzufahren etc. oder
    -werden die löchrigen Autos weggeschmissen?:rolleyes: :confused:


    Nicht böse sein, aber hast Du # 10 nicht gelesen? Oder willst Du aus mehreren Meinungen, die einfachste auswählen?;)

    Michael

    Noch ne "Kleinigkeit".

    Wenn Du 230 V ans Auto bringst, achte darauf, daß diese Teile nen korekten Schutzleiteranschluß haben, bzw. das die Karosserie Verbindung mit dem Schutzleiter des 230 V Netzes bekommt. Nicht das Du irgendwann mal am Mini kleben bleibst, weil die Heizplatte ne Beschädigung durch den Fahrbetrieb bekommen hat.
    Diese Gefahr ist nicht zu verachten. Ich würde den mini auch nur über einen RCD 30 mA (früher FI SChalter) ans Netz nehmen.

    Michael

    Zitat von eggy

    hi zusammen,

    ...wäre noch ganz interessant wenn ihr evtl. bilder von eurem mini hierrein stellen würdet demnach würde man vielleicht euch sofort erkennen :P
    und wissen wo ihr euch so rumtreibt , falls man sich mal auf der straße sehen sollte :cool:

    na denn ,

    grüßli eggy :D

    Guggst Du oben links.:D :eek:

    Michael

    Zitat von Kinesis

    Ja, am Magnetschalter kommt der Strom direkt von der Batterie. Ich will aber eine Handschaltung einbauen, also muss ich zum Armaturenbrett und zurück. Da von dem MS sowieso ein Kabel zum AB führt brauche nicht noch eine Zusatzleitung sondern greife ich die Plusleitung an dem Ampermeter.Noch genauer, am Ende der Verbindung MS zum AM. Damit ist doch eine direkte Verbindung von der Batterie hergestellt, somit müsste ich doch 12 Volt an der Leitung im Motorraum haben. Es kommen entweder nur 6 V oder gar nichts an. Das ist das Problem.

    Hier will ich mal was richtig stellen. Vom Magnetschalter zum AB geht garantiert nicht das Kabel, welches von der Batterie kommt. Sondern das ist das Kabel welches von der Lima zur Batterie geht, weil dieser Stromfluß wird über das Meßgerät erfaßt.
    Du aber benötigst das Kabel von der Batterie und das müßtest Du dann schon vom Magnetschalter zum AB führen, oder besser Du nimmst die Relaisversion.
    Allerdings befürchte ich wie "Nerd", daß das im Winter nicht so ganz klappt. Da hat die Batterie ja schon die größten probleme geladen zu werden und den Anlasser zu betätigen, wenn Du da für 10 Minuten 10 Ampere entnimmst, wirst Du innerhlb weniger Startversuche den motor nicht mehr starten können, weil die Batterie leer ist.
    :eek:
    Anderer Vorschlag: Das Getriebegehäusde ist aus Alu und somit ein guter Wärmeleiter. Verbaue einen Rammschutz und verkleide diesen so, daß der Fahrtwind am Getriebe so stark als möglich reduziert wird. Zwischen Rammschutz und Getriebe positioniere eine Warmhalteplatte einer Kaffeemaschine. Die 400-600 W sollten den Getriebeblock im Winter schon etwas vorheizen können. Du hast alles mit Netzspannung 230 V betrieben und brauchst den Magneten oder den Ölstab nicht umbauen. Und wenn Du willst, es gibt kleine Erhalteladegeräte für die Batterie, das kannst Du auch noch anschließen, dann ist die Batterie auch noch immer voll.;)

    Klar ist, daß dieser Rammschutz in der warmen Jahreszeit weg muß, sonst bekommt das Öl zuwenig Kühlung.

    Michael

    Wenn das so ist, hole Dir den Plus am Magnetschalter ab, weil von dort ist er direkt von der Batterie. Erst von da geht er zum Amperemeter (sonst würde der Startstrom ja auch übers Amperemeter fließen und das kann dat nicht!!).

    Das mit dem paralell zum Ampermeter habe ich immer noch nicht kappiert:confused:

    Michael

    Na ich will mal nen Tipp abgeben.

    Ich gehe davon aus, daß Deine Elektrik keinen großen Schaden genommen hat.
    Die Batterie hat, in der Regel, die Sache einigermaßen gepuffert, bzw. abgefangen.
    Allerdings könnte Deine Batterie nun hinüber sein. Aber auf jeden Fall ist sie so leer, daß die Lima es nicht schafft richtig zu laden bzw. der geforderte Strom so groß ist, daß die Lima den Motor abwürgt.
    Als Abhilfe kann man nur die Batterie richtig laden, wobei die "modernen" Ladegeräte aufgrund des hohen Stromes, dieses als Kurzschluß werten und somit abschalten. Hier hilft ein Netzgerät, bei dem 13,8 V und ein max. Strom von 3 A eingestellt wird und omit die Batterie mind. geladen wird. Der Strom sollte in dieser Zeit automatisch kleiner werden, dann ist die Batterie bald voll.
    Ich hoffe für Dich, daß dann alles wieder läuft.

    Michael

    Mir ist zwar nicht klar, was Du bauen willst, aber Deiner Beschreibung nach hat Du eine Reihenschaltung mit dem Ampeermeter gebaut.
    Da teilen sich je nach Stromstärke die Spannungen auf. Du mußt Dir nen anderen Plus suchen, das Ampeeremeter ist auf jeden Fall ne schlechte Spannungsquelle, vor allem weil es keine Sicherung gibt und somit Dein Einbau stark abraucht wenn das einen kurzen gibt.:eek:
    Am besten holst Du den Plus vom Sicherungskasten nach der Sicherung und alles sollte funktionieren.

    Michael

    Ich kann nur Berichten, weil ich das '"nur" mitbekomme. Mein Kollege fährt im Sommer ein Mini Cabrio und im Winter nen geschlossenen Mini. Der wird diesen Winter 15 Jahre alt und wurde vom ersten Tag an nur als "Wintermini" gefahren. Dazu muß man sagen, das er dafür im Neuzustand natürlich dementsprechend vorbereitet wurde (Hohlraumversiegelung; Unterbodenschutz; Innenkotflügel usw.) und regelmäßig überprüft wird,bzw. erneuert wird(natürlich die Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz).
    Was soll ich sagen, der steht da wie ne eins.:eek: Die einzige Roststelle die ich kenne ist die hintere Stoßstange. Der wurde noch nicht einmal geschweißt.
    Das ist für mich der Beweis, daß die Engländer nur zu geizig waren oder einfach nicht wollten, daß das Auto länger hält:D .
    Das Hauptproblem im Winter ist, daß das Auto keine Zwangsentlüftung hat und somit die Scheiben eigentlich immer Beschlagen sind und somit sehr viel Feuchtigkeit im Auto ist. Allem anderen kann man vorbeugen mit entsprechender Wartung (Schlösser regelmäßig mit Krichöl oder Frostschutz behandeln, ebenso das Gestänge usw). Ansonsten muß es ein Heidenspaß sein einen Mini im Winter zu bewegen (sagt mein Kollege), außer es hat wirklich viel Schnee und der Schneeräumer war noch nicht unterwegs, da kann es dann schon mal sein, daß vorne sich viel Schnee ansammelt und kein weiterkommen mehr möglich ist. Er ist zwar nicht tiefergelegt, aber so hoch wie die heutigen Autos ist er halt auch nicht;) .

    Michael