Beiträge von biz

    Also ein Teil, welches das Standgas regelt gibt es beim normalen Vergaser eigentlich nicht. Das Standgas wird eingestellt und da ist es dann, außer die Umgebung wird geändert, in dem z.B. das Licht eingeschaltet wird. Dann geht das Standgas etwas zurück, weil die Lichtmaschine mehr Strom bringen muß und somit den Motor "bremst". Dann regelt der Vergaser aber nicht nach.
    Anderst bei den Einspritzern, da wird dann auf die vorher eingestellte Drehzahl nachgeregelt. Es gibt für Vergaser sogenante Gutmann Katalysatoren, die haben dann auch eine Regelung, die den Vergaser nachregeln. Wenn bei Dir so einer verbaut wurde, dann stimmt mit der Regelung immer noch was nicht.
    Ansonsten ist das eine Einstellsache, bei welchem Standgas und Gemisch Du für Dich die besten Fahrbarkeit Deines Wagens hast. Oft sind mit den Werten der guten Fahrbarkeit eine ASU aber nicht so ganz zu schaffen, weil CO2 zu hoch, bzw. Standgas zu hoch.

    Michael

    Zitat von aprilianer

    so.. hab da noch ne fragen!
    erste: wo is die ablassschraube für das kühlerwasser? Es soll irgendwo auf der rückseite des zylinderblocks sein aber ich find die nicht!


    Das hatten die älteren Minis. Bei den neueren den unteren Kühlerschlauch abziehn und die ganze Soße hast Du auf den Füßen. Enlüftet habe ich noch nie, aber schon darüber hier im Forum gelesen. Laß den Heizungskreislauf zu, dann läuft nich so viel Kühlmittel raus, außer Du willst alles tauschen und spülen.

    Michael

    Zitat von Jan-Heinke

    Den Halter am Getriebe musste ich auch schon entfernen, das dieser im Weg war.


    Das ist Dein Problem, ohne den unteren Knochen wackelt Dein Motor und es wird nicht lange dauern, bisz Dein schöner LCB abbricht.
    Was ich nicht verstehe, warum der Knochen nach vorne stört? Es gibt übrigends auch Knochen, die nach hinten an den Hilfsrahmen gehen.

    Oder meinst Du vielleicht den Haltewinkel für den Auspuff?? Da kann man ja sehr gut was eigenes zusammenbiegen, damit das wieder passt. Eventuell sogar eine Verstrebung Richtung Getriebe.

    Michael

    Jetzt mische ich mich halt auch mal ein. Jeder Autoteilelieferant sollte 20W50 liefern können (Die meisten sind nur zu faul dazu). Zu 99% hat jeder dieser Lieferanten Liqui Moly im Programm. Und die vertreiben 3 verschiedene mineralische Öle in 20 W 50. Da hat man sogar die Qual der Wahl. Ich kaufe jedes Jahr mit nem Kollegen einen 20 l Kanister, das langt dann fürs ganze Jahr (kostet 64 Euro, macht 3,20 Euro/l).
    Weitere Infos gibt es auch unter http://www.liqui-moly.de . Die sind da nett und helfen einem sogar mit der Beschaffung übern Großhändler in Deiner Nähe.

    Michael

    Zitat von fächerkrümmer

    ... auch das kühlwasser wird magisch immer weniger.

    kann das an der wasserpumpe liegen? irgendwo tropfts, zwar unregelmaessig, aber immer wieder, in groesseren ausmassen...

    gruesse aus wien,
    stefan

    Kann es sein, daß Du nie Wasser nachgekippt hast??
    Weil bei Übertemperatur läßt der Kühlerdeckel den Überdruck in Form von viel Wasser ab. Wenn Du weiter fährst ist nun weniger Wasser zum kühlen da, somit schneller heiß, somit Druck, somit ablassen usw.

    Ansonsten haben meine Vorredner schon alles gesagt.

    Michael

    Der Effekt trat vor der Verstellung auf. Da er nicht so lief, wie ich mir das vorstellte, habe ich bei der AU den CO2 Wert runter gedreht, in der Hoffnung so das Problem lösen zu können. Allerdings habe ich die Schraube um 1,5 Umdrehungen magerer gestellt, da der CO2 Wert vorher 7,5 % angezeigt hat, was für Die AU jenseits von Gut und böse liegt. Den geforderten Wert habe ich aber so auch nicht erreicht, hatte aber das Gefühl einer Besserung (Der Wert lag da bei 5,5%). Dann habe ich mir vom Kollegen einen einfachen CO2 tester ausgeliehen und noch magerer gestellt, bis dieser mir ca. 3% anzeigte(Schließlich glaubte ich an eine Besserung). Aber das habe ich ja schon beschrieben.
    Mittlerweile habe ich den CO2 Tester auf die Seite gestellt und mache das wieder nach Gefühl. Allerdings habe ich den Vergaser mittlerweile ca. 2-3 Umdrehungen magerer gestellt und eigentlich keinen riesen Unterschied festgestellt. Soll ich nun Schlüsselweite für Schlüsselweite wieder fetter drehen um durch Zufall genau den Punkt zu treffen, wo er richtig läuft? Und wenn er gar nicht mehr gut läuft wieder Richtung mager. Was ist nun besser, bei zu fett anzufangen, bis er zu mager läuft und dann wieder Richtung fett und fertig, oder bei zu mager anfangen?
    Besteht eigentlich eine Hoffnung diese verzögerte Gasannahme in den Griff zu bekommen?
    Bei meinem Umbau habe ich komplett neue Dichtungen mit Dichtungspaste verbaut. Eigentlich sollte da nichts undicht sein, somit möchte ich Falschluft wirklich ausschließen.

    Michael

    Also zum heutigen Stand:

    Das Problem ist mehr oder weniger immer noch da.
    Was habe ich in der Zwischenzeit alles probiert:

    Trotz verschiedener Ratschläge mal 10W40 Öl in den Vergaser gekippt. Das Ergebnis, eher schlechter, denn nun muckt er auch beim beschleunigen.

    Also wieder 20W50 rein; dann CO2 noch etwas nach unten, auf ca. 3 %.
    Erst dachte ich es ist besser, aber nach 10 km war mir klar, daß es noch nicht das richtige ist.

    Dann muß halt die Glocke runter und alles mal putzen, wie von A. Hohls beschrieben, wobei ich keinen Lackreiniger hatte und das mit Benzin gemacht habe. Auch die Schwimmerkammer habe ich gereinigt. Der Kolben hatte es schon nötig. Dann wieder alles zusammengebaut und Probefahrt. Wieder enttäuscht, weil nicht besser. Währen der Probefahrt etwas fetter gestellt, weil er nun schlechtes Beschleunigungsverhalten hatte, welches so gleich wieder behoben wurde.

    Als letzten Versuch für heute dachte ich mir, ich wechsele die Feder gegen eine strafferer. Ich habe da vier verschiedene von nem Kollegen. Also Feder raus, Waage her und jede Feder auf 10,5 cm Länge zusammengedrückt. Welch eine Überraschung, meine verbaute Feder war die stärkste. Somit habe ich, ganz extrem, die kürzeste und somit schwächste Feder eingebaut und wieder gefahren. Irgendwie dachte ich jetzt ist es besser, aber nach so 6-7 km war das Gefühl wieder da, daß beim Lastwechsel er nicht sofort am Gas hängt, bzw. der Vortrieb erst nach 2-3 Sekunden erfolgt.
    Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, jetzt ist es gut, aber dann beim nächsten Lastwechsel spüre ich es wieder. Meine Frau merkt das gar nicht, soll heißen man muß wirklich darauf achten, bzw. ein Gespür für so etwas haben, damit man das überhaupt bemerkt. Mich störrt das irgendwie.

    Ach, habe ich ganz vergessen, heute morgen habe ich den gesamten Ansaugtrackt nach Falschluft abgesprüht, alles dicht.

    So nun weiß ich momentan absolut nicht mehr weiter und bin sogar etwas verwirrt, weil ich mit der schwächeren Feder erwartet habe, daß das ganze noch schlechter wird, das aber nicht der Fall ist. :headshk:

    Ich hoffe einer kann mir noch nen guten Tipp geben.

    Michael

    Hallo Benn,
    mir ging es ähnlich, deshalb hier ne kopie von den Mails mit Anfahrtbeschreibung.

    Ich werde kommen, aber wo ist in Steißlingen der Markant-Markt??
    Ich werde die A 81 am Dreieck Hegau verlassen und dann weiter Richtung Konstanz. Abfahrt Steißlingen runter (da ist doch gerade aus ein Kieswerk oder so?), dann rechts Richtung Steißlingen und dann??

    ...und dann??

    ...immer geradeaus, durch den Kreisel, Ortseingang und dann auf der linken Seite. Ist auch angeschrieben. Nicht zu verfehlen!

    Bis dann.

    Michael