Beiträge von biz

    Das reicht nicht. Das dicke Kabel muß mind. 13,8 V haben, wenn der Motor läuft.

    Es kann aber durchaus sein, daß Deine Batterie so leer ist, das die Lima soviel Strom liefern muß, daß die Sapnnung nicht höher kommt. Das muß jemand überprüfen, der was davon versteht. (Elektrotechnisch gesehen z.B. Boschdienst?!)

    Michael

    Nun frage ich mich doch einfach mal, was Ihr alle gegen Wasser habt.
    Wasser ist das Zeug, was sich garantiert die meiste Zeit in den Schwellern aufhält. Wasser ist auch das, was den Schweller zum rosten bringt. Wasser ist ein gutes Reinigungsmittel um die normalen Verschmutzungen wie Staub zu lösen.
    Und jedes Hohlraumkonservierungsmittel unterkriecht Wasser um später genau vor diesem zu schützen. Das muß das Mittel können, weil niemand alle Hohlräume trocken bekommt. Da müßte man ein Auto schon für 14 Tage in eine Trocknungsanlage stellen und das kann keiner bezahlen. Deshalb mache ich solche Dinge immer Im Sommer, wenn es schön warm ist, dann ist einfach weniger Wasser im Hohlraum und das Konservierungsmittel hat es einfacher zu fließen und die Feuchtigkeit zu unterwandern. Zdem irgendwelche Chemi dafür zu benutzen, ist unnötig, weil es die Umwelt belastet und dann vielleicht noch ne blöde Reaktion mit dem Konservierungsmittel eingeht, so das diese seine Funktion gar nicht ausüben kann (z. B. Silikone können das Konservierungsmittel zum abperlen bringen).

    Gut mit den 8 bar (es könne auch 6 bar gewesen sein) das muß jeder selber wissen. Der Druckbecher kann 15 bar, das ist also kein Problem. Ich habe an Luft geschaut, wie es nebelt und genug Wasser zum Ausschwemmen hinzukommt und bin da irgendwo zwischen 6-8 bar gelandet. Das wird definitiv kein Strahl, der etwas schneiden könnte. Ich rede hier auch von Druckbechern und nicht von dieser Hohlraumpistole, die auf die Wachsdose geschraubt wird.

    So jetzt hätte ich gerne mal ne Begründung von denen, die einfach nur z. B.

    Zitat

    Ausserdem halte ich nichts davon das mit Wasser auszuspülen, geschweige denn mit Wasser und Pumpe auf 8 bar eingestellt?

    sagen. Würde mich echt freuen, weil auch ich gerne hinzulerne, aber ich dazu auch gerne Beweise habe.
    Nichts für ungut. ;)

    Michael

    Na, das klingt doch komplett nach Luft im System. Die Frage ist allerdings, woher kommt die denn, wenn nirgendwo Ölaustritt zu sehen ist.
    Vielleicht ist die Bremsflüssigkeit ja schon so alt, daß es sich wirklich lohnt nen Austausch durchzuführen.
    Auf jeden Fall würde ich es mal mit entlüften versuchen und dabei, wie erwähnt, gleich das Zeug austauschen. Mit etwas Glück, hast Du dann wieder Ruhe.

    Michael

    @ HOT:
    Das stimmt dann ja so in etwas mit meiner Vorstellung und Erklärung überein.

    @ all:


    Zitat

    Und was lernen wir daraus!?

    Nicht dem Schalter trauen - selber schauen!!!

    Und wenn zu wenich drinnen ist, immer nachfüllen,
    auch wenn es sich scheinbar nicht lohnt.

    Gruß,
    Jan (weiss, wie doof es sich anfühlt, in`s Leere zu treten )

    Kann ich nur befürworten.

    Michael (der auch weiß, wie doof es sich anfühlt, in`s Leere zu treten )

    OK,
    an das hydroskopische Verhalten hatte ich auch schon gedacht. Dagegen spricht aber, daß die Bremse ja kalt war, als sie ausgefallen ist, weil ich ca. 8 KM nicht gebremst habe. Vorher war das Bremspedal auch richtig hart, was auf ein luftfreies System schließen läßt. Als Maßnahme habe ich die Bremsflüssigkeit getauscht und die Bremse nach Plan entlüftet und es war nur vorne rechts erheblich viel Luft drin. Seit dem ist das Problem auch nicht mehr aufgetreten und ich bin da doch noch einiges gefahren, wobei der Flüssigkeitsstand jetzt auch wieder auf max ist. Also ich hätte da schon gerne eine schlüssige Antwort drauf, aber ob es nun meine oder auch Deine Erklärung ist, es gibt immer ein paar Faktoren, die nicht ganz schlüssig sind.
    Hatte das letztes Jahr auch schon hier mal reingestellt, habe da aber auch keine 100 %ige Antwort bekommen.

    Michael

    Zitat von christopher

    Hohlraumkonservierung ..... prima .... und wie vorbereiten??

    Spülen mit Fertan und anschließend mit Wasser ... gut, ich halte aufgrund schlechter Erfahrungen am Land-Rover nicht viel davon.

    Zentrale Frage ist eher, wie bekomme ich das Salz vom letzten Winter und sonstige Verschmutzungen aus den Hohlräumen? Ich hätte auch gerne die losen Wachsbestandteile draußen, vor ich Mike Sanders reinblase.

    Wie habt ihr das gelöst????

    Gruß
    Chris


    Da hilft wohl nur spülen, spülen und nochmals spülen. Ich habe in die Druckdose für den Hohlraumwachs Wasser gefüllt, etwas mehr Druck eingestellt (ca 8 bar) und dann die Sonde eingeführt und abgedrückt. Man glaubt gar nicht, was da so alles raus kommt. Dann habe ich mit Fertan weitergemacht und nach einer Woche wieder auf die gleiche Weise gespült, was das Zeug hält. Da kam dann fast nochmal das gleiche raus. Dann 14 Tage trocknen lassen und immer schön in die Sonne gestellt und dann hab ich halt Wachs genommen. Ich werde alle drei - vier Jahre das Wachs auffrischen, damit das schon weich bleibt.
    Ist nicht das erste Mal, daß ich sowas am älteren Fahrzeug gemacht habe und habe so sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Michael

    Zitat von Harleyherbert

    ??? ......Die Aussage "Luft hat sich da und dort in meine Bremsleitung gesaugt" halte ich PERSÖNLICH für Unsinn, das Bremssystem gehorcht den Gesetzen der Physik. .......


    @ Harleyherbert:

    Da fühle ich mich aber fast beleidigt :D
    Spaß beiseite, prinzipiell hast Du ja recht, aber bei mir war es definitiv so wie beschrieben. Und die Bedienungsanleitung habe ich übrigends gelesen. :eek:

    Bei mir hatte sich der Bremsflüssigkeitsstand durch einen defekten hinteren Bremszylinder etwas gesenkt, so daß der Stand knapp über halb voll war, was mich nicht zum nachfüllen animierte, da das Zeug sowieso gewechselt werden sollte. Dann bin ich den Berg hochgeheizt, wobei da einige rechte Haarnadelkurven waren und so nach ca 8 KM hatte ich mich vertan und wollte mal Bremsen, was aber nicht gelang, weil es ein Tritt ins leere war. Also Handbremse genommen, um die Kurve geeiert und erst mal stehen geblieben. Ca. 10x gepumpt und ich hatte wieder Bremsdruck, wobei nun das Pedal weich war, was auf Luft im System schließen läßt. Dann vorsichtig nach Hause gefahren und immer wieder Bremsversuche gemacht, aber alles war gut bis auf das weiche Pedal.
    Zu Hause die gesamte Bremsanlagge überprüft, kein Leck gefunden. Nach Anleitung entlüftet und vorne rechts war Luft drin. Dann diesen Schwimmer überprüft, der funktioniert und das Lämpchen leuchtet.

    So nun bitte erkläre mir doch, was daran falsch oder Unsinn ist und wie die Luft so plötzlich da rein gekommen ist. ? :rolleyes:
    Meine Erklärung ist, durch die Schwerkraft (Rechtskurven) hat sich die Bremsfüssigkeit aufgrund des nur halbvollen Standes von der oberen Bremsleitung entfernt, sodaß die Bremsflüssigkeit aus der Leitung abfließen konnte und somit Luft im System war. Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. Der Schwimmer kann dabei nichts anzeigen, weil er auf der linken Seite ( da ist der Stand ja mehr als OK) oben gehalten wird. :eek:
    Solltest Du ne bessere Erklärung haben, ich bin gespannt.

    Michael

    Was in drei Teufels Namen ist "vittel"?? :confused:

    Tja und Frostschutz sollte immer im richtigen Verhältnis mit Wasser gemischt sein, weil es sonst die Wärme nicht wegbringt. Das könnte zu Deinem Problem beitragen.

    Michael

    Zitat von BlazerXXL

    [Klugscheixx an]
    Wenn der Lüfter falschrum montiert ist, bläst er trotzdem in die richtige richtung. Er ist bloß evtl näher am Kühler oder weiter weg.
    [Klugscheixx aus]
    Mit viel Pech schleift er irgendwo, was man aber hören/sehen kann. Ist das Thermostat in Ordnung. Wenn das nicht ganz aufmacht, oder hängt hast Du den gleichen effekt.

    BlazerXXL
    Dat ist so nich ganz richtich. :headshk:

    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, streift auch beim falsch rum montiertem Lüfterrad nichts und somit fällt das erst mal nicht auf.
    Aber (Jetzt kommts) die Luftgeschwindigkeit ist trotz gleicher Drehzahl nicht die gleiche. Das liegt an der Form der einzelnen Flügel (mußt Du Dir mal genau anschauen, sieht aus wie ne Tragfläche). Läuft das Teil falsch herum kommt weniger Luft durch den Kühler und der kann dann halt nicht richtig kühlen. ;)

    enquestion38
    Hast Du schon mal versucht, ob bei erhöhter Drehzahl (mehr Luftdurchsatz) im Stadtverkehr die Temperatur nicht so steigt. Ich meine im Stand einfach etwas Gas geben, damit der Lüfter schneller dreht. Das ist zwar kein dauerzustand, aber Du weißt dann, daß bei mehr Luftdurchsatz die Kühlung stimmen wird, was dann wieder für nen Tropenlüfter sprechen würde.
    160 km/h sind für einen bisschen getunten 1000er aber ganz schön fix.

    Meine persnliche Überzeugung ist Lüfter falsch herum oder Kühler zu. Ich dachte bei mir auch, daß der Kühler frei sei, bis ich mir nen neuen gekauft habe. Seit dem kenne ich keine Temperaturprobleme mehr.

    Michael

    Das mag ja funktionieren, wenn man nur gerade aus fährt.
    Meine persönliche Erfahrung aber ist anders:
    Bremsflüssigkeitsstand in der Mitte, also gut. Aber bei schnellen Kurvenfahrten (berauf Haarnadelkurve rechts) hat sich meine Bremsleitung vorne rechts mit Luft gefüllt und ein Bremsen war erst nach ca. 10x ins leere treten wieder möglich. Keine Lampe konnte mir das melden. :scream: :madgo: Ich habe Blut und Wasser geschwitzt und es ist Gott sei Dank nichts passiert.

    Mein Fazit:
    Vergiss den Schalter und schaue regelmäßig in den Motorraum, und halte die Flüssigkeitsstände im oberen drittel und Du hast alles für Deine und die Sicherheit der Anderen getan. Das kann Dir ein Lämpchen grundsätzlich nicht bieten.

    Michael

    Da hat sich wohl der Kühler zugesetzt, war bei mir auch so. Entweder entkalken und durchspülen oder gleich nen neuen verbauen und es ist gut.
    Voraussetzung ist aber, daß der Motor (Zündung und Vergaser) korekt eingestellt sind.

    Michael

    Zitat von Sonix

    Danke für die schnellen Antworten.

    hm, drauf sollte schon eine. Sieht jetzt eher wie ein Strohhalm aus.

    Die Zubehörhülsen sind aber nicht so stabil wie die Orginal, oder?


    Richtig, aber was sollen die schon halten? Die sollen doch nur "schön" aussehen.

    Zitat von Sonix

    Die alte kann ich wohl dann eher nicht benutzen, oder gibt´s da ne Möglichkeit, die runter zu bauen?

    Mit viel WD40, nem Dremel und viel Zeit und vorsichtiger Gewalt sollte dieses Unterfangen möglich sein. Ob es sich lohnt, mußt Du selber wissen. Ich würde mir da die Finger nicht schmutzig machen.

    Michael

    Zitat von armin`s 1000er

    Hallo liebes Forum

    muss mit meinem Mini bald zum TÜV und ich "möchte" darum das Spiel meiner
    Lenkung beseitigen.
    Bei den Händlern, bei denen ich geschaut habe wird aber nur ein Komplettsatz
    für ca. 120.- angeboten. Defekt scheinen mir aber nur die Kugelköpfe, gibt es da keine Einzelteile zu kaufen?
    Ist es für einen Laien schwierig dieses Satz einzubauen?

    Danke für eure Hilfe.

    Gruss
    Armin

    Oder ist vielleicht nur das Lenkgetriebe lose?? Teppich im Fußraum anheben ond die beiden Bügelschrauben mal auf festen Sitz überprüfen.

    Michael

    Zitat von bonefish78

    Hi Michael,

    wohne in Efringen-Kirchen und du?

    Siehe mein Profil:

    genau gesagt Bad Dürrheim-Unterbaldingen.

    Bin aber öffters mal geschäftlich in Rheinfelden.

    Michael

    Ich möchte Euch nur darauf aufmerksam machen, daß eine gewisse Oberflächenrauhigkeit sogar erwünscht ist. Das hält das Gemisch auf dem weg zum Brennraum in Bewegung und somit kondensiert es nicht so schnell an den Vergaser- und Ansaugkrümmerwänden. Also bitte nicht ganz glatt polieren.
    Negativen Einfluß haben Verängungen und scharfe Kanten, das sollte man begradigen/glätten.

    Michael