Warum baust Du den nicht selber auf? Marcus sucht zur Zeit nen fertigen Kombi , bzw. hat er von Mengers nen Pick Up im Auge.
Vielleicht kommt Ihr ins Geschäft?
Du weißt aber, daß sein Handy kaputt ist, deshalb geht momentan nur Mail.
Michael
Warum baust Du den nicht selber auf? Marcus sucht zur Zeit nen fertigen Kombi , bzw. hat er von Mengers nen Pick Up im Auge.
Vielleicht kommt Ihr ins Geschäft?
Du weißt aber, daß sein Handy kaputt ist, deshalb geht momentan nur Mail.
Michael
Da würde ich mich mal mit der Werkstatt in Verbindung setzten. Warum haben die das Lenkrad verkeilt? Hat bei mir niemand gemacht.
Schließlich gibt es im Fußraum des Beifahres einen Gummistopfen, dahinter befindet sich ne Kunststoffimbusschraube. Wenn die draußen ist, kann man das Lenkgetriebe mit nem 6,5 mm Rundeisen oder Bohrer in der Mittelstellung fixieren um die Spur einzustellen.
Mit roher Gewalt das Lenkrad verkeilen braucht man nicht.
Da hat sich garantiert was verbogen (Halterung oder so) oder ist sogar angebrochen. Das würde ich überprüfen lassen, schließlich ist das die Lenkung und dem Besitzer der Werkstatt, die die Einstellung gemacht hat würde ich dann mal ganz höflich mit den Vorwürfen konfrontieren, schließlich sollen die reparieren und nicht zerstören.
Michael
Zitat von jörg990Der Schuss könnte nach hinten los gehen, wenn das Fett Richtung Trommel kriecht oder durch Wärme fließt.
Also entweder Gewinde sparsam fetten und alles überschüssige an der Innenseite abwischen, oder was hitzebeständiges drauf.
Grüße
Jörg
Deswegen nimm ich Kupferpast, die läuft bei höheren Temperaturen nicht gleich davon.
Michael
Sehe ich auch so. Und planen nicht vergessen!;)
Michael
Nun, wie Du schon sagst, ist der hintere Einsteller ein gefundenes fressen für den Rost. Deshalb wird ein jeder, der selber schraubt, immer bei jeder Wartung etwas Kriechöl oder besser Kupferfett an diesen Einsteller tun. Ich schraube ihn bei jeder Wartung/Inspektion soweit wie möglich raus, etwas Kupferfett dran und dann die Bremse neu eingestellt. Hatte somit noch nie Probleme.
Mit nem 8-er Schlüssel macht man den Einsteller gerne rund. Es gibt Vierkanntschlüssel, die sind erheblich besser, gerade wenn die Schraube nicht geschmiert wurde.
Michael
Zitat von mikeleAlles anzeigenIch würd erst mal die Kompression prüfen, hatte vor kurzem
ein Ähnliches Problem, bin auf einen Parkplatz gefahren als mein Mini
plötzlich anfing extrem unangenehme Geräusche zu machen,
die bei steigender Drehzahl und last stärker wurden,
hatte zu erst gedacht mein Getriebe hät sich verabschiedet,
war aber nicht so, nach prüfen der Kompression stand fest Zylinder vier
und drei hatten keine Kompression, hab dann denn Kopf runter genommen
und gesehen das die Kopfdichtung zwischen Zyl 4 und 3 durch war.
Also kamen die Geräusche so zustande
das der eine in den anderen Zyl gedrückt hat.
Also erst mal Kompression prüfen und dann weiter sehen.
Wäre meiner Meinung nach mit dem geringsten Aufwand verbunden.Aber online irgendwelche Geräusche zu beurteilen ist schwierig,
könnt ja alles mögliche sein.
gruß Michael
Da muß ich "mikele" voll zustimmen.
Der eine redet von Klopfen, beim anderen ist das ein Klappern. Also macht dem armen "minipilot" nicht so viel Angst, Klar kann das alles sein, muß aber nicht.
Deshalb wird ein Kompressionstest denn ersten Aufschluß geben.
Und zur zweiten Frage:
Ja man kann, aber es macht keinen Sinn. Der Zylinderkopf sollte immer geplant werden und der Motorblock sollte ebenfalls mit einem Haarlineal überprüft werden. Eine so durchgeführte Instandsetzung gibt bei richtig eingestelltem Motor und gut funktionierender Kühlung wieder Ruhe für Jahre.
Alles andere ist ein Glücksspiel, welches 1000 oder auch 10 000 Km halten kann, aber nicht muß.
Michael
Solche Gummiteile solltest Du problemlos bei jedem Händler Bekommen, der sich auf Mini spezialisiert hat. Diese Teile halten nicht nur nen Bonini, sondern auch nen RC 40 usw. Also einfach bei den Bekannten Teilehändler anrufen und es wird sicherlich geholfen.
Michael
Zitat von Walze72Moinsen,so nun hat de rkleine wider TÜV nur nach ner Woche durch die Gegend gemini zuckt beim drehen des zündschlüssels der Anlasser nur noch kurz kraftlos raus und schafft´s nicht den Motor zu drehen...hm Keilriemen lose also den gespannt und ne längere Runde gefahren,problemlos...Motor aus,kein Mucks mehr nichtmal mehr ein Zucken des Relais keine Kontrolllampe nix geht...anschieben kann ich ihn aber und laufen tut er dann auch...Lima scheint also ok,Batterie ist neu und lässt sich per Ladegerät auch laden.
So hat einer von euch ne Idee was das sein könnt...bzw ne Lösung parat?
schonmal danke und gruss
Ich will das hier mal etwas ausfürlicher behandeln.
Fakt, Batterie ist leer!
Die Frage ist warum.
1. Antwort, Keilriemen war zu locker, somit hat Lima definitiv nicht richtig geladen.
Abhilfe ist hier nicht einfach nur den Riemen spannen, sondern die Batterie muß nach so einer Tiefentladung ordentlich wieder geladen werden und das geht nicht mit ein paar Runden um den Block.
Also mal die Batterie richtig laden!!
Wenn das möglich ist und nach dem Ladevorgang die Batterie den Anlasser wieder drehen kann und die Batterie die Ladung auch über ein paar Tage halten kann, ohne daß irgendwelche Verbraucher wie Wegfahrsperre oder Radio dran hingen, erst dann kann man davon ausgehen, daß die fast neue Batterie noch in Ordnung ist und keinen Schaden genommen hat!
Wenn das alles abgeklärt ist, geht es weiter:
Geht mit der Zündung die Ladekontrollampe an? Wenn nein, ist das wiederum ein Fehler, der die Lima am laden hindert, somit die Birne überprüfen!
Ist die Lampe an, den Motor starten, geht die Birne nun aus? Wenn nein, ist der Regler, bzw. die Dioden in der Lima kaputt, kurz gesagt, die Lima ist hin!
Ist alles bis hierhin in Ordnung, müssen die Masseverbindungen im Kofferraum zur Batterie und im Motorraum am Knochen auf ihre funktionalität kontrolliert werden. Das bedeutet keine Korresion an den Kontaktflächen, kein brüchiges Kabel. Alles mit etwas Kontaktfett behandeln, schützt vor neuer Korresion. Dann bedarf es zu 99 % auch keines zusätzlichen Massebandes.
Die schlechte Kontaktstellen am Masseband kann man auch messen, ein Spannungsmesser im Meßbereich 15-20 V Gleichspannung einefach an Limagehäuse und blankem Karosserieteil heben, da darf keine Spannung abfallen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Michael
Wenn alles nich hilft, neuen splint besorgen und den alten aufbohren /rausbohren. Aber aufpassen, daß das Loch nicht verläuft, sonst paßt der neue Splint nicht mehr.
Michael
Ich habs auch geschweißt (Mein Vorgänger hatte die Gummis wohl nie gewechselt ).
Zusätzlich hab ich auf der Beifahrerseite einen zusätzlichen nach hinten verbaut. Dazu muß man dann aus den beiden Blechen für vorne und für hinten eines machen (passsend absägen und zusammenschweißen) und dann im Hilfsrahmen ein Loch bohren, fertig.
Michael
Vielleicht geht der Choke nicht ganz zurück?! Hört sich so an, als ob er viel zu fett läuft. Das könnte dann auch eine übergelaufenen Schwimmerkammer sein, was auf ein hängendes Ventil schließen läßt. Sieht man aber, weil durch den Überlauf der Spritt rausläuft.
Oder die Zylinderkopfdichtung ist hin.
Michael
Bis jetzt hat es noch keiner erwähnt, aber vor dem Internet gabe es eine Zeitschrift, die es übringends heute immer noch gibt. Das ist die Mini-Zeitschrift. Früher war das das Sprachrohr der Clubs. Die Zeitschrift wird privat erstellt, also kein Verlag im Hintergrund. Gibt es seit über 20 Jahren und ist immer wieder eine schöne Lektüre. Hier gab es früher alle wichtigen Infos von Technik Tipps bis wann ist welches Treffen usw. Und das hat sich bis heute eigentlich nicht geändert. Zudem ist das die schönere Lektüre im Vergleich zu der neuen Mini Scene.
Michael
Na ein paar Tage regelmäßig mit WD 40 oder anderen Kriechölen mit rostlösenden Wirkungen einsprühen und dann viel beten, dann sollte das schon klappen. Bei mir hat es zumindest.
Dann etwas Geld ausgeben und die vier SChrauben durch neue ersetzten und vor dem reinschrauben mit Kupferfett einschmieren, dann klappt das auch nach 10 Jahren noch die Schrauben wieder zu öffnen, ohne daß diese abreißen.
Und wenn man Kupferfett bei jeder Schraubverbindung nimmt, bekommt man diese auch wieder auf!
Michael
PS: Da war ich mal wieder zu langsam im Tippen!!
Öldruck mit einem genauen Instrument in der WErkstatt messen lassen, gibt Aufschluß. Auch über die Genauigkeit des Smith-Instrumentes.
Michael
Nun das ließt sich ja sehr schön. Mich würde interessieren, ob das Schott auch bei Umbauten wie L&H oder Mengers funktionieren? Ein Erfahrungsbericht hier wäre ganz nett, das holländisch auf der Homepage verstehe ich leider nicht.
In unserem Club (besser gesagt Interessengemeinschaft) gibt es leider keine Werkscabrios, dafür 2 x Mengers (selbstgebaut) und 1 x L&H Vollcabrio und 1 x L&H Erdbeerkörble welches zur Zeit komplett zerlegt in einer Garage schlummert und auf den Wiederaufbau wartet.
Michael
Mit Mini, logisch. Sogar offen, weil es sehr heiß war. Auf der Heimfahrt ist mir dann Nobert entgegen gekommen. Auch mit Mini und offen. Ich denke mal, der war dann auch da. Macht schon zwei Minis. Ich hoffe Du hast sie gesehen.:D :p
Michael
Zitat von uAwgMomentan ein paar mehr positive Meinungen. Da das aber nicht sehr eindeutig klingt muss man es wohl selber ausprobieren.
Ich habe vor damit meine Schweller zu fluten. Kann mir da vielleicht jemand ein paar tips geben? Vorher erstmal nur mit heißem Wasser durch? Wo überhaupt reinkippen? Muss ein Loch gebohrt werden? Fragen über Fragen.
Ich hoffe mir kann geholfen werden.
Also, ich habe damals folgendes gemacht.
Sämtliche Hohlräume mit viel Wasser gespült, dann mit Fertan eingesprüht und nach einer Woche wieder mit sehr viel Wasser gespült. Wobei ich hier zwei Durchgänge im Abstand von ner halben Stunde gemacht habe und beim zweiten Durchgang kam die schwarze Fertanbrühe erst so richtig raus. Das ganze bei momentanem Wetter wieder ne gute Woche trocknen lassen und dann Wachs oder Fett oder mit was Du auch versiegeln willst rein.
Für diese Arbeit empfehle ich Dir nen Druckbecher mit ner 1,5 m langen Sonde, dann kommst Du überall hin. Diesen Druckbecher habe ich auch fürs Wasser benutzt und habe den Luftdruck auf ca. 6-8 bar erhöht. Das Wasser hat sich so sehr gut verteilt und hatte so auch genug Kraft, etwas stärker haftende Fremdkörper auszuspülen.
Da ich nen Cabrio habe kann ich Dir nicht all zu viele Tipps mit den Hohlräumen geben. Ich habe mir den ein oder anderen Zugang mit der Bohrmaschine verschafft, das muß aber bei Serienefahrzeugen nicht so sein. In die Seitenschweller kommst Du auch von den Seitentaschen an der hinteren Sitzbank und von außen unten usw. Suche und Du wirst finden und wenn nicht, frage einfach nach der richtigen Stelle, ist einfacher, als jede jetzt aufzuzählen.
Ich empfehle Dir bei diesen Arbeiten die Innenausstattung sowie Türverkleidungen usw auszubauen, denn das macht hier und da schon mal zisch, wo Du es nicht erwartest und dann ist plötzlich was versaut. Fertan macht fürchterliche Flecken, auch auf dem Boden, deshalb nicht vor der Garage machen, das gibt sonst Ärgern mit dem Nachbarn.;)
Michael
Zitat von Markus&HeikeWar wie immer ne tolle Ausfahrt, mit klasse Leuten, tollem Wetter, etc.
....Bis auf die Gipfelbesteigung "Schauinsland"!!!!
Aber die Gipfelbesteigung hat Dir wirklich gutgetan, danach hat Dein Mini es endlich geschaft meinem nachzukommen:D .
Was so ein paar gramm mehr doch bremsen.
Michael
PS: Freut mich, wenn es euch gefallen hat. Da wird es wohl nächstes Jahr ne Fortsetzung geben
Da kann ich Chris nur voll zustimmen.
Michael