Ich möchte hier mal wieder kurz zum elektrotechnischen Grundwissen im KFZ beitragen.
Als erstes, das Spenderfahrzeug sollte beim anklemmen des Überbrückungskabels laufen und mit gas auf etwas Drehzahl (ca. 2000 U/min) gehalten werden und dann erst das Kabel anschließen.
Begründung: Die leere Batterie ist fast wei ein Kurzschluß und kann a) den Motor abwürgen und b) die Spenderbatterie schädigen. Der erste Ausgleichstrom zwischen den beiden Batterien hat je nach Entladezustand der Batterie einen höhe von 100 - 150 A. Das sollte die Spenderbatterie nicht alleine leisten müssen, sondern auch die Spenderlichtmaschine (deshalb mind. 2000U/min). Ebenso sollte aufgrund des hohen Stromes die Klemmen in Odnung sein und die Kontaktflächen sauber sein und ohne Lack. Dennoch sollte der Minus nich an der leeren Batterie angeschlossen werden, wegen _Knallgas und Funkenbildung. Das kann ein tolles Feuerwerk geben. Das ganze sollte nun ein besser zwei Minuten so laufen, damit die leere Batterie etwas geladen wird. Dann starten. Beim abklemmen der Kabel kann es dennoch passieren, daß der Motor abstirbt, weil die Lima sehr stak belastet wird, also auch hier Drehzahl bringen, aber denkt bitte an das kalte Öl und den kalten Minimotor, also nicht übertreiben.
Wann ist nun die Batterie voll?
Nehmen wir mal an, wir haben eine Baterie mit 45 AH, die durch die Innenbeleuchtung über Nacht leergesaugt wurde. Somit auf etwa 10,8 V.
Dan benötigt diese Batterie 1 Stunde lang 45 A oder 2 Stunden 22,5 A oder 4 Stunden 11,25 A, damit sie wieder voll ist. Das ist die Theorie, in der Praxis funktioniert das aber nicht so, weil erst die Spannung angehoben wird auf 13,8 V und wenn die Batterie das erreicht hat geht der Strom vom Ladegerät/Lichtmaschine langsam zurück.
Voll ist eine Batterie, wenn Sie nach ca. 1 Stunde Ruhezeit eine Spannung von 12,6 V aufweist. Annähernd voll ist sie auch, wenn bei einer Ladespannung von 13,8 V der Ladestrom unter 1 A absinkt.
Als weiteres Indiez kannst Du auch die Spannung nehmen, wenn die Lichtmaschinenspannung / Bordnetzspannung) im Standgas ohne Verbraucher längere Zeit die 13,8 V hält, ist die Lichtmasche nicht mehr stark belastet und somit der Ladestrom nicht mehr so groß. Folgerung die Batterie ist zumindest so voll, daß sie wieder starten kann.
Wie Du merkst, wird das immer ungenauer.
So nun nochmals zur Annahme:
die 45 AH batterie ist leer und die Minilichtmaschine bringt max.40 A (sind glaube ich beides realistische Daten für nen Serienmini).
Somit müßtest Du ca. 1 Stunde fahren (bei 3000 U/min weil die Lima nur so 40 A bringt), bis die Batterie wieder voll ist. Das heißt aber nicht, daß Du den Mini nach ca. 10 minuten nicht wieder starten kannst. Allerdings für den "Kaltstart" am nächsten Morgen langt das noch nicht.
Solltest Du sogar mit Licht fahren, verlängert sich das ganze auf ca. 1,5 Stunden. Das ergibt sich aus ca. 120 Watt = 10 A.
40 A - 10 A = 30 A .
45AH/30A = 1,5 h
Alles klar oder alle Klarheiten gänzlich beseitigt??
Ich hoffe es ist verständlich.
Michael