Muß da mal kurz was richtig stellen. Strom und Spannung sind was anderes.
Eine volle Batterie sollte eine Leerlaufspannung von 12,6 V haben gemessen ca. 1 Stunde nach Volladung.
Eine Batterie wird mit 13,8 V vollgeladen. Darüber entstehen Knallgase. In der Regel bringt eine Lichtmaschine allerdings 14,0 V - 14,5 V, was zwar nicht top für die Batterie ist, aber dennoch normal.
Somit kann ich, wenn ich den Motor aus mache an der Baterie sofort eine Spannung von 13,8 V oder höher messen, die dann langsam gegen 12,6 V geht.
Sollte die Spannung weiter absinken, ist zu überprüfen, ob irgendwelche verbraucher die Batterie leersaugen, oder die Batterie einen Schluß hat und sich so selbst entläd.(einfach geladen abklemmen und am nächsten morgen messen. Wenn unter 12,6 V dann hat die Batterie doch nicht mehr die vole Kapazität).
Der Ladestrom kann bei einer leeren Batterie locker 20 A - 30 A betragen, je nach dem, was eine Lichtmaschine oder das Ladegerät kann. Nimmt aber mit erreichen der Bordspannung immer mehr ab.
Ein schlechtes Ladeverhalten, bzw. schlechte Bordspannung liegt meißt am Generator(Lichtmaschine). Entweder sind die Kontakte schlecht, so daß die Energie zuviele Widerstände überwinden muß, oder der Generator hat ne Macke und schafft die volle Leistung nicht mehr. Oftmals haben die Dioden im Regler einen Schuß weg und es Hilft nur ne neue Lichtmaschine, bzw. ein neuer Regler, wobei den Regler alleine tauschen schon gutes Wissen voraussetzt.
Wenn alle Kontakte sauber sind und Du das zweite Masseband verlegt hast, sollte Deine Borspannung mind. 13,8 V bei laufendem Motor betragen, ansonsten mal an eine neu Lichtmaschine denken.
Viel Erfolg
Michael