Beiträge von biz

    Na, da mein Beitrag verloren ging hier halt nochmal. :D

    Ölverbrauch 20W50 max. 0,25 l /1000 km, bei geruhsamer Fahrweise eher weniger. Motor hat 87 000 km runter und mackiert, wenn er heiß ist mit einem Tropfen sein Revier. Wenn er kalt ist ist er dicht. Auch nett gell.:D

    Michael

    Es gibt Pistolen, die haben auch nen Drehzahlmesser mit eingebaut. Dieser und auch der Standartdrehzahlmesser haben meiner Meinung nach eine ausreichende Genauigkeit, wenn man bedenkt, daß die Gadangabe auch 2 Grad Tolleranz hat (8° +2°).

    Michael

    Mit Hauptzündkabel ist das Dicke gemeint, daß in der Mitte der Zündspule zur Mitte vom Verteiler führt.
    Eine Messung mit Strom rein und Strom raus ist nicht gerade aussagekrädftig. Korrekterweise sollten wir hier von Spannuung reden. Also die Messungen durchführen und am besten mal die Spannungen zwischen den Punkten posten.
    Die Spannung wird z.B. zwischen Klemme 15 und Karosserie gemessen.

    Das nur, um eventuell entstehenden Mißverständnissen vorzubeugen und damit wir alle vom gleiche reden

    Michael

    Kauf, oder leih Dir eine Stroposkoppistole und Du hast die Zündung mit erheblich weinger Aufwand und korekt eingestellt und sollte noch was im Argen liegen, bist Du sicher, daß die Zündung es nicht ist.
    Dazu brauchst Du den Kleinen ja nicht gleich in die Werkstatt bringen. Glaube mir, dies Investiotion lohnt wirklich. ;)

    Zur Zündverstellung ist nochmal zu sagen, sollte sie klemmen, kann WD 40 oder Caramba nicht immer helfen, manchmal fehlt nur ne Unterlegscheibe und die Schraube drückt auf die untere Grundplatte, dann geht da auch nichts. Aber das hatte ich ja schon erwähnt. Die Zündverstellung läßt sich bei stehendem Motor und abgenommener Verteilerkappe auch gut von Hand testen.

    Michael

    Und das Blinkrelais ist ne silberne Dose ca. 4 cm Durchmesser und ca. 8 cm Länge und sitzt hinterm Tacho/ Drehzahlmesser (also rechts) in einer Metallklammer und kann einfach da rausgezogen werden. Das Warnblinkrelais sitz auf der Beifahrereseite am Innenkotflügel.
    Ich hatte auch schon nen Schalter, den ich mit Reinigung nicht hinbekommen habe. Hast Du auch gemessen, ob er den Kontakt wieder schließt?
    Sicherung auch richtig überprüft?

    Michael

    Zitat

    Zitat von roobster:... denn über den Warnblinker blinkten die 4 Blinker! (netter Halbsatz! )


    Klug******er an: die meisten Minis habe aber 6 Blinklichter. Was machen dann die restlichen zwei?? :D
    Klug******er aus.

    Zitat von roobster

    ... als ich vor Wochen dieses Problem hatte, war es das Blinkrelais. .....

    Nun nichts ist unmöglich, allerdings kündigt sich bei diesen elektromechanischen Relais (mit bimetal, da ist keine elektronik drin) ein Ausfall sehr lange an, indem es langsamer blinkt oder schneller usw., so daß ich bei einem plötzlichen Ausfall, an das Relais, als letztes denken würde.

    Michael

    Leider ist das Foto noch nicht freigeschaltet.

    Aber da Du nen 1000er hast, gehe ich davon aus, daß Du keine "Benzinfalle" hast, sondern daß es sich hier um das Magnetventil handelt, welches die Unterdruckverstellung nur im 4. Gang zuläßt. Hatten die sogenennten sparsameren 1000er Minis. Dat brauchst Du wirklich nicht und ist sogar eher hinderlich.
    Meine Empfehlung den Unterdruckschlauch vom Vergaser direkt zur Unterdruckdose am verteiler anschließen und alles ist gut.
    Wenn die verstellung immer noch nicht tut, kontrolliere, ob am Unterbrecker und am Kondensator an den Halteschräubchen auch ne U-Scheibe drunter ist. Sonst drückt die Schraube auf die Grundplatte und der Zündverteiler kann sich nicht mehr drehen. Wenn das auch nicht funktioniert, könnte es noch die Druckdose sein. Knn man im ausgebauten Zustand aber gut testen (einfach mal dra saugen, dan sollte der Hebel sich bewegen).

    Michael

    Zu 99,99 % ist das der Warnblinklichtschalter.

    Zur Erklärung:
    Der Warnblinklichtschalter unterbricht beim Einschalten des Warnblinkers die Stromzufuhr von Blinker. Durch eine Oxidschicht kommt es recht häufig vor, das nach dem Ausschalten des Warnblinkers dieser Kontakt nicht mehr geschlossen wird. Somit funktioniert der nocrmale Blinker nicht mehr.
    Zwei Möglichkeiten der Abhilfe:
    1. Man öffnet diesen Warnblinklichtschalter und reinigt die Kontakte und versiegelt sie wieder mit kontaktfett.
    2. Man kauft nen neuen Schalter.

    Schnellhilfe (wirkt nur kurzfristig): Blinker einschalten und Warnblinkschalter erst mehrmals kräftig ein und ausschalten und dann mit Schwung ausschalten und kurz warten, ob Blinker tut.

    Es könnte auch die fliegende Sicherung hinterm Luftfilter sein. Allerdings geht dann auch die Innenbeleuchtung nicht. Auch hier immer die Fassung mit inspizieren, weil eine intakte Sicherung ohne Kontakt in der Fassung auch nicht leitet.

    Viel Erfolg

    Michael

    Mensch nach Offenburg zur Regio Moto Classica wollte ich dieses Jahr auch mal hin. Nun habe ich heute Morgen für nen Kollegen die Bereitschaft genau für das Wochenende übernommen. :madgo: :scream:
    Selber Schuld, wenn man sich nicht alle Termine in den Kalender schreibt. :madgo: :scream:
    Dann halt erst nächstes Jahr :(

    Michael

    Nö, der ist mir noch nicht aufgefallen. Zu Deine Info, Du fährst ziemlich sicher keinen MK 2. Ließ Dir mal das https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=5809 durch. Nicht böse sein, aber ich wüßte schon gerne, was Du denn fährts.

    @ Markus&Heike: Tja, das war doch ne schöne Ausfahrt. Mein Junior ist dann 2 km vor der Heimat dann doch eingepennt. Mann hatte der nach dem wecken ne Laune. :D :scream:
    Ihr habt Deine Eltern noch gefunden?
    Tuning World war dann wohl nett, so ohne Kontrolle??

    So long bis Riningen.

    Michael

    Hallo Eva,

    ich komme auch aus Deiner Ecke. Genau gesagt aus Bad Dürrheim/Unterbaldingen.
    Bis Oktober ist aber noch lange hin, da endet meine Saison schon fast wieder. Was hast Du denn für nen Mini? Etwa den rot/gold metallic, der so ewig an der Werkstatt an der B 33 rumstand??
    Wenn Du willst, gib mir mal Deine Emailadresse (bitte als PN), dann kann Marcus Dich mit in den Verteiler nehmen. Wir machen hier oben hier und da mal ne Ausfahrt, dann bist Du immer informiert.

    Michael

    Zitat von roobster

    Der Sturz an der Hinterachse ist "sehr" positiv!

    siehe hier: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=340352&postcount=31

    ... einfache, schnelle und wirksame "Einstellung" gesucht, da die hinteren Reifen außen stark ablaufen (Laufleistung ca. 1500 km)

    Das Problem hatte ich auch. Liegt übrigends auch nicht alleine an der positivem Sturz, sondern auch an der extremen Vorspur. Das heißt, die Räder stehen nicht nur wie ein V, sondern laufen irgendwo vorne sogar zusammen, wenn man die Lauflinie verlängert. Soll das orginal Fahrwerk drin bleiben, reicht es oft schon die Vorspur zu korrigieren (leichte Vorspur ist erwünscht). Da gibt es Aluplatten, die man dazwischen legen kann.
    Soll auch der Sturz korrigiert werden, sollte aber auch die Vorderachse korrigiert werden, weil sich das Fahrverhalten sonst verschlechtert.
    Bei allen Arbeiten, sollte das Fahrzeug natürlich vermessen werden. Es ist nicht damit getan einfach dranschrauben und fertig.
    Einfach mal beim Händler des Vertrauens nachfragen, der erklärt bestimmt, welche Komponeneten hier helfen. Für die meisten Komponenten gibt es keine ABE und eine Eintragung ist nur mit einzelabnahme möglich.

    Michael

    Also ich verstehe euer Theater ums 20W-50 mineralisch definitiv nicht. Gut, man kann nicht einfach in den Laden laufen und das Zeug mitnehmen, aber man weiß ja auch schon ein paar Tage, daß der Ölwechsel ansteht.
    Ich gehe immer zum Autoteilehändler und bestelle einen 20 l Kanister von Liqui Moly Touring High Tech 20W-50 mineralisch. Da habe ich dann vor 6 Wochen 66,50 Euro für die 20 l bezahlt, das macht nen Preis von 3,33 pro Liter. Das ist übrigends das teuerste, Liqui Moly hat noch zwei günstigere Öle dieser Spezifikation, schau mal auf die Homepage.
    Zwei Tage später konnte ich das Zeug abholen, waren gerade mal zwei Anrufe und eine Fahrt zum Teilehändler. Also warum immer so Kompliziert.

    Frag doch einfach mal geziehlt beim Teilehändler nach, was er beschaffen kann und Du wirst merken, daß die Beschaffung eigentlich kein Problem ist.

    Was auch immer Du für Öl da nehmen willst, es gibt noch etliche Anbieter, die 20W-50 im Programm haben, es steht halt einfach nicht mehr im Regal, weil die Nachfrage nicht mehr so riesig ist


    Michael

    Zitat von dodo_z

    @ Detlef: Falls die Nachgenähten verdecke auch so schlecht passen wie die Orginalen, dann lohnt sich da ja auch nicht wirklich, denn um eine gute Anpassung bei einem Sattler kommt man afaik eh nicht herum, und dann hätte der auch auf Basis des alten ein neues Schneidern können, und vielleicht gleich die eine oder andere Stelle optimieren können. jedenfalls lasse ich meines nächsten Winter mal überarbeiten und hoffe, dass es danach mal halbwegs passend und dicht ist.

    dietmar

    Nun der Sattler nimmt in der Regel etwas mehr Geld für ein speziell gefertigtes Verdeck, als eines von der Stange.
    Mein Sattler wollte für ein fertig montiertes selbst geschneidertes Verdeck mind. 1500 Euro haben. Dann habe ich die Fa. Speed & Sport gefunden, die habe mir das Verdeck von der Stange für 850 Euro geliefert und mein Sattler hat es für 250 Euro eingebaut. Dei Qualität war sogar besser, als beim Orginal und es würde vom orginalen Schnittmuster hergestellt.
    Somit habe ich gut 400 Euro gespart, das ist doch was.

    Michael

    Zitat von 1252er

    Ähm, ich will euren Basteldrang nicht bremsen, aber Versager
    haben mechanische Schubabschaltung: der Kolben !
    Was machst im Schubbetrieb ? Genau, der geht auf ganz ganz mager.
    Daher verbraten die programmierbaren Einspritzanlagen erstmal 0,5l mehr
    gegenüber dem Vergaser, auch wenn man sie optimal eingestellt hat.


    Wer sich mit nem SU Vergaser schon mal beschäftigt hat weiß, das diese sehr sparsam sind. Gerade auch im Vergleich mit Weber usw.
    Das liegt ausschließlich an dem Kolben- Saugglockenprinzip.
    Schließt sich die Drosselklappe, gibt es nen Druckausgleich und die Feder drückt den Kolben nach unten bis auf den Anschlag. Gleichzeitig wird die Düsennadel in den Düsenstock geführt, so daß kein Sprit mehr zugeführt wird (bis auf das fürs Standgas). Gerade diese Prinzip hinterläßt oft den Eindruck der trägen Gasannahme, wiederum macht es das aber zum verbrauchsärmsten Vergaser überhaupt. Ich hoffe das reicht euch zur Erklärung und macht euch das Unterfangen las unrentabel klar, weil Ihr nur den Sprit fürs Standgas sparen könnt und das mach sicherlich noch nicht einmal 0,1 l auf 100 km aus.

    Michael

    Zitat von hunfi

    hallo!
    habe das problem auch... benzinpumpe ging nicht an, spannung lag aber überall an. tank usw alles ausgebaut, benzinpumpe geprüft, aha! korrodierter stecker, wieder gängig gemacht, eingebaut und nun?????? jetzt kommt dahinten nix mehr. Auch an dem tollen Crashschalter nix, keine Korrosion und auch am Stecker der Relaisbox kommt nix an (bzw, an welchem muss man messen? an dem mit den lauter braunen Strippen oder dem mit den eher weißen?). UND NU??? eigentlich ist das ja mighty_minis thread, aber vielleicht kann mir ja auch einer helfen..

    Da wird wohl eine Sicherung durchgebrannt sein, als Du die Pumpe ausgebaut hast. Welche da die richtige ist, weiß ich gerade nicht, aber so viele gibt es ja nicht.

    Michael