Beiträge von biz

    Zitat von Horzi

    Wie jetzt, heisst dass ich brauche mit meinem Vergaser Mini auch nur alle 2 Jahre zur Asu? Das ist mir gar nicht bekannt.
    Ich war grade erst vor 4 Wochen zur Asu und die ist gültig bis 05/2007.
    Was ist denn jetzt richtig? Hat die Werkstatt einen Fehler gemacht oder gilt die 2 Jahresfrist nur für bestimmte Autos?
    Gruß
    Martin

    Deine Werkstatt hat da nen Fehler gemacht. Geh nochmal hin und sage denen, sie sollen das richtig machen, dann haste das Geld für nächstes Jahr gespart.

    Ein Unteschied beim fahren eines Vergaseres ist auch die Standgasregelung. Das gibt es beim Vergaser nicht und wenn Du viele Verbraucher (Licht usww.) an hast, geht das Standgas in den Keller. Dann kannst Du das Ansprechverhalten (wie er auf den Gasfuß reagiert) mit der Einstellung beinflussen. Beim Einspritzer kannst Du nur den Chip tauschen.

    Dann noch was zur 30 jährigen Neuauflage von Vergasern. Mechanische Teile kann ich immer mit Drehbank, Fräsmaschine usw. kopieren. Einen Speicher´chip aber wohl eher nicht, deshalb wirst Du in 30 jahren immer noch Vergaserautos sehen, aber wohl kaum einen 30 jährigen Einspritzer mit Orginalmotor.:headshk: ;)

    Michael

    Zitat von J&A

    Jahreszeitliche Probleme, wandernde Düseneinstellungen.
    Sich falsch einstellende Düsen sind bei allen Vergaseremotoren die Regel, warum net auch beim Mini?
    Jährliche AU (mit Recht, wegen letztem Punkt oben) statt 2-Jährlich...

    Kann ich Dir nicht zustimmen, weil ich die Problem nicht kenne. Man muß sich aber im Klaren sein, desto weniger ich Wartung betreibe, desto eher bleibt er stehen und das macht auch SPI und MPI. Ja und die ASU für 2 Jahre gibt es bei Vergasern seit 01.04.06, somit auch kein Argument mehr, wurde aber schon gesagt.

    Klar ist, daß ein Vergaser sich anders fahren läßt, als ein Einspritzer, dafür gibt es aber auch keine Black Box, die irgendwas macht, was ich nicht beeinflussen kann und somit auch nicht reparieren kann. Ein Vergaser ist reine Mechanik und somit auch in 30 Jahren noch zu reparieren.
    Mein Mini ist noch nie wegen nem Vergaserproblem liegen geblieben oder nicht gelaufen, deshalb kann ich nur sagen, ein Vergaser ist ein genausogute "Alltagshure" wie nen SPI.

    Michael

    PS: Ein Mini erobert eigentlich immer das Herz einer Frau. Ich kenne da kein Gegenbeispiel.

    Hmmmmmmm:eek:

    Warum ist ein Vergaser Wartungsintensiever, bzw. ein SPI das bessere Alltagsauto??:confused:

    Ich fahr nen Vergaser und das einzige, was mir da an Mehrwartung auf die Schnelle einfällt, ist das Vergaseröl und die Zündung (Unterbrecher). Die Schmienippel und alle 5000 km Ölwechsel und Ventile einstellen usw. sind doch keine vergasertypische Wartungen.

    Was momentan klar für nen SPI spricht, ist die Feinstaubdiskusion. Sollte das alles wahr werden, kann es gut sein, daß der Vergaser in Nürnberg (oder andere belastete Städte) nächstes Jahr nicht mehr fahren darf.:headshk: :madgo:

    Michael

    Fahr mal mit dem Finger vorsichtig drüber und der schwarze Staub bleibt abn Deinem Finger hängen. Oder besser Du befeuchtest nochmal damit die Reaktion weiter vortschreiten kann. Den Staub (so das er gut sichtbar ist) gibt es nur bei viel Rost und öfterem befeuchten.

    Michael

    Zitat von Olaf Lampe

    Die Batterie sollte im vollen Zustand 13.8Volt haben.
    Wann hast du die Spannung gemessen? Beim Anlassen?

    Starthilfe wird das Beste sein, lange Strecke fahren ohne zusätzliche Verbraucher ( Radio/Verstärker leise ). Dann nochmal Spannung messen.
    Falls die Batterie nach ein paar Stunden Standzeit weniger Spannung hat, austauschen.

    Gruß
    Olaf

    Das Problem ist ja zwischenzeitlich gelöst, aber hier bedarf es noch eine kleine "Richtigstellung".

    Eine volle Batterie hat eine Nennspannung (ohne Last) von 12,6 V und nicht 13,8 V.
    Die Spannung 13,8 V ist die Spannung, bei der die Batterie anfängt zu gasen und das Knallgas entsteht. Deshalb sollte eine Batterie nicht mit einer höheren Spannung, als 13,8 V geladen werden. Wenn das Ladegerät wieder entfernt wird, fällt die Spannung innerhalb kurzer Zeit (ca. 10-15 Minuten) auf die Nennspannung ab. Lichtmaschinen liefern in der Regel eine Ladespannung von 14,4 V was eigentlich etwas zu viel ist, aber durch den gleichzeitigen Verbrauch (Zündung; Licht; Benzinpumpe usw.) kein Problem darstellt im Vergleich zum laden mit dem Ladegerät.

    Michael

    Bei mir war das Blech am unteren Knochen vorne gerissen. Ich habe es erst bemerkt, als ich den Knochen abgeschraubt habe, da ist dann die hälfte auf den Boden gefallen. War auch mit dem Auge nicht sichtbar. Bei mir dauerte die Suche auch Wochen.:D

    Michael

    Zitat von Dariuwasha

    Hallo Michael,

    kriegt jeder der mitfährt ne CD???????????????????:D
    ...


    Na wir wollen das mal nicht übertreiben.;) (Ich hab doch nen Uraltbrenner 2 fach, somit würde das dann schon meinen Zeitrahmen sprengen. Und mail ist auch zu heftig, da ich noch analog surfe mit 56 K:eek: )

    Allerdings sollte es möglich sein, dem einen oder anderen Interessenten, Fotos zukommen zu lassen. Ich habe aber nur Fotos vom Sonntag und auch nicht alles mögliche fotografiert.


    Michael

    Einfach mal hochbocken und Rad auf 12 und 6 Uhr anfassen und wackeln. Das gleiche bei 3 und 9 Uhr. Wenns wackelt, werden es wohl die Radlager sein.
    Ich würde so auf keinen Fall mehr fahren. Mir hat es mal das linke Vorderrad blockiert, bei ca. 70 km/h, weil das Radlager sich schlagartig aufglöst hat und man hat es vorher nicht gehört. Ich hatte glücklicherweise beide Hände am Lenkrad und es kam kein Gegenverkehr, sonst gäb es meinen Mini nimmer.:eek:

    Michael

    Na, da gibt es wohl nicht viele Möglichkeiten.
    Kurz gesagt, entweder stimmt die Anzeige nicht, weil das Instrument nen Schätzeisen ist, oder der Geber ne Macke hat,
    oder die Ölpumpe ist hinüber und Du riskierst beim weiterfahren nen Motorschaden,
    oder das Öldruckregelventil (oder wie das auch heißt) klemmt.
    Das kannst Du aber mal in einer Werkstatt nachprüfen lassen und den Öldruck messen, damit Du weißt woher es kommt.

    Zum Rest kann ich nichts beitragen, weil ich von den Regelkreisen eines MPI keine Ahnung habe.

    Michael

    Zitat von DerTobi

    wer schraubt denn die lämpchen raus bzw nimmt die scheinwerfer auseinander nur um zu gucken ob die glühbirnchen nen e-prüfzeichen haben? Wenn die Polizei das sehen will, dann sachste, hamse werkzeuch, da is die lampe, viel spass, und beim zusammenbau einstellen der scheinwerfer nicht vergessen!

    gut, fürn tüv kannste ja schnell die bilux dinger wieder reinstecken:eek: :soupson:


    Sollte ja auch nur nen Hinweis sein, der der Vollständigkeit halber genannt gehört. Schließlich muß jeder selber wissen, was er tut.

    Michael

    Na das bißchen im Kühler wird dann wohl dahin gelaufen sein, wo es hinsoll, in den Motor.:D

    Nee, nochmal im ernst, fülle die Kühlflüssigkeit auf und befolge meinen Ratschlag.

    Ich gehe davon aus, daß das Kühlsystem irgendwo ein Leck hat und Du ganz langsam das Kühlmittel verlierst. Die wenigsten kontrollieren die Kühlflüssigkeit, viele meinen, daß die Ölstandskontrolle ja vollkommen ausreicht. Deshalb wird ein Wasserverlust auch erst bemerkt, wenn die Temperaturanzeige nach oben klettert. Wenn das aufgrund Wassermangel passiert, fehlen aber bei den momentanen Außentemperaturen schon so 1,5 - 2 Liter. Bei nicht ganz 4 Liter Füllmenge incl. Heizungswärmetauscher, ist das schon erheblich.

    Ich glaube und Du mußt es halt testen, daß die Temperatur mit vollem Kühlmittelstand nicht in den roten Bereich klettert. Du solltest aber die Temperaturanzeige genau beobachten, damit die nicht wieder in den roten Bereich wandert, das könnte die Zylinderkopfdichtung kosten.
    Sollte also wiedererwartend die Temperatur Richtung rot maschieren, die Heizung voll auf warm stellen und das Gebläse anmachen und so schnell wie möglich stehen bleiben und dann Motor aus und Motorhaube auf, damit die wärme raus kann.

    Warum das Kühlwasser dann gefehlt hat, das mußt Du dann halt noch rauskriegen, auch ein Mini repariert sich nicht von selbst.

    Michael

    Also ich würde nicht gleich das Thermostat rausschrauben.

    Vorher sollte mal einiges geprüft werden.

    Kühlsystem richtig füllen, dann laufen lassen und schauen was passiert.
    Meist sieht man nach wenigen Minuten wo das Wasser verschwindet, falls ein Leck da ist. Denn wenn der Kühler mal lehr ist, und der Motor heiß, siehst Du auch keinen Wasseraustritt mehr.
    Wenn hier nichts gefunden wird, dann mal richtig warmfahren und schauen, ob der Kühlerdeckel auch noch den Druck hält, sonst kocht das Wasser sehr schnell.
    Dann sollten wir auch wissen, ob Zündung und Vergaser richtig eingestellt sind, auch hier kann eine falsche Einstellung zum Hitzetot führen.
    Erst jetzt würde ich mal nach dem Thermostat schauen, der dicke kurze Kühlerschlauch oben am Kühler führt direkt dorthin. Die drei Schrauben öffnen und hoffen, daß keine abreißt. Dann wie beschrieben das Thermostat testen und anschließend wieder einbauen. Hier ist eine neu Dichtung zu empfehlen, sonst hast Du ab sofort ne undichte Stelle.

    Andere frage, ist das Problem plötzlich gekommen, oder wurde der Motor von Mal zu Mal heißer und irgendwann hat er gekocht ??

    Michael