Zitat von Harleyherbert
??? ......Die Aussage "Luft hat sich da und dort in meine Bremsleitung gesaugt" halte ich PERSÖNLICH für Unsinn, das Bremssystem gehorcht den Gesetzen der Physik. .......
@ Harleyherbert:
Da fühle ich mich aber fast beleidigt
Spaß beiseite, prinzipiell hast Du ja recht, aber bei mir war es definitiv so wie beschrieben. Und die Bedienungsanleitung habe ich übrigends gelesen. 
Bei mir hatte sich der Bremsflüssigkeitsstand durch einen defekten hinteren Bremszylinder etwas gesenkt, so daß der Stand knapp über halb voll war, was mich nicht zum nachfüllen animierte, da das Zeug sowieso gewechselt werden sollte. Dann bin ich den Berg hochgeheizt, wobei da einige rechte Haarnadelkurven waren und so nach ca 8 KM hatte ich mich vertan und wollte mal Bremsen, was aber nicht gelang, weil es ein Tritt ins leere war. Also Handbremse genommen, um die Kurve geeiert und erst mal stehen geblieben. Ca. 10x gepumpt und ich hatte wieder Bremsdruck, wobei nun das Pedal weich war, was auf Luft im System schließen läßt. Dann vorsichtig nach Hause gefahren und immer wieder Bremsversuche gemacht, aber alles war gut bis auf das weiche Pedal.
Zu Hause die gesamte Bremsanlagge überprüft, kein Leck gefunden. Nach Anleitung entlüftet und vorne rechts war Luft drin. Dann diesen Schwimmer überprüft, der funktioniert und das Lämpchen leuchtet.
So nun bitte erkläre mir doch, was daran falsch oder Unsinn ist und wie die Luft so plötzlich da rein gekommen ist. ?
Meine Erklärung ist, durch die Schwerkraft (Rechtskurven) hat sich die Bremsfüssigkeit aufgrund des nur halbvollen Standes von der oberen Bremsleitung entfernt, sodaß die Bremsflüssigkeit aus der Leitung abfließen konnte und somit Luft im System war. Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. Der Schwimmer kann dabei nichts anzeigen, weil er auf der linken Seite ( da ist der Stand ja mehr als OK) oben gehalten wird.
Solltest Du ne bessere Erklärung haben, ich bin gespannt.
Michael