Beiträge von biz

    @ Schlumpfine

    Ich habe bei denen bereits Infomaterial angefordert und gleich ein Angebot dazu bekommen.
    Die bieten mir ein Sonnenland Stoffverdeck in Dunkelbeige oder Schwarz oder Graugrün zum Preis von 850,50 Euro anstatt 945 Euro. Das nennen Sie Winterrabatt und ist bis zum 22.12.05 (Bestellschluß) gültig.
    Ich denke günstiger wird es wohl nicht mehr werden, deshalb werde ich da Montag mal anrufen und die letzten Fragen klären und wohl auch bestellen, auch wenn ich es erst zum April hin brauche. Ich kann ja mal fragen, ob bei Abnahme von 2 oder 3 sich der Preis nochmals ändert, ich kenne da noch jemand, der ein Erdbeerkörble aufbauen will, der braucht das Verdeck aber garantiert nicht vor 2007.
    Wie heißt es so schön, Fragen kostet ja nichts.

    Michael

    Zitat von suki

    welche Kaffeemaschine braucht 1000W :eek: :eek: ?? ich trinke zwar keinen kaffee, aber soooo viel wird die doch echt net brauchen...

    Glaubt man kaum, was sich da so alles summiert. Ich habe gestern abend bevor ich geantwortet habe, extra geschaut und war überrascht, daß es nur 1000 Watt waren. Ich hätte auf 1500 - 2000 Watt geschätzt. Einfach als Denkhilfe, alles was warm macht, hat mind. 1000 Watt meist sogar 2000 Watt. :eek:
    Es gibt Mitmenschen, die nehmen ein Velängerungskabel mit Tischsteckdose (so eine Dreierkombination) und wundern sich wenn Sie Kaffe kochen und gleichzeitig staubsaugen und eventuel der Partner auch noch das Bügeleisen abgeschlossen hat, daß das Ding in windeseile in Rauch aufgeht. Das waren dann so rund 6000 Watt bei 230 Volt, das wären dann 26 A. Das ist heftig. :headshk:

    Michael

    Zitat von suki

    aso... ;)


    stimmt, naja, ich denk mal ne kaffeemaschiene braucht net viel,...

    Stimmt, das sind nur ca. 1000 Watt das ergibt dann bei 12 V nur etwa 83 A :D :cool:
    Aber Spaß beiseite, die Dinger gibt es bis 3000 Watt und die sind dann richtig teuer. Allerdings sollte man sich im klaren sein, was betrieben werden soll, weil Leistung = teuer. Zudem sollte der Motor laufen, wenn die Leistung gebraucht wird, weil sonst ist schnell die Batterie leer. Da hilft dann auch eine 2. Batterie nicht lange, weil eine Standart Minibatterie von 45 Ah kann die 83 A für die Kaffeemaschine dann nicht einmal eine halbe Stunde liefern, bevor die Batterie stirbt. Und wenn der Kaffee für 10 Leuute durchlaufen soll, ist das nicht in 2 Minuten erledigt. :headshk:

    Nur so als Denkanstoß.

    Michael

    Zitat von sfxellen

    hmm, du nimmst der eigenen Karre ja den Widerstand der Fremden, den sie ja auch ausgleichen muss, um ihre 12V Spannung zu halten. Ergo gibt es ganz kurz ne hohe Spannung bis das alles wieder ausgeglichen ist. Wenn man vor dem Kabel ziehen aber noch nen Verbraucher anmacht (also im eigenen Fahrzeug nen zusätzlichen Widerstand schafft) dann geht es...

    So würde ich mir das mal erklären... - aber ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht... (frei nach 1,2 oder 3)

    Nicht böse sein, aber das Licht bleibt aus.

    Was man mit dem Zuschalten von Licht und Heckheizung erreicht, ist die Ohmsche Last zu erhöhen um die Induktivität (Spulenwirkung) zu verringern. Das Gebläse sollte übrignds aus bleiben, weil das eine Induktive Last ist und den Schwingkreis wieder mehr Induktivität gibt.
    Aber nun wird es wirklich kompliziert, wenn man die Elektrik nur vom höhren sagen kennt, deshalb will ich hier nicht tiefer eindringen. Ich hoffe ihr habt dafür Verständnis.

    Michael

    Zitat von falk

    ich bin ja immer neugierig und würde gern versuchen so etwas auch zu verstehen...

    klar macht es sinn, eure blackboxes ;) zu schützen...

    nur...
    WIE genau funktioniert das mit den spannungsspitzen?? als bekennender nicht-elektriker würde ich davon ausgehen, kabel ab -> strom weg... :confused:

    wie entstehen denn diese spannungsspitzen??

    Das ist einfach so. So funktioniert auch Deine Zündung.
    Man nehme eine Spule (auch ein Kabel kann eine Spule darstellen in der Elektrotechnik), lege diese an Spannung, so daß Strom durchfließt und schalte diese Spannung wieder ab (Unterbrecher) somit erhalte ich Hochspannung für den Zündfunken.

    Michael

    Ich möchte hier mal wieder kurz zum elektrotechnischen Grundwissen im KFZ beitragen.

    Als erstes, das Spenderfahrzeug sollte beim anklemmen des Überbrückungskabels laufen und mit gas auf etwas Drehzahl (ca. 2000 U/min) gehalten werden und dann erst das Kabel anschließen.
    Begründung: Die leere Batterie ist fast wei ein Kurzschluß und kann a) den Motor abwürgen und b) die Spenderbatterie schädigen. Der erste Ausgleichstrom zwischen den beiden Batterien hat je nach Entladezustand der Batterie einen höhe von 100 - 150 A. Das sollte die Spenderbatterie nicht alleine leisten müssen, sondern auch die Spenderlichtmaschine (deshalb mind. 2000U/min). Ebenso sollte aufgrund des hohen Stromes die Klemmen in Odnung sein und die Kontaktflächen sauber sein und ohne Lack. Dennoch sollte der Minus nich an der leeren Batterie angeschlossen werden, wegen _Knallgas und Funkenbildung. Das kann ein tolles Feuerwerk geben. Das ganze sollte nun ein besser zwei Minuten so laufen, damit die leere Batterie etwas geladen wird. Dann starten. Beim abklemmen der Kabel kann es dennoch passieren, daß der Motor abstirbt, weil die Lima sehr stak belastet wird, also auch hier Drehzahl bringen, aber denkt bitte an das kalte Öl und den kalten Minimotor, also nicht übertreiben.

    Wann ist nun die Batterie voll?
    Nehmen wir mal an, wir haben eine Baterie mit 45 AH, die durch die Innenbeleuchtung über Nacht leergesaugt wurde. Somit auf etwa 10,8 V.
    Dan benötigt diese Batterie 1 Stunde lang 45 A oder 2 Stunden 22,5 A oder 4 Stunden 11,25 A, damit sie wieder voll ist. Das ist die Theorie, in der Praxis funktioniert das aber nicht so, weil erst die Spannung angehoben wird auf 13,8 V und wenn die Batterie das erreicht hat geht der Strom vom Ladegerät/Lichtmaschine langsam zurück.
    Voll ist eine Batterie, wenn Sie nach ca. 1 Stunde Ruhezeit eine Spannung von 12,6 V aufweist. Annähernd voll ist sie auch, wenn bei einer Ladespannung von 13,8 V der Ladestrom unter 1 A absinkt.
    Als weiteres Indiez kannst Du auch die Spannung nehmen, wenn die Lichtmaschinenspannung / Bordnetzspannung) im Standgas ohne Verbraucher längere Zeit die 13,8 V hält, ist die Lichtmasche nicht mehr stark belastet und somit der Ladestrom nicht mehr so groß. Folgerung die Batterie ist zumindest so voll, daß sie wieder starten kann.
    Wie Du merkst, wird das immer ungenauer.
    So nun nochmals zur Annahme:
    die 45 AH batterie ist leer und die Minilichtmaschine bringt max.40 A (sind glaube ich beides realistische Daten für nen Serienmini).
    Somit müßtest Du ca. 1 Stunde fahren (bei 3000 U/min weil die Lima nur so 40 A bringt), bis die Batterie wieder voll ist. Das heißt aber nicht, daß Du den Mini nach ca. 10 minuten nicht wieder starten kannst. Allerdings für den "Kaltstart" am nächsten Morgen langt das noch nicht.
    Solltest Du sogar mit Licht fahren, verlängert sich das ganze auf ca. 1,5 Stunden. Das ergibt sich aus ca. 120 Watt = 10 A.
    40 A - 10 A = 30 A .
    45AH/30A = 1,5 h

    Alles klar oder alle Klarheiten gänzlich beseitigt??
    Ich hoffe es ist verständlich.

    Michael

    Zitat von Schlumpfine

    Hey,

    echt lieb gemeint von euch allen, nur hat mein L&H einen entscheidenen Vorteil! Es wird komplett neu aufgebaut und somit kann ich die Haltepunkte selber bestimmen! Daher würde es auch mit einem gebrauchten Dach funktionieren! Aber habe da eine preiswerte Quelle gefunden, da werde ich wohl bestellen wenn es mit dem gebrauchten nicht klappt!

    http://www.speed-sport-cabrio.de/de_cabrio_austin.html

    Da hast Du zwar wirklich nen Vorteil, aber ein gebrauchtes Verdeck ist in aller Regel undicht. Und wenn schon neun aufgebaut, dann sollte das Dach auch dicht sein. Aber danke für den Link, ist echt günstig da, werde wohl mein Dach von dort beziehen.

    Michael

    Zitat von holger1

    ...

    Es ist eine Kfz.-Sattlerei mit der Nummer 0711-57898-41 (-43 Fax)...

    Holger


    Hallo Holger,

    danke für den Tipp, habe gestern mal angerufen, aber auch die Aussage bekommen, ich solle mal von 1500 € ausgehen. Je nach Aufwand kann es auch günstiger werden. Also ist mein Sattler auch nicht teurer.

    Michael

    Leute, Ihr geratet in eine Diskusion, die es wirklich nicht wert ist.
    Der Laie der an der Autoelektrik schraubt, geht in der Regel nicht an die Netzspannung 230 V weil er Angst davor hat. Somit ist dieser Gefahrenpunkt ja schon mal ausgeschaltet.
    Weiter hat der Nichtelektriker schon Mühe zu deuten, was Strom und Spannung ist.
    Dementsprechend ist es wirklich völlig ausreichend für die KFZ Elektrik das billigste Angebot anzunehmen, weil mehr als habe ich Spannung oder nicht, wenn ja sind es 10/11 oder 12 V. Als zweite Messung kommt noch, habe ich Durchgang oder nicht. Mehr wird ein Nichtelektriker wohl kaum messen. Und dazu langt wirklich jede billige Gurke.

    Anderst ist die Sachlage, wenn man sich mit Elektrik auskennt und Strommessungen Schaltschwellenmessungen usw. hinzukommen. Aber diese Leute wissen in der Regel was sie messen wollen und welches Gerät sie dafür benötigen.

    Eine Temperaturmessung ist mit Sicherheit nicht uninteressant, aber nicht unbedingt von nöten, muß also jeder selber entscheiden.

    Ich hoffe, ich habe keinen beleidigt, wenn doch Entschuldigung ich wollte auf die Sache nur sachlich antworten.

    Michael

    @ Einser

    Mir ist aufgefallen, ich habe alles mögliche erklärt, aber Deine Fragen wurden nicht beantwortet, was ich nun nachholen will.

    Ja, da Du sie anschließen konntest, somit die Pole paßten, kannst Du sie benutzen.
    Die Erklärung der Werte findest Du ja in meinem Roman. :D
    Die Andere ist wohl übern Jordan und dient nur noch als Pfand für ne neue.
    Und nur weil sie in nem Polo war muß sie ja nicht schlecht sein. :D


    Michael

    Nun für den KFZ Bereich und für den "Nichtelektriker" tut es ein billiges Gerät.
    Hier ist die genauigkeit zwar nicht besonders, aber für diesen Zweck voll ausreichend. Bei Conrad für ca. 10 € zu bekommen.
    Sollte wie erwähnt nen Durchgangsprüfer mit Piepser haben und einen Gleichspannungsmeßbereich von 20 V.
    Ich bevorzuge allerdings eine Spannungsprüflampe zum Fehlersuchen. Das ist eine kleine Glühlampe (12 V) in einer Fassung mit Spitze und einem Kabel mit Klemme. Die Klemme auf Masse und Du kannst überall hinstupfen und weiß sofort, da ist Spannung drauf. Sollte mal etwas Masse fehlen ist die Lampe dunkler und fällt somit auch gleich auf. Dieser Prüfer kann und soll aber ein Multimeter nicht ersetzen, ist aber sicher eine lohnende Ergänzung.

    Michael

    Nun ich habe den Eindruck, nicht jeder kann mit den Angaben einer Batterie wirklich was anfangen, deshalb hier ne kleine einfache Erklärung (die nicht so tief in die Elktrotechnik eintauchen soll).

    12V
    45AH
    220A

    Bedeutet:
    12 V=12 Volt Nennspannung (max. Ladespannung 13,8 V)
    45 AH= Batterie mit 45 Ampére 1 Stunde laden oder mit 22,5 A dafür 2 h usw. laden bis Batterie ganz voll ist. Ausgegangen wird von einer leeren Batterie.
    Man kann auch sagen ich kann 45 A 1 Stunde beziehen oder 22,5 A dafür 2 h, bis die Batterie ganz leer ist (aber noch nicht tiefentladen). Das sind natürlich teoretische Werte, die in der Praxis nicht zustandekommen könne, aber so tief wollen wir ja nicht.
    220 A= Die Batterie kann einen Strom von max. 220 Ampére leifern, ohne daß sie kaputt geht. Das ist beim Kaltstart kurzzeitig schon mal möglich, aber auch bei einem Kurzschluß. Sollte beim Kurzschluß der Strom größer werden (was sehr wahrscheinlich ist), kann die Batterie platzen (gibt ne riesen Sauerei, wenn sich die Säure im Kofferraum verteilt, deshalb bei Arbeiten an der Elektrik, Batterie abklemmen!!
    So nun zur Auswahl der Batterie:
    Beim Mini und auch sonst ist in erster Lienie darauf zu Achten, daß die Pole stimmen, damit die Batterie auch richtig herum eingebaut und festgeschraubt werden kann. Festgeschraubt sollte eine Batterie immer werden, sie könnte ja verrutschen und der oben genannte Kurzschluß kommt durch die Polklemme zustande. Folgen siehe oben.
    12 Volt habe Sie fast alle, früher gab es auch mal 6 Volt.
    Ob nun 44 oder 45 AH spielt keine so große Rolle, das beinflußt aber ein wenig die Baugröße (sieht man bei Dieselfahrzeugen, die haben meist 80 AH und mehr und sind deutlich größer). Kleiner als 44 AH wurde ich gerade im Winterbetrieb nicht empfehlen, weil einfach die Kapazität zu klein ist und die Batterie zu schnell leer wird. Weiter beeinflußt hier auch die Lichtmaschine die Batteriegröße. Wenn ich ne 80 A Lichtmaschine habe, kann ich auch ne größere Batterie verbauen, weil sie dann trotzdem in ca. 1 h fahren wieder voll wäre (bei z.B. 80AH). Aber bei der kleinen Minilichtmaschine würde das rund 2 h dauern.
    Ob nun 220 A oder 330 A, das sagt dem Elektrotechniker eigentlich was über den Innenwiderstand der Batterie aus. Desto größer die Stromangabe, desto kleiner der Innenwiderstand, desto besser der Durchzug beim Anlasser, weil weniger Spannung an der Batterie abfällt und somit mehr Spannung am Anlasser anliegt.

    Ist jetzt doch etwas mehr geworden, als geplant, aber ich hoffe es ist verständlich. :D :cool:

    Michael

    Hallo "Schlumpfine",

    leider muß ich "Rechtslenker" voll recht geben. Ich habe ein L&H Vollcabrio. Das einem Verdeck ist mittlerweile 18 Jahre alt und somit einfach nicht mehr ganz dicht. Deswegen habe ich mich bereits umgehört, was man da machen kann. Unter anderem habe ich mit L&H gesprochen und auch die haben mir bestätigt, daß ich das Fahrzeug hinstellen müßte, weil jedes Verdeck speziel auf das Fahrzeug zugeschnitten ist und somit ein Austausch zwischen zwei Fahrzeugen fast nicht möglich ist.
    Dies haben mir unterschiedliche Hersteller, wie auch R&R bestätigt, so daß ich den Gang zum Sattler vorgenommen habe. Auch dieser bestätigte mir die Aussage und gab mir das Angebot für 1500 Euro ist alles wie neu. Jeder Fetzen Stoff muß von Hand ausgemessen, zugeschnitten und genäht werden. Der Zeitaufwand beträgt rund 5 Arbeitstage. Das einzige, was wieder verwendet wird ist das Gestänge und die Stahlleiste vorne über der Windschutzscheibe.
    Ich werde im Frühjahr wohl in den "sauren" Apfel beißen und den kleinen da hinbringen. (Bin schon kräftig am sparen) Denn wenn wieder so ein feuchter Sommer kommt habe ich keinen Lust mehr auf feuchten Sitzen zu fahren und beim bremsen immer ne Ladung Wasser auf die Knie zu bekommen. Da hat sich immer viel Wasser in der Naht gesammelt.
    Noch ne Erklärung, der Sattler meinte, ein Stoffdach hat eine Lebenserwartung von rund 10 Jahren, dann wird die eingearbeitete Gummischicht porös (siehe auch alte Reifen) und dann irgendwann undicht. Mit Imprägnierspray kann man sich dann noch etwas über die Zeit retten, aber bei Dauerregen hält das gerade mal 4-5 Stunden (eigene Erfahrung).
    Wenn du wirklich willst, könnte ich meinen Sattler fragen, ob er das Verdeck einigermaßen ganz lassen kann, dann gäbe es wenigsten eine kleine Anleitung, wie L&H das Verdeck gebaut hat, soweit ich weiß gibt es keinen wirklichen großen Unterschied (im Türbereich ist es etwas anders) zwischen einem Bügelcabrioverdeck und einem Vollcabrioverdeck. Das köntest Du dann gegen Portokosten haben, wäre aber erst im April/Mai soweit.

    Michael

    Zitat von Neo1983

    Oh, keine Ahnung. Habe die ehrlich gesagt noch nicht überprüft bzw. nachgesehen! Meinst du, dass es an denen liegen kann?

    Nun Andre, sei mir nicht böse, was ich jetzt sage.

    Aufgrund dieser Antwort, denke ich mir, weißt Du noch nicht richtig über Motoren bescheid. Klar, es kann ne Vergaservereisung sein, Falschluft, falsch eingestellte Zündung, Zündkerzen usw. Das Problem liegt halt darin, zu erkennen woran es wirklich liegt.
    Ich würde Dir raten, einfach mal bei jemanden vorbei zu schauen, der sich damit auskennt. Bleibe dabei und schaue zu und wirst sehr sehr viel lernen. ;) Weil im Winter ein Auto zu fahren, auf das man sich nicht verlassen kann, macht absolut keinen Spaß. :headshk: Egal ob Mini oder Gott weiß was für nen Auto.
    Fakt ist, das Verhalten ist nicht normal und etliche haben ja schon geantwortet, was es sein kann. Es kommt aber noch einiges mehr hinzu. Laß ihn richtig einstellen und mache die Zündung neu und es wird bestimmt besser.

    Nimm das als Rat und nicht als persönliche Kritik. Man kann nicht in 4 Wochen das lernen, wozu ein KFZ Fachmann mind. 3 Jahre brauchte.

    Michael

    Zitat von General Lee

    Hallo zusammen,


    Genau das ist der Regler zum Einstellen der Temperatur.
    Bj.88 - das müsste schon folgendermaßen funktionieren: Reingeschoben ist kalt, rausgezogen ist warm.

    Bei meinen Bj. 88 ist es aber noch umgekehrt. Rausgezogen ist kalt, reingeschoben ist warm. So ist es wenn der Regler am Motorblock festgeschraubt ist. Ist der Regler lose im Schlauch eingebaut, dann ist es andersrum.
    :D :cool:

    Michael

    Nun das mit den Scheuerstellen bleibt leider nicht aus. Da ist auch die eigene Kreativität gefragt, oder mal beim Sattler vorbeifahren, die könne hier und da was unterfüttern, ohne daß es nachher hässlich aussieht.
    Ich habe ein L&H Cabrio mit nem nun 18 Jahre alten Verdeck, welches leider nicht mehr ganz dicht ist. Ich habe schon diverse Knicke und Brüche beim Sattler reparieren lassen und auch schon neue Kunststoffscheiben einnähen lassen, aber bei dem hohen Alter von 18 Jahren muß ich jetzt in den sauren Apfel beißen, ein neues Verdeck machen zu lassen (kostet ca. 1500 Euro).
    Man muß einfach wissen, daß in diesem "Sonnlandstoff" eine dünne Gummifolie drin ist und wenn die mit den Jahren spröde wird (siehe auch alte Reifen) dann fängt es irgendwann an, daß es drinnen feucht wird. Man hat dann zwar die Chance, das mit Impregnierspray etwas aufzuhalten, aber wenn es dann den ganzen Tag ziemlich stark regnet, wird der Sitz unweigerlich naß.
    Zu den Kunststofffenstern ist noch zu sagen, mein Sattler nimmt einfache Autopolitur. Ich habe das auch ausprobiert und selbst bei meinem Kollegen wurden die vergilbten Fenster wieder klar und durchsichtig. Man muß nur höllisch aufpassen, das nichts auf den Stoff kommt.

    :cool: Hoffentlich wird es bald wieder warm, ich will wieder Mini fahren. :p

    Michael