Beiträge von biz

    Zitat von DerTobi

    ja, aber dafür muss ich den Querlenker doch erstmal vom Achsschenkelbolzen trennen, und der will da absolut nicht lose. und spezialwerkzeug dafür hab ich leider nicht

    Dann kauf es Dir, kostet nicht die Welt und Du brauchst sowieso immer wieder.;)

    Michael

    Nun eine weitere Variante wäre ein Quecksilberschalter.
    Das ist ein Röhrchen, in dem Quecksiber den Kontakt herstellt, wenn das Röhrchen eine gewisse Neigung erreicht hat. Das könnte man einfach mit nem Kabelbinder an der Kofferraumklappe befestigen Kabel wie bei Nummernschildbeleuchtung verlegen und fertig. Der Schalter hat ne max. Strombelastbarkeit von 1 A, d.h. eine 12 W Birne kann eingesetzt werden, was vollkommen reicht. Normal bei Innenbeleuchtung sind max. 5 W.
    Die Beleuchtung würde ich geschützt in der Nähe des Tanks oben montieren, auch hie besteht die Möglichkeit mit Kabelbindern was an den Bändern zu montieren, die den Tank halten.

    @ rechtslenker

    Welche Strombelastbarkeit hatte denn der Reedkontakt, das ist normal doch nicht so viel?!

    Michael

    Hallo,

    da der Wettergott sich entschieden hat, daß es am Sonntag definitiv schön ist, werden wir (Miniteam Bodensee) eine Schwarzwaldrundfahrt machen.
    Wer will darf sich gerne anschließen.
    Wir treffen uns am 16.07.06 um 10:00 Uhr bei Geisingen direkt auf dem P+M Parkplatz an der A 81. Spätestens um 10:15 Uhr wollen wir abfahren.:eek:
    Gegen 11:15 Uhr sind wir dann bei einer Pause auf dem "Turner". Auf dem Schauinsland werden wir dann ein Picknick machen, also ne Decke einpacken und was zu essen/trinken. Weiter geht`s dann zum Schluchsee und dann wieder nach Geisingen. Das sind grob 250 km und zwischen 17:00 und 18:00 Uhr sind wir wieder zurück.

    Vielleicht sieht man sich?!

    Michael

    Zitat von Stefan-Estate

    wenn es helfen würde..... ich habe Preislisten für Cabriobausätze und Umbaukosten aus den 80'ern da, Schweiboe und R&R .... (heute beim Aufräumen entdeckt)

    Gruß Stefan

    Danke Stefan,

    aber die Kosten von damals haben wir, weil wir die Rechnungen noch haben.

    Michael

    Du hast das Problem erkannt. Nen Mini oder Moke oder sonstige Serienmodelle zu bewerten ist kein Problem und man kann in Listen schauen, wo man steht. Nicht aber bei selbst umgebauten Cabrios mit nem Mengersbausatz oder nem L&H (meines).
    Deshalb kam von mir die Frage an die Minigemeinde, wer sowas hat. Es bringt absolut nichts von nem Kombi auf das Cabrio zu schließen. ;)

    Zitat von Markus&Heike

    Ich zahl 99 cent fürs Kilo

    Das geht klar. Am Sonntag darfst Du für den Preis einen Blick aufs Cabrio werfen. :D :cool: Das Wetter soll ja bleiben, drücken wir die Daumen.

    Michael

    Kauf Dir nen neuen Warnblinklichtschalter, dann sollte es wieder funktionieren. Der Schalter unterbricht beim einschalten des Warnblinkers die Stromzufuhr für den Blinker und manchmal halt auch für immer.

    Michael

    Damit ist aber die Versicherung nicht einverstanden. Die Standart Autovbersicherungen versichern das Cabrio Bj 84 nicht mehr, weil kein Wert in der Schwackeliste zu finden ist. Also nimmt man ne Oldtimer/ Youngtimerversicherung, die wollen aber ein Gutachten und geben dazu auch ne Liste mit Gutachtern aus der Umgebung heraus. Und dieser Gutachter möchte sich nur versichern, daß er nicht total daneben liegt, damit das mit der Versicherung dann funktioniert (im hoffentlich nicht eintretenden Schadensfall). Das Gutachten ist eigntlich fertig, aber ein Referenzwert von anderen Cabriumbauten wäre hier einfach das i-Tüpferl.
    Ich weiß gar nicht, was da manche Leute schlechtes dran finden, sich Infos bei anderen zu holen, bevor man nen Mist baut. Nichts anderes ist der Grundgedanke dieser Anfrage.
    Der Gutachter könnte ja einfach 15 000 Euro angeben, aber dafür zahlt man dann ja eine höhere Prämie und eigntlich ist es doch nicht verwerflich dann mal nach zu Fragen?! ;)

    Michael

    Zitat von Stefan-Estate

    Such Dir einfach den nächsten Classic Data Gutachter (meist bei Dekra/GÜS) angeschlossen. Die Kurzbewertung kostet ca. 95 Euro und wird problemlos anerkannt.
    Was soll die Kopie eines anderen Gutachtens bringen?????

    Gruß Stefan


    Hallo Stefan,

    der Gutachter (empfohlen von dieser Oldtimerversicherung mit den drei Buchstaben) hat das Fahrzeug schon bewertet, bzw. begutachtet, weiß nun aber nicht, wie hoch er den Wert angeben soll, weil es sich ja um einen Umbau , somit weit weg von der Serie. Er will halt nen realistischen Wert eintragen und möchte so einfach mal nen anderes Gutachten sehen.

    Michael

    Hat jemand schon mal ein Wertgutachten machen lassen?? Wenn ja könnte ich da ne pdf- Kopie bekommen? Oder Tipps die Weiterhelfen?!
    Mein Cabrio und das meines Kollegens sollen ein Wertgutachten bekommen, damit die Versicherung sich wieder beruhigt. Die wollen die Autos nicht mehr versichern, weil die nicht mehr in der Schwackeliste zu finden sind, außer wir können ein aktuelles Wertgutachten vorlegen. Mein Kollege war schon beim netten TÜV Menschen (der war wirklich nett) und heute kam der Anruf, er findet in Ihren Archiven keinerlei Referenzgutachten und möchte ja nichts falsch machen. Deshalb wolle er mal fragen, ob in den Minikreisen sowas schon existent ist, damit er mal zum vergleichen einen Blick draufwerfen könne. Der Wert soll ja schon einigermaßen stimmen, damit die Versicherungsprämie nicht überteuert ist und andererseits der Totalschaden auch abgedeckt ist.
    Vielen Dank im Voraus

    Michael

    Glimmende Ladekontrollleuchte deutet auf einen defekt in der Lima hin. Die Kontrolleuchte geht erst aus, wenn die Lima genügend Spannung produziert. Anderst gesagt, läuft der Motor und die Lima steht (Keilriemen gerissen) ist die Leuchte an. Das erklärt aber das Ruckeln nicht.

    Michael

    @ crow

    Das war bei mir auch so und da ist dennoch ne dünne Gummifolie drin, so 1/10 mm stark. Die siehst Du mit blosem Auge nicht. Ich hatte das gleiche Problem und die Lösung war ein neues Verdeck zu besorgen, dann klappt das auch wieder mit den Frauen und der trockenen Hose. Was für einen Umbau hast Du denn, für L&H habe ich nen günstigen Anbieter. Der Sattler vor Ort hätte mir mind. 300 Euro mehr abgenommen.
    Die dünne Folie wird mit den Jahren und ewigem knicken einfach spröde und dann wird das Verdeck undicht. Da hilft es auch nicht den Stoff zu imprägnieren. Ich spreche da wirklich aus Erfahrung und wenn Du mir nicht glaubst, schaue in den gelben Seiten nach nem Autosattler und fahr vorbei und schildere Dein Problem. Mal schauen, was der Dir sagt.

    @ all

    Die Stoffverdecke aber auch niemals mit nem Hochdruckreiniger säubern. Nur mit Wasser und einer weichen Waschbürste, eventuell etwas Seife dazu, mehr nicht.


    Michael

    Nee, ich habe kein Lamm-Cabrio, sondern ein L&H. Mein Verdeck ist nicht gefüttert und sieht wie Stoff aus, fühlt sich auch so an. Die Folie ist nicht sichtbar. Ich habe mir das alles vom Sattler erklären lassen. Die eine Sorte ist ein Kunststoffverdeck, oft bei VW Golf usw. zu sehen und das andere sind Stoffverdecke wie ich es habe und da ist der Auffbau wie beschrieben. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei Dir auch so ist. Mein altes Verdeck habe ich auch versucht mit Impregnierspray (gibt es im Autozubehörladen)abzudichten, war aber zwecklos, weil es bei Regen gerade mal zwei Stunden was gebracht hat.

    Michael

    Also mit dem Verdeck ist das so:

    Eine Sonnenlandverdeck (Stoffverdeck) besteht im Aufbau aus mehreren Schichten. Einfach gesagt ist eine dünne Gummifolie außen und innen mit Stoff verklebt. Daraus ergibt sich ganz logisch, daß ein undichtes Dach auf eine brüchige oder löchrige Gummifolie schließen läßt.
    Ein Imregnierspray aber setzt sich nur auf die äußere Stoffbahn und somit perlt das Wasser eine gewisse Zeit außen ab, aber bei längerem Regen hilft das nicht. Habe leider diese Erfahrung machen müssen. Wer also ein dichtes Verdeck haben will, wird nicht umher kommen, sich ein neues zu kaufen. Diese Verdecke haben laut Sattler ja auch nur eine Lebenserwartung von 5-8 Jahren. Alles, was länger dicht ist, ist als Bonus anzusehen.
    Ebenfalls eine Aussage vom Sattler, Impregnierspray schädigt die Gummifolie und läßt diese schneller altern, bzw. brüchig werden. Somit sollte das Verdeck nicht regelmäßig mit Imprägnierspray behandelt werden und schon gar nicht, solange die Nähte und das Dach dicht sind.
    Das einziege Problem, welches sich im Regen bei einem nicht impregnierten Verdeck ergibt, daß der Stoff sich voll Wasser saugt und damit sehr schwer wird. Aber reinregenen tuts deswgen immer noch nicht.

    Michael

    der jetzt wieder ein dichtes Verdeck hat und keinen nassen Hintern mehr bekommt :D :cool:

    Für ne mechanische Pumpe ist das kein Problem. Ich hatte das mal bei nem Granada. Da gingen zum Schluß noch ganze 6 l rein. Mit Druckluft wieder aufgeblasen und der Tank hatte wieder seine ursprüngliche Form und war sogar noch dicht. Kaum zu glauben, aber wahr.

    Michael

    Zitat von kleine

    so sicher habt ihr von dem unwetter gestern gehört oder es miterleben dürfen... es war schlimm und ich war nich daheim und konnte nich mal meinen kleinen abdecken... super jetzt hab ich nen hagelschaden (zwar nich arg schlimm aber man siehts schon) da er noch nicht angemeldet ist , ist er ja auch nicht versichert.. schöne ******e würd ich sagen... hat jemand erfahrung mit hagelschäden??? da geh ich am besten in ein dellenzentrum oder??
    lg eva

    Hallo Eva,

    sei froh, daß er nur ein paar Dellen hat, von meinem Kumpel hat der Mondeo nur noch Schrottwert, der sieht aus, als ob einer mit nem Vorschlaghammer draufgeschlagen hat. Selbst die A-Säule ist verzogen. Keine Scheibe ist mehr ganz und da er gar nicht vor Ort war, ist der dann schön mit Wasser und Hagel vollgelaufen.
    Bin mal gespannt, was die Versicherung sagt, eigentlich ist das nen Garagenauto, aber er war geschäftlich unterwegs und somit stand das private Auto gerade iun dieser Nacht im geschäft.:madgo: :confused:

    So jetzt aber zu Deinem Problem, in Donau gibt es ein Dellenzentrum im Industriegebiet (gegenüber vom BMW Händler), die machen einen sehr kompeteten Eindruck.

    Viel Erfolg.

    Michael

    Zitat von Horzi

    Wie jetzt, heisst dass ich brauche mit meinem Vergaser Mini auch nur alle 2 Jahre zur Asu? Das ist mir gar nicht bekannt.
    Ich war grade erst vor 4 Wochen zur Asu und die ist gültig bis 05/2007.
    Was ist denn jetzt richtig? Hat die Werkstatt einen Fehler gemacht oder gilt die 2 Jahresfrist nur für bestimmte Autos?
    Gruß
    Martin

    Deine Werkstatt hat da nen Fehler gemacht. Geh nochmal hin und sage denen, sie sollen das richtig machen, dann haste das Geld für nächstes Jahr gespart.

    Ein Unteschied beim fahren eines Vergaseres ist auch die Standgasregelung. Das gibt es beim Vergaser nicht und wenn Du viele Verbraucher (Licht usww.) an hast, geht das Standgas in den Keller. Dann kannst Du das Ansprechverhalten (wie er auf den Gasfuß reagiert) mit der Einstellung beinflussen. Beim Einspritzer kannst Du nur den Chip tauschen.

    Dann noch was zur 30 jährigen Neuauflage von Vergasern. Mechanische Teile kann ich immer mit Drehbank, Fräsmaschine usw. kopieren. Einen Speicher´chip aber wohl eher nicht, deshalb wirst Du in 30 jahren immer noch Vergaserautos sehen, aber wohl kaum einen 30 jährigen Einspritzer mit Orginalmotor.:headshk: ;)

    Michael

    Zitat von J&A

    Jahreszeitliche Probleme, wandernde Düseneinstellungen.
    Sich falsch einstellende Düsen sind bei allen Vergaseremotoren die Regel, warum net auch beim Mini?
    Jährliche AU (mit Recht, wegen letztem Punkt oben) statt 2-Jährlich...

    Kann ich Dir nicht zustimmen, weil ich die Problem nicht kenne. Man muß sich aber im Klaren sein, desto weniger ich Wartung betreibe, desto eher bleibt er stehen und das macht auch SPI und MPI. Ja und die ASU für 2 Jahre gibt es bei Vergasern seit 01.04.06, somit auch kein Argument mehr, wurde aber schon gesagt.

    Klar ist, daß ein Vergaser sich anders fahren läßt, als ein Einspritzer, dafür gibt es aber auch keine Black Box, die irgendwas macht, was ich nicht beeinflussen kann und somit auch nicht reparieren kann. Ein Vergaser ist reine Mechanik und somit auch in 30 Jahren noch zu reparieren.
    Mein Mini ist noch nie wegen nem Vergaserproblem liegen geblieben oder nicht gelaufen, deshalb kann ich nur sagen, ein Vergaser ist ein genausogute "Alltagshure" wie nen SPI.

    Michael

    PS: Ein Mini erobert eigentlich immer das Herz einer Frau. Ich kenne da kein Gegenbeispiel.