Beiträge von biz

    Zitat von FG YB 52

    ......
    die Edit sagt: am Benzin sollten sich eigentlich nicht die Geister scheiden, wie beim Öl. Denn man tankt einfach das, was vorgeschrieben ist und gut.

    Kann ich nur bestätigen, allerdings sollte das beim Öl genauso sein, weil genauso wichtig. So und nu hab ich genug gestichelt. :D

    Michael

    Zitat von DerTobi

    Hmm... das isses, ich weiß nämlich nicht genau, wie sich das mit ROZ und Oktan usw. verhält. Also ich mein, Super hätte 98 oder?


    Nee, 98 Oktan, das ist Super Plus und eigentliche genau das was für nen Mini Vergaser der richtige Saft ist. Aber da scheiden sich ja, wie beim Öl die Geister der "Experten".

    Michael

    Das gibt es auch bei modernen Motoren.
    Meine Familienkutsche (Skoda Oktavia) hat das auch im Winter, weil er max. 12 km am Stück fährt. Nach ner längeren Fahrt (ca. 100 km), ist es wieder weg und nach 2 Wochen "Kurzstrecke" ist es wieder da. Lt. Werkstatt usw. ist das normales Kondenswasser, welches sich im Öl ansammelt und aufgrund der Kurzstrecke und der damit verbundene Öltemperatur, nicht verdunsten kann. Öl zieht halt einfach Wasser.

    Michael

    Ich will nochmal kurz zusammenfassen:
    - Choke wird benutzt
    - Motor dreht beim starten, wird bei gezogenem Choke schneller.

    Klar dreht der Anlasser im Winter langsamer, weil das Öl ja viel zäher ist. Das heißt noch lange nicht, daß die Batterie nicht mehr gut ist.

    Jetzt kommt die große Frage:

    Wie lange läßt Du denn den Motor drehen? Du sprichst ja nur von 30 mal die Zündung drehen.
    Das sollte so am Stück schon 10-15 sekunden sein, die Du am Stück orgelst.

    Da der Mini, ist er erst einmal gelaufen, gut anspringt, denke ich nicht, daß es an der Batterie liegt. Das mit dem überbrücken war wohl reiner Zufall.
    Du solltest mal nen Check up machen oder wenn Du Dich nicht auskennst, machen lassen (bei jemandem, der sich damit auskennt, das ist leider nicht irgendeine Werkstatt).
    Dazu gehört neuer Unterbrecher, neue Zündkerzen, Ventiele einstellen, Zündung einstellen, Vergaser einstellen und am besten auch noch frisches Öl rein. Kostet nicht die Welt und du wirst sehen, dann klappt das auch beim ersten Starten.

    Dann noch nen Tipp, beim Choke ist es nicht unbedingt nötig, ihn beim Starten voll raus zu ziehen, da muß man etwas experimentieren, bis man weiß, wie weit bei wieviel Grad kälte notwendig ist. Bei voll gezogenem Choke kann er Dir je nach Vergasereinstellung und Güte der Zündkerzen sogar "absaufen" und das gibt dann ne ordentliche Orgelei, wenn er überhaubt noch anspringt.

    Michael

    Warum willst Du ihn aufmachen. 79 000 Km sind doch keine Laufleistung, die das erfordern und Späne am Magneten gehören dazu, denn dazu gibt es ja den Magneten. Schließlich ist das Motoröl auch Getriebeöl und im Getriebe gibt es immer feine Späne. Wichtig ist, daß die Späne sehr fein sind (zwischen den Fingern reiben) und nur in einer begrenzten Anzahl vorhanden sind.
    Wechsle alle 5000 Km das Öl, fahre den Mini immer erst schön warm, bevor Du Ihn richtig hochdrehst, und Du wirst noch lange Freude am Motor haben, ohne ihn geöffnet zu haben.
    Eher ein Grund ihn zu öffnen, wäre starker Ölverlust. Dann macht man selbstverständlich auch die von anderen beschrieben Dinge, wenn man nen 1000er überholen will. Ich finde es auch beim 1000er lohnend, dann weiß man wenigstens, was man hat.

    Michael

    Zitat von Meister-Mini

    Also wenn du mehr PS willst wärs besser du kaufst gleich einen mit 63 PS.

    Sinn den zu kaufen macht es vielleicht deshalb weil er schöner ist als ein 1000er und der Motor ein 1,3l ist.

    Was ein Mini wert ist kann keiner so genau sagen kommt auf so vieles drauf an, aber für nen Spi im gutem zustand würd ich nicht mehr als 2500 ausgeben.

    Genau! :eek:

    Und ein weiterer Vorteil zum 1000er ist, er hat nen Kat (Steuer).

    Vorteil 1000er wäre, fehlende Elektronik, somit einfachere selber zu schrauben.
    Das aber nur am Rande.

    Michael

    Also für mich hört sich das an, als würde er absaufen.
    Wenn der Motor kalt ist, braucht er ein fetteres gemisch, wenn er warm ist aber nicht, deshalb dieses Verhalten.
    "Batue" hat da schon eine Möglichkeit genannt, warum er zu fett laufen kann.

    Ich würde nach dem sterben mal die Zündkerzen überprüfen. Sind die naß, hast Du zumindest mal die Ursache des ausgehens gefunden, dann mußt Du halt mal suchen, warum er zu fett läuft. Das könnte der Chokezug sein, könnte ein überlaufen der Schwimmerkammer oder einfach eine falsche Einstellung.

    Michael

    Nun, es müssen die Druckknöpfe (31 Stück) montiert werden und bei mir ist da so eine Schiene für die Aufnahme über der Windschutzscheibe, die muß noch angeklebt werden. Dann muß ein Bügel befestigt werden, das war es auch schon. Das laß ich lieber vom Fachmann machen, bevor das teure Verdeck nicht richtig spannt und dann bescheiden aussieht.

    Michael

    Also, wie schon gesagt habe ich dort ein Verdeck bestellt und diese Woche auch geliefert bekommen. Ich kann nur sagen, sehr nette und unkomplizierte Abwicklung und es hat wirklich den gleichen Schnitt, wie mein altes. Jetzt laß ich mir im April das noch vom Sattler fertig montieren, dann sollte die Zeit der feuchten Sitze endlich vorbei sein.

    Michael

    Zitat von brummy

    Was soll denn das mit den Spänen? Rost ist doch ned ansteckend. Die Späne gammeln irgendwann weg. Das macht höchstens rohem Blech was aus aber ned einem (hoffentlich) gut korrosionsgeschützem Türkasten. Ich mein', ich hol sowas auch da raus, klar, aber wenn einzelne Spänchen drin bleiben, auch ned schlimm.

    Nu, dat is so nich ganz richtig. :headshk:
    Die braune Pest kann durch Späne in Hohlräumen durchaus "ansteckend" wirken.
    Nur ein kleines Beispiel:
    Ein Span rutscht durch bremsen und anfahren auf dem Lack hin und her. Da dieser Span scharfkantig ist schaft er es nach zig Rutschungen die Lackschicht zu zerstören. Der Span ist mittlerweile verrostet und klebt an der beschädigten Stelle fest, da nun alles uneben ist, bleibt Feuchtigkeit eher bestehen, bzw trocknet schlechter ab. Das Ergebnis ist wohl jedem Minifahrer bekannt. :eek:

    Michael

    Nun, ich habe mir bei Ebay gute Opel Kadett E GSI /oder auch Corsa A GSI (sind Baugleich und die sind schmal genug für den Mini) Sitze besorgt für 25 Euro. Das sind orginal Recarositze.
    Ein Versand der Sitze ist für 25,90 Euro mit Hermes problemlos möglich und die Sitze werden sogar von zu Hause abgeholt. Hierzu muß die Kopfstütze un Konsole demontiert werden und zwischen die Sitze gepackt werden. Die Sitze werden dann einbfach mit Sitzfläche und Rückenlehne um 180° verdreht aufeinender gestellt und fertig ist ein schönes handliches Packet mit den passenden Außenmaßen.
    Wichtig ist, auf einen intakten Bezug zu acheten. Sollte eine Lehne gebrochen sein, kannst Du den Sitz komplett vom Polster trennen, schweißen und dann wieder zusammenbauen und er ist wie neu. Ich habe dann die orginale Opelkonsole so abgeändert, daß das in den Mini gepaßt hat und fertig. Im Mini habe ich dazu nicht schweißen müssen, weil ich die orginale Halterung mit benutzt habe.
    Wenn Du hinten auch jemanden mitnehmen willst, solltest Du darauf achten, daß die Sitze aus nem 2/3 Türer sind, damit sie umklappbar sind.

    Viel Spaß

    Michael

    Zitat von Stefan-Estate

    wenn der Platz steht ist ein Treffen selbst in weit weniger als 4 Wochen organisiert...
    ... und wie ich Wolfgang einschätze hat er einen Platz und zum ersten mal macht er sowas bestimmt auch nicht......

    Gruß Stefan
    nicht unken sondern verbindlich anmelden damit kalkuliert werden kann.....

    Da muß ich Dir voll recht geben. Wolfgang hat bei unserem Saisonauftakt Apr/05 angedeutet, daß sie vor haben ein kleines Treffen "Mini meets Käfer" zu Pfingsten zu veranstalten. War ein voller Erfolg (siehe Beitrag Markus und Heike), vor allem waren viieeel mehr Minis, als Käfer dort und das Wetter hat auch einigermaßen mitgemacht.
    Doch leider hat es sich für weit entfernte nicht so rentiert, weil es "nur" ein Tagestreffen war. Vielleicht wird das ja dieses Jahr anderst, doch leider ist das Echo ja doch nicht so groß, wie erhofft. Was nicht ist kann ja noch werden. :eek:
    Ich bin, so Gott, der Wolfgang und der Mini will, dabei. Selbst, wenn es regnet, denn der "Kleine" bekommt im April ne neue Mütze und sollte dann wieder trocken bleiben.:cool: :D

    Michael

    Zitat von Mini-Man

    So kurzfristig nen Treffen zu machen, ist ziemlich riskant. nur die Hälfte der Leute die das hier lesen und bestätigen und kommen wirklich. Und das setz mal den Kosten gegenüber. Ich sach, das wird nix.

    Und so kurzfristig ist ein dreiviertel Jahr vorher nun doch nicht oder?? :D :headshk: :p

    Michael

    Ja, unter der Bremstrommel, das ist so ein Scherenwagenheber und wie der aussieht, hat der ja schon ne Plattform, damit kannst Du fast überall ansetzen, wo es stabil ist. Mach aber wie gesagt Holz dazwischen. Wenn meine Fotos freigeschaltet sind (hab schon ne PN an den Coadmin. gesendet), siehst Du, daß ich noch kleine Seitenkanten habe, damit das alles nicht so schnell verrutscht.
    Zur Zugstrebe:
    Vorne unters Auto schauen, da findest Du rechts und links die Winkel zur Zugstrebenaufnahme . Die sind sehr stabil, das Problem ist nur die Zugstrebe (das ist das Rundeisen, welches von der Vorderachse kommt), wenn die Vorderachse enlastet wird, kommt die Zugstrebe immer weiter runter und wenn der Wagenheber etwas zu weit hinten angesetzt ist, liegt dann irgendwann die Zugstrebe auf dem Wagenheber auf. Somit nimmt die Zugstrebe dann viel Gewicht vom Fahrzeug auf und wird verbogen.
    Achtest Du beim Aufbocken immer ein wenig auf die Zugstrebe, wie sie sich absenkt, wirst Du schnell merken, was ich meine und wie Du das verhindern kannst. Mußt halt nach ein paar Umdrehungen immer mal nachschauen, dann wird alles klar.

    Michael

    Ebenfalls mein Beileid,

    aber diese Erfahrung müssen wohl alle mal machen. Ich habe auch schon mal mit nem anderen Auto sowas vollbracht. Wollte so einen Schneebrocken überfahren, allerdings war der gefrohren und hat unterm Auto nett für "kaltverformungen" gesorgt. Seit dem fahr ich im Winter um alles herum, was auf der Straße liegt. ;)

    Michael

    Zitat von <|Maverick|>

    biz: welchen würdest du jetz nich nehmen diesen für das Cabrio oder wie ??

    Oder der mit dem Stift in den Schweller??

    Problem ist halt einfach das ich mit nem normalen Wagenheber nicht unter den Mini komm, weil er so tief liegt. Höchste Punkt vorne wo man ihn mit nem Heber hochnehmen könnte sind circa 7,5 cm. Daher will ich den Original für den Schweller gerne haben um ihn mal bissi hochzukurbeln, und nein auffahrrampen gehen jetz au net, weil will gerade was am Mini machen und er is im Winterschlaf und die garage ist sehr klein. Da geht nix mehr mit schieben. :(

    Nun, da Du ernsthaft fragst, sollst Du auch eine ernsthafte Antwort bekommen.
    Für den Garagengebrauch würde ich mir nen Rangierwagenheber kaufen (gibt es schon für 15 Euro im Angebot). Der hebt dann bis ca. 2,0 to. Mit dem kannst Du dann vorne an der Zugstrebenaufnahme mit nem Holz dazwischen den Mini vorne anheben und zwar komplet links und rechts zusammen. Aber Achtung, daß der Teller vom Wagenheber die Zugstrebe nicht krumm drückt, wenn man fast oben ist und der Vorderbau komplett ausfedert. Hinten kommst Du in aller Regel unter den Hilfsrahmen. Das geht vorne allerdings auch, falls nicht zu tief gelegt ist und wäre die zweite Variante.
    Dritte Variante vorne wäre direkt an der Kante, wo Innenkotflügel und Bodenblech zusammenkommen, da ist er auch sehr stabil.
    So und für unterwegs nimmst Du wie schon erwähnt nen Scherenwagenheber, läßt Dir ne Platte drauf schweißen ähnlich wie beim Rangierwagenheber und fertig. Aufzubocken damit, an den gleichen Stellen. Nun hast Du ca. 20 Euro ausgegeben und bist für alle Fälle gerüstet und brauchst Dich nicht mit dem Orginalteil rumärgen und hörst kein komisches knirschen beim Hochbocken.
    Zudem hast Du mit Rangierwagenheber und Scherenwagenheber jeweils nen besseren Stand als mit dem orginalen Wagenheber.
    Und bitte beachte, solltest Du unter den Wagen müssen, dann unbedingt Böcke unterstellen, damit der Mini nicht plötzlich auf Dir drauf liegt.
    Ich nehme immer ein Stück holz zwischen Wagen und Wagenheber, das schont den Wagen und den Wagenheber.

    Ich hoffe Du kannst mit meinen Ausführungen was anfangen, wenn Du willst, maile ich Dir von den Anschlagpunkten und meinem Wagenheber gerne Bilder zu, dazu brauch ich aber Deine Mailadresse.

    Michael

    PS: Der SCherenwagenheber ist sehr flach, damit kommst Du garantiert unter den Mini. Ich habe beim Schrottplatz 5 Euro dafür bezahlt.