Beiträge von biz

    Zitat von niceisbad


    Ich habe aber den Eindruck, wenn ich mit dem Kupplungspedal "pumpe", geht der Gang besser rein.

    Also ich würde auch mal das Kupplungssystem zu entlüften, vielleicht war es das ja schon.
    Ich würde aber mit dem jetztigen Zustand auch nicht lange rumfahren, deshalb dann auch die Tipps der Anderen annehmen und Hilfe aufsuchen.

    Michael

    Da hast Du nicht ganz unrecht, allerdings zeigt die sehr hohe Ausfallquote des Massebandes am Knochen, daß ein zusätzliches nicht schadet und die Zuverlässigkeit erhöht. Also warum soll man es dann nicht verbessern? :confused:

    Michael

    [Edit] Was mir noch in eigener Sache eingefallen ist: WO macht ihr denn das Zusatzmasseband an der Karosserie fest...ich mein' an der Lichtmaschine gibt's ja genug Möglichkeiten...aber bohrt ihr extra ein neues Loch in die Karosse??[/Edit][/QUOTE]

    Nun, da ich keine eigene Erfahrung darin habe und keinen SPI habe, weiß ich da auch nicht richtig Bescheid. Aber dennoch denke ich, muß doch in der Nähe eine Schraube sitzten, die man hierfür mitbenutzen kann. Ansonsten Loch bohren und nen neuen Massepunkt setzten. Nicht vergessen den Kontakt vom Lack entfernen und mit Fett vor Korrision schützen.

    Michael

    Zitat von guelleoemchen

    Ja gut jetzt hör mer mal auf mit "Klug*****sserei,ok??Ich verlier sowieso :headshk:


    Gruß ap

    Ja in Ordnung, die Hauptsache ist ja, Dein Kleiner läuft wieder.

    Michael

    Der halt a bisserl mit Elektrotechnik zu tun hat.

    Herzlichen Glückwunsch

    PS: Um ein Klug******er zu sein:

    Ein Generator ist ein Stromerzeuger, beim KFZ spricht man von einer Lichtmaschine, wobei diese aus Generator und Regler mit Gleichrichter besteht. :D :cool:

    Michael

    Zitat von guelleoemchen


    Ladestrom ohne Verbraucher=12,9-13,0V
    Ladestrom mit Verbraucher =12,4-12,5V

    ...und nun habe ich etwas gemacht was vielleicht(ich weiß es nicht genau)den gleichen Effekt erziehlt wie ein zusätzliches Masseband von Generator->Motor zu verlegen,ich habe ein Starterkabel zusammengeschloßen und das eine Ende an den Motor(exakt an das Masseband am Knochen) und dann den Rest am Auto entlang bis zur Batterie nach hinten verlegt,wisst ihr wie ichs mein???und dann habe ich abwechselnd den Strom mit meinem Multimeter :eek: gemessen...
    Ergebnisse:
    Ladestrom ohne Verbraucher(mit Masse von vorne) =14,1-14,2V
    Ladestrom mit allen Verbrauchern(mit Masse von vorne)=~13,9V

    Also, da hast Du Deine Lösung. Irgendwas am Masseband vorne am Motor oder hinten an der Batterie ist nicht in Ordnung. Lege ein neus Masseband von der LIMA zur Karosserie, dann bist Du Dein Problem los und reinige den Kontakt, bzw. erneuere das hinter Masseband. Ein seperates Kabel bis zur Batterie brauchst Du nicht, denn die Karosserie übernimmt die Funktion des Kabels.

    Und bitte rede bei 13,9 V nicht von Strom. Das ist die Ladespannung, nur damit wir vom gleichen reden :D
    Stom wird in Ampere (A) gemessen und Spannung in Volt (V).

    Michael

    PS: wo zum Teufen ist Oeffingen, bei mir um die Ecke gibt es ein Öfingen.

    Muß da mal kurz was richtig stellen. Strom und Spannung sind was anderes.

    Eine volle Batterie sollte eine Leerlaufspannung von 12,6 V haben gemessen ca. 1 Stunde nach Volladung.
    Eine Batterie wird mit 13,8 V vollgeladen. Darüber entstehen Knallgase. In der Regel bringt eine Lichtmaschine allerdings 14,0 V - 14,5 V, was zwar nicht top für die Batterie ist, aber dennoch normal.
    Somit kann ich, wenn ich den Motor aus mache an der Baterie sofort eine Spannung von 13,8 V oder höher messen, die dann langsam gegen 12,6 V geht.
    Sollte die Spannung weiter absinken, ist zu überprüfen, ob irgendwelche verbraucher die Batterie leersaugen, oder die Batterie einen Schluß hat und sich so selbst entläd.(einfach geladen abklemmen und am nächsten morgen messen. Wenn unter 12,6 V dann hat die Batterie doch nicht mehr die vole Kapazität).
    Der Ladestrom kann bei einer leeren Batterie locker 20 A - 30 A betragen, je nach dem, was eine Lichtmaschine oder das Ladegerät kann. Nimmt aber mit erreichen der Bordspannung immer mehr ab.

    Ein schlechtes Ladeverhalten, bzw. schlechte Bordspannung liegt meißt am Generator(Lichtmaschine). Entweder sind die Kontakte schlecht, so daß die Energie zuviele Widerstände überwinden muß, oder der Generator hat ne Macke und schafft die volle Leistung nicht mehr. Oftmals haben die Dioden im Regler einen Schuß weg und es Hilft nur ne neue Lichtmaschine, bzw. ein neuer Regler, wobei den Regler alleine tauschen schon gutes Wissen voraussetzt.
    Wenn alle Kontakte sauber sind und Du das zweite Masseband verlegt hast, sollte Deine Borspannung mind. 13,8 V bei laufendem Motor betragen, ansonsten mal an eine neu Lichtmaschine denken.

    Viel Erfolg

    Michael

    Ich habe letztes Jahr einen Mini geschlachtet, der war mit Silikon und nem Margarinenbecher zusammengeklebt. Das Löch war erst einmal zu und dicht, nur nicht lange.
    Rostlöcher kriegt man nur mit rauschneiden, neues Blech einschweißen, guter Rostschutz und Lack drauf und ne Hohlraumversiegelung. Dann hast Du längere Zeit Ruhe. Alles andere ist Pfusch :headshk: .
    Und Pfusch am Mini macht mich traurig. :(

    Michael

    Na dann mal ran.

    Kupplungskreislauf auf undichte Stellen überprüfen, gegebenfalls abdichten. Bremsflüssigkeit im Kupplungskreilauf wechsel und gut entlüften, dann sollte das wieder funktionieren.

    Das Motorwackeln bekommt man durch wechseln der Knochengummis in den Griff, falls nicht schon ein größerer Schaden durch abgerissene Halterung entstanden ist.

    Michael

    Zitat von käptn pat

    ja oder so! :D

    der pat
    (der mal auf verdacht 'ne neue vakuumdose gekauft hat, weil er zu blöde war, einfach mal dran zu nuckeln....)

    Oder ich nehme meine Blitzpistole zum Zundzeitpunkt einstellen und schieb den unterdruckschlauch bei gleicher Drehzahl drauf, dann sollte sich der Zündzeitpunkt doch verstellen. Das tut er auch.

    @ Highlindner

    Die Erfahrung, daß die Minis nicht gleich sind, hab ich auch schon gemacht.
    Logisch wurde der Vergaser nach der Zündverstellung auch korrigiert.
    Es ist ja auch nur ein bestimmter Betriebszustand nicht so wie gewünscht, und zwar der Wechsel von schieben nach ziehen. Wenn ich den Motor etwas anfüttere, soll heißen etwas aufs Gas gehe, und dann langsam mehr Gas gebe, funktioniert es einwandfrei. Gebe ich einfach normal Gas habe ich das Gefühl, der Motor nimmt das verzögert an. Somit dachte ich ich könnte da was mit Federn richten, wurde aber eines besseren belehrt, denn eine weichere Feder brachte keine Änderung.

    Michael

    @ Highlindner

    Ich dachte immer der Zündzeitpunkt 8-10° wird bei 1500 U/min eingestellt, bei 9° liege ich.
    Bei Deiner Einstellung hatte ich deutliches Zündungsklingeln bei Vollast.
    Die blaue Nadel von A.H. hat sich bei K&N; Freeflow usw. bestens bei etlichen Minis die ich kenne bewährt. Sie wurde mir auch hierfür empfohlen.
    Warum diese Nadel hier blau heißt sollte doch keine Rolle spielen. Warum soll ich sie weiter identifizieren können. Mit Nadeln wie AAB oder wie immer die heißen finde ich vielleicht in Vergleichstabellen, aber die hat ja auch ein Tuner erst mal anfertigen müssen. Und etwas Vertrauen braucht man da einfach, egal ob der Tuner ein Buch geschrieben hat oder nicht.

    Michael

    Wenn ich es nicht durch Einstellung soweit hinbekomme, werde ich diesen Vorschlag in Betracht ziehen müssen. Wobei durch das beherzte Einstellen und immer nur ein wenig (wie halt empfohlen) sich die Symptohme ja schon sehr stark gebessert haben. Ich hoffe da geht noch was.
    Ansonsten werde ich wechseln.

    Mit er und das Wetter kalt meinte ich übrigends nicht die Warmlauffasen sondern einfach ein nicht erreichen der Öltemperatur über 60 °C weil er einfach zuviel Kühlung durch kaltes Wetter bekommt.
    Bei 30 °C habe ich nach rund 30 Km ca. 80-100°C Öltemperatur (je nach Fahrweise)

    Michael

    So, ich will hier mal einen Zwischenbericht abgeben.

    Ich bin zwar immer noch dabei die Vergasereinstellung zu optimieren, habe aber zwischenzeitlich etwas entscheidenes herausgefunden.

    Meine Ansaugbrücke wird ja nicht vorgewärmt. Da der Mini um so besser läuft, je wärmer es und er ist, gehe ich davon aus, es könnte damit zusammenhängen, daß da beim Lastwechsel ein Leistungsloch, bzw. verzögerte Gasannhame vorhanden ist.
    Bei feuchtkaltem Wetter oder auch einfach nur kaltes Wetter, wie z.B. heute, dann spüre ich das beschrieben Verhalten. Haben wir 30°C ist alles in Ordnung und ich kann es kaum fassen, wie der kleine mit den paar anderen Teilen (Ansaugbrücke; Freeflow; K&N;RC 40) besser geht.
    Da es sich hier um ein Cabrio handelt, daß mehr zum spazieren fahren genutzt wird, ist das genau seine normale Temperatur, bei der er meist bewegt wird. Dennoch bin ich weiterhin bemüht, das Verhalten durch Vergasereinstellung so weit zu optimieren, damit er auch bei kaltem Wetter ähnlich gut geht. Ich hoffe daß das was wird. Sollte noch jemand einen Tipp haben, bin ich weiterhin sehr dankbar.

    Michael

    Der auf besseres (wärmeres) Wetter hofft.

    Zitat von Olli

    ...und der Vergaser ist immer noch nicht da...

    Obwohl er ja schrieb, dass er am Donnerstag früh verschickt worden sein soll... :scream: :madgo: :mad:

    Fällt einem dazu noch etwas ein?

    Ja mir fällt dazu was ein. Die Post hat lieferzeiten bis zu einer Woche, so lange mußt Du mit dem Meckern schon warten.
    Allerdings verstehe ich Deinen Ärger nur zu genau und würde an Deiner Stelle auch nicht mehr alles glauben.

    Michael

    Zitat von TripeX

    ^^

    kleiner Fehler meiner Seits!!!

    Mein bruder meckert grade!!

    Ich geh nich zur normalen TÜV-Untersuchung, sonder muss den kleinen zur Vollabnahme bringen.
    Denk ma schon, dass der T-Mann dann die Haube aufmacht. Naja ma schaun.
    AU muss ja auch gemacht werden.

    Mach Dich da mal nicht so verrückt. Wenn der Wagen einigermaßen in Schuß ist merkt der das nicht. Meiner hat sogar eine Vollabnahme mit nem losen Lenkgetriebe und losem voderen Hilfsrahmen bei meinem Vorgänger geschafft (kaum zu glauben aber wahr, der Wagen war fast nicht fahrbar).

    Michael

    Zitat von TripeX

    morgen

    Aber wenn ich das jetzt direkt zum Vergaser führe. Was sagt denn dann der TÜV dazu?
    Muss noch vollabnahme machen lassen.

    Wo kann ich dieses ?Unterdruck-Ventil? herbekommen?
    Oder zumindest den Verteiler der am Ende der kleinen Gerätes sitz, wo ich die Schläuche anschließe.


    Gruß
    Martin

    Der Tüv sagt nichts dazu, weil er keien Kenntnisse davon hat, daß da was war. Un wenn der Schlauch direkt am Vergaser ist, hast Du die Zündzeitpunktverstellung nicht nur im 4. Gang, was den Fahreigenschaften ungemein zu Gute kommt.

    Michael