@ Schrott-Peter
Du hast recht, so ganz richtig ist das nicht. So weit wollte ich aber auch nicht eintauchen, weil die Zusammenhänge für den Laien immer undurchsichtiger werden. Die 13 V oder sogar noch weniger können in Ordnung sein wenn starke Verbraucher in Betrieb sind (wurde von mir als Erklärung aber erwähnt). Eine leere Batterie ist so ein Verbraucher, ebenso wie Licht ein, Heckscheibe ein, Gebläse ein usw.
Und in dem hier vorliegenden Fall gehe ich nicht von einer leeren Batterie aus, weil er den Motor für die Messung ja starten konnte. Das geht mit einer leeren Baterie halt nicht.
Der Regler sorgt aber schon für die konstante Ladespannung (weil eine Drehstrommaschien erst bei 3000 U/min Nennspannung hat begrenzt der Regler schon diese Spannung), erst wenn der Strom zu groß wird bricht die Spannung ein, weil der Regler nicht genug nachregeln kann. Das klappt dann erst wieder bei höherer Drehzahl eben bis wieder der Strom so groß wird, bis die Spannung wieder einbricht. An eine Batterie kann ich auch 20 V anlegen, dann geht sie halt kaputt, sie kann die Spannung aber nicht reduzieren. Deshalb gibt es bei defekten Reglern ja auch mal leergekochte Batterien , weil dann die Spannung zu hoch war.
Vergleichbar mit dem Wasserhahn: Voll aufdrehen, mehr Wasser kommt nich, der Wasserdruckt sinkt. Erhöhe ich den Wasserdruck muß ich nun einen größeren Wasserhahn nehmen um den Druck zusammenbrechen zu lassen. Aber das führt nun wirklich viel zu weit und hilft hier niemenden weiter. Somit will ich die Elektrostunde beenden.
Michael