Hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMESE%3AIT&rd=1 findet ihr ein Erdbeerkörble im Maßstab 1:87. Vieleicht ist ja ein Sammler unter Euch.
Michael
Hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMESE%3AIT&rd=1 findet ihr ein Erdbeerkörble im Maßstab 1:87. Vieleicht ist ja ein Sammler unter Euch.
Michael
Ja, ja , ich hab mein Lehrgeld auch bezahlt. Bin 800 km nach Dresden gefahren, weil da ein preisgünstiges Cabrio stand.
Telefonisch haben wir alles mögliche abgeklärt. Ein Ölwechsel für die lange Fahrt wurde gemacht, das auf den Fotos zu sehende kaputte Kunststofffenster wurde ausgetauscht,Tüv wurde neu gemacht, Verdeck im Top Zustand und das alles für 2500 Euro, das ist doch ein Schnäppchen.
Ich habe nach Rost gefragt, nur unter den Scheinwerfern sonst Top, selbst unter den Türen kein Rost.
Also nichts wie hin, rote Nummer organiesiert, Geld bar mitgenommen um 3:00 Uhr ab nach Dresden.
Na was ich da vorgefunden habe könnt Ihr Euch ja denken. Das Verdeck war mehrfach unfachmännisch genäht, eine weiter Scheibe war auch kaputt und wurde nicht ausgetauscht, Rost unter den Türen gab es nicht, da war gar kein Blech mehr. Scheibenrahmen vorne komplett von Blasen umgeben, Schweller konnte ich mit der blosen Hand zusammendrücken usw. Er hatte alle typischen Stellen mit extremen Rostbefall. Ich frag mich noch heute, wie der TÜV bekommen hat in Dresden.
Na da bin ich halt wieder Heimgefahren, ohne Mini, denn der Verkäufer wollte keinen Cent nachgeben. Dann hab ich mir für 1300 Euro mehr ein Cabrio gegönnt, das (fast) rostfrei war und ist. Es hatte ein paar kleinere technische Mangel (Gummis ausgeschlagen usw.) und auch hier waren Verdeckscheiben kaputt. Ansonsten ein top Wagen, der es nicht mehr abwarten kann, bis er im April wieder fahren darf.
Michael
@ Minifahrer:
Na mal herzlichen Dank, das hat doch etwas Licht ins dunkle gebracht. Dann wollen wir uns da doch mal überraschen lassen.
Michael
Nun, die Tipps mit der Rahmenfestlegung sind zweifelsohne nicht verkehrt, aber ich denke hier liegt wohl das Problem irgendwo anders.
Auch ein gummigelagerter Hilfsrahmen hat eine sehr direkte Lenkung und mit einer Lenkbewegung von 2 cm bist Du umgehend auf der Gegenfahrbahn, wenn alles in Ordnung ist. Schließlich ist der Mini dafür bekannt.
Da das bei Dir nicht der Fall ist, muß sich ein Fachmann das ganze mal anschauen. Wenn Du Dir das selber zutraust, würde ich als erstes mal die zwei Bügelschrauben im Fußraum unterm Teppich nachziehen. Die halten das Lenkgetriebe und wenn die lose sind, bewegt sich erst das Lenkgetriebe bevor die Räder sich drehen. Weiter kann das Lenkgetriebe ausgeschlagen sein, merkt man an wackelnden Rädern usw.
Michael
Habs im Geschäft auf dem Rechner, somit mußt Du bis Montag warten. Die Karte lase ich aber weg, weil das sind 6 MB. Aber wehe Du/Ihr fährst dann nicht mit.
Michael
Zitat von Markus&HeikeDürftest vielleicht dann mit meinem fahren.... aber nur zum einparken
Ich will Dich nicht entmutigen, aber ich befürchte, daß wenn die ernst machen, Du auch nicht mehr fahren darfst.
Es soll nämlich 5 Kategorien geben:
1. ohne Plakette = kein Kat
2. Plakette mit 1 = Euro 1
3. Plakette mit 2 = Euro 2 usw.
Wenn die schon so genau unterscheiden, kann es da nicht sein, daß man dann ohne Euro 4 gar nicht mehr in die Stadt darf??
Und was machen wir dann mit der schönen Schwarzwaldrundfahrt (habe schon alles fertig, incl. Roadbook geschrieben)?
Na wollen wir mal abwarten,wie Ellen schon sagte. Das sind ja alles Spekulationen, was ich hier anstelle.
Michael
Zitat von C&ADafür wiegt der VW auch gleich mal 300kg mehr. Denn eigentlich hat sich im Verbrauch schon viel getan...man kann jetzt bei gleichem Verbrauch 30% mehr Masse bewegen. :p
Ja das stimmt, die Kiste ist wirklich 300 kg schwerer. Allerdings bezweifle ich dennoch die 30% in den letzten 20 Jahren.
Es gab in den 70igern mal nen großen Schritt, den man mit 30 % beziffern kann, aber seit dem ist da doch nicht mehr wirklich was gegangen. Da will ich als Beispiel mal nen Opel Ascona B Bj. 78 mit 12 l/ 100 km bei 100 PS und 2,0 l Hubraum und einem Gewicht von knapp 1 t zum Vergleich mit dem Opel (siehe oben). Aber das führt ja eigentlich am Thema vorbei, deswegen will ich das jetzt auch nicht weiter ausführen.
Mich interessiert einfach, ob jemand was genaueres weiß zu dem Thema, denn in der Zeitung war nicht wirklich was genaues zu erfahren.
Michael
Zitat von Markus&Heikebiz:
Zur Not darfst bei mir mitfahren, oder ich schleppe Deinen "Kleinen" ab, dann läuft der Motor nicht und er kann bewegt werden.....
Will aber selber fahren !!!!!
Michael
Zitat von C&AWenn, dann kann das ja nur in Großstädten gelten. So wie damals die Smogplakette. auf dem Land - und besonders bei dir da unten - ist das, denke ich, vollkommen entspannt zu sehen....
Bzw. habt ihr in VS überhaupt Feinstaubmessungen?
Ja, auch bei uns messen die.
Aber ich denke da mehr an schöne Ausfahrten, z. B, nach Freiburg, oder wie letzes Jahr das Minitreffen in Reutlingen. Wenn dann, wie letzes Jahr geschehen die 35 Überschreitungen voll sind, dann darf ich nicht mehr da hin und ich fahr doch so gerne Schauinsland usw.
oder wie habe ich das zu verstehen??
@ m-racer:
Ja so dachte ich bis jetzt auch, aber scheinbar sollen jetzt auch Benziner dazukommen, die keinen Kat haben. Und das soll am 7.4.06 durch den Bundesrat und dann umgehend umgesetzt werden, so daß das neue Gesetz noch zum Sommer greift. Und so schnell rostet ein Mini (und gerade Vergaser) nun wirklich nicht.
@ Metroholics:
Ich gebe Dir zwar recht, aber dennoch ist es ärgerlich, daß ich beim Autofahren mal wieder eingeschrängt werde. Zudem gibt es viele, die auf so ein altes Auto angewiesen sind und sich einen Neuen mit Kat für mal locker 20 000 Euro einfach nicht leisten können. Und zudem ist es ja nicht gerade umweltschonend, etwas was gut funktioniert und wenig Energie verbraucht wegzuschmeißen, nur weil die Abgase nicht durch nen Kat laufen.
Bis heute hat unsere Politik nicht bemerkt, daß es sinnvoller und umweltverträglicher ist, weniger zu verbrennen, als das viele verbrannte zu "reinigen". Weil im Verbrauch hat sich eigentlich nicht viel getan, wenn ich mal zurückblicke, mein alter Opel Bj 86 hatte damals 7,5 l/100 km bei 1,8 ccm und 115 PS und mein aktueller VW Bj 99 fährt mit 8 l/100 km bei 2,0 ccm und 120 PS. Der Opel hatte damals keinen Kat, der VW hat nun einen, dafür brauche ich aber im Schnitt 0,5 l mehr Sprit. Übrigends war der Opel auch nen Einspritzer, aber das nur so am Rande.
Na dann laß ich mich mal überraschen, wie das Gesetz dann fertig aussieht.
Michael
Habe heute morgen in der Zeitung gelesen, daß die Regierung plant einen Feinstaubplakette einzuführen. Auf einmal sollen auch Autos ohne Kat keine Plakette erhalten.
Bis jetzt hatte ich nur mitbekommen, daß es um Dieselfahrzeuge geht. Aber nun soll ich mein Cabrio in der Garage lassen??
Hat jemand schon irgend eine Ahnung, wie das im Detail aussehen soll mit den Fahrverboten? Werden Oldtimer ausgenommen? Wo soll das Fahrverbot dann gelten? Gibt es Ausnahmen?
Irgendwie spinnen die doch, nach drei Jahren merken die dann wieder, daß es ja gar nichts bringt (siehe Smokplakette) und alles versiegt wieder.
Michael
Du hast ne PM von mir.
Michael
Und vor allem lade mal die Batterie, bevor sie wirklich kaputt ist.
Michael
Das liegt auf dem Mini, sieht wunderschön aus und wird vom Sattler Anfang April montiert, sobald der "Kleine" wieder auf die Straße darf.
Michael
Der sich schon tierisch aufs "oben ohne" fahren freut.
Zitat von Cinqueturbo500....
Bin 24, komme aus dem Raum Lörrach ...
Wo denn genau?? Ich bin aus der Nähe von Donaueschingen und bin geschäftlich öffter mal in Rheinfelden. Man weiß ja nie für was man sich mal brauchen kann.
Zum Thema Fiat:
Fahr doch mal den Mini von Freiburg den Schauinsland hoch bei trockener Straße. Dann kannst Du das gerne nochmal mit dem Fiat machen. Aber ich bin überzeugt, daß trotz der vermutlichen Minderleistung des Minis, es viel mehr Spaß mit dem Mini gemacht hat.
Michael
Nun, eine Hauptsicherung gibt es normalerweise nicht.
Der Tip von dannymcfly ist zwar nicht schlecht, aber dagegen spricht, daß die Heckscheibenheizung und das Gebläse funktionieren. Das sind auch große Verbraucher.
Es könnte auch das vordere Masseband sein, so daß der Anlasser keine Masse bekommt. Aber das Licht müßte dann eigentlich noch funktionieren.
Eine weitere Möglichkeit sind schlechte Kontakte an Sicherungen und Steckverbindungen. Sicherungen sind oft noch in Ordnung aber gerade bei den fliegenden Sicherungen hinterm Luftfilter sind die Kontakte oxidiert, so daß trotz intakter Sicherung kein Strom mehr fließen kann. Zum überprüfen solltest Du nen Schaltplan danebenliegen haben, dann weißt Du auch gleich, ob Anlasser (Magnetschalter) und Licht eventuell die gleiche Sicherung haben. Ich habe leider keinen zur Hand um nachzuschauen.
So solltest Du zum Ziel kommen. Viel Erfolg.
Michael
PS: Füll mal Dein Profil aus, damit auch jeder weiß, ob es nen MPI oder Vergaser usw, ist. Das sind nämlich unterschiedliche Schaltpläne.
Zitat von Schrott-Peteram besten nimmst du hierfür einen Durchgangstester der auch "mieeep" macht, haben viele Multimeter schon drin
einfach anstatt der Baterie ranhängen, und wenns Mieeep macht ist der Kurze noch da
Na wenn das dann immer so einfach wäre mit dem Strom. WEnn man diesen Tipp annimmt macht es natürlich "MIIIIEEEEP", schließlich sind da ja Verbraucher angeschlossen, wie z.B. Radio, die immer an Spannung hängen und schon sagt der Durchgangsprüfer "Miiieeep".
Aber dennoch führt nur der Durchgangsprüfer zum gewünschten Erfolg und ist die sicherste Möglichkeit. Aber nimm Dir immer nur kurze Abschnitte vor, damit Du sicher bist, daß Du keinen Verbrauchern sondern dem Kurzschluß auf der Spur bist.
Tüpische Kurzschlußpunkte sind immer Bögen, oder Durchführungen, oder Stellen wo sich was bewegt.
Bist Du in letzter Zeit mal aufgesessen, dann könnte auch die Hauptverbindung Batterie/Anlasser am Unterboden was haben.
Viel Erfolg beim Suchen, ich drück Dir die Daumen, daß es eine gut zu findende Stelle ist. Was sehr helfen könnte, wenn Du nen Kollegen hättest, der Elektriker ist, der könnte mit Hilfe eines Isolationsmeßgerätes auch weiter Helfen, allerdings sollte er sich bewust sein, daß es sich um ein Auto und nicht um ne Elektroinstallation handelt.
Michael
Zitat von Meister-Minialso ich stech in den alten einfach immer mit dem Schraubenzieher rein und zieh den dann so raus.....
locher bohren? gehts noch umständlicher?
den Neuen drück ich dann mit ner passenden Nuss rein
Jeder letztendlich, wie er will.
Aber ich hab noch das gejammere von nem Kollegen in den Ohren. Der machte das auch immer so, bis er mal abrutschte und das kann ja passieren, weil man braucht ja schon etwas Kraft um den Simmerring mit nem Schraubendreher zu durchstoßen. Dann war der Sitz hin und der Simmerring konnte nicht mehr abdichten.
Jetzt macht er es auch so kompliziert.
Zudem gibt es immer mehrere Wege nach Rom.
Michael
Zitat von CrappyThumb........
Den Simmerring kriegst Du am besten mit einem kleinen, dünnen Schraubenzieher rausgehebelt - ist etwas fummelig! Und den neuen in der richtigen Richtung (!) wieder einsetzen und möglichst nicht verkanten, ansonsten wird's bald wieder tropfen.Viel Vergnügen dabei..
Oder noch besser, Du bohrst zwei Löcher (ca. 3 mm) in den alten Simmerring (links und rechts von der Schaltwelle) und schraubst zwei Spaxschrauben 1-2 Umdrehungen in den Simmerring. Dann kannst Du ihn mit zwei Zangen ganz leicht rausziehen und beschädigst nich den Sitz mit nem Schraubendreher.
Der Simmerrring hat hinter dem Gummi nen Metallkäfig, den es zu duchbohren gilt, damit die Spax- oder Blechtreibschraube fassen kann. Nicht tiefer bohren, sonst kommst Du irgendwann im Getriebe raus.
Michael
In der Regel ist ein Kühler aus Messing und gelötet.
Michael