Also, wenn ich Deine Geschichte so lese, habe ich das Gefühl, schon mal erlebt zu haben. Kurz meine Geschichte und Du wirst paralellen finden und kannst Dir ein eigenes Bild machen.
Mein Mini (1000er) wurde bei normaler Fahrweise normal warm. Bei scharfer Fahrweise und kühlen Außentemperaturen (unter 20°C) war alles in Ordnung.
Aber wenn es draußen warm war und ich einen Berg hochjagte ging die Wassertemp unweigerlich ins rote. Unterdrücken konnte ich das, indem ich die Heizung und das Gebläse anmachte und die Wassertemperatur blieb genau da, wo sie war, bevor ich die Heizung anmachte. Das gleiche Verhalten auf der Autobahn.
1.Nun habe ich das genauso wie Du, erst mal Thermostat getauscht. Ergebnis=0
2. Thermostat getauscht auf 74°C (das Cabrio fährt ja nur im Sommer bei schönem Wetter) Ergebnis: Die Wassertemperatur im Normalbetrieb war niedriger, aber bei scharfer Fahrweise kletterte die Temperatur unweigerlich gegn rot.
3. Kühler gespült und kompletter Kühlwassertausch mit frischem Gemisch Frostschutz/Wasser. Ergebnis=0.
4. Überprüfen der gesamten Einstellung (Zündung, Vergaser), sowie des Kühlwassers auf CO2 Rückstände (zeigt eine defekte Zylinderkopfdichtung zum Kühlwasser an).
Ergebnis= Alles in Ordnung
5. Was mir im Forum schon alle Fachleute geraten haben, einen neuen Kühler eingebaut. Ergebnis= Das Kühlwasser wird egal bei welcher Fahrweise immer gleich warm. Die Anzeige ist irgendwie "festgetackert".
Mittlerweile habe ich auch ein Öltemperaturmeßgerät verbaut und sehe so, wie der Motor wirklich warm wird. Die Kühlwassertemperatur ist ja nun immer konstant, was aber beim Öl noch lange nicht so ist. Bei scharfer Fahrweise kommt da die Temp. schon mal auf etwas über 100°C. Wobei sie im normalen Betrieb bei ca. 70°C liegt.
Das einfach als persönlichen Erfahrungsbericht, vielleicht hilft es Dir ja.
Michael