Beiträge von biz

    Zitat von CrappyThumb

    PS: 12,8V Leerlaufspannung ohne dass der Motor an ist, ist sehr gut. Nur die Spannung bei laufendem Motor ist bei Dir in beiden Fällen deutlich zu gering.

    Dat ist so nicht ganz richtig, weil 13,8 V ist die max. Ladespannung eines Bleiakkus. Darüber fängt der Akku an zu Gasen (kochen) und dies sind dann die gefährlichen Knallgase.
    Wobei die meisten Lichtmaschinen mit ca. 14,4 V arbeiten, somit wäre 13,8 V dann doch ein kleines bißchen niedrig.

    Michael

    Zitat von CrappyThumb

    Für diejenigen, die jetzt nicht den ganzen Thread gelesen haben: Einspritzer fahren mit Super Bleifrei (95 Orkan :) )

    Vergaser fahren auch mit Super Bleifrei. Wollen aber Super Plus, damit es z.B. keine Probleme mit dem Nachdieseln kommt.

    Bei Einspritzern wird das Nachdieseln meines Wissens nach durch Abschaltung der Spritzufuhr erreicht und ist deshalb auch kein Problem hier. Aber meines Wissens nach (hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren :D ) wollen Einspritzer auch 98 Oktan.

    Und das Dritte Ansprechen der Oktanzahl wurde hier nur der Vollständigkeit nochmal erwähnt. :rolleyes:

    Michael

    Dieses "Nachdieseln" ist keine so tolle Sache und sollte unbedingt verhindert werden. Das "Abwürgen" ist hiezu eine Möglichkeit, die die Ursache nicht behebt und nicht gerade die Gesundheit des Motors fördert.

    Klar gesagt, mach die Verschleißteile der Zündung neu, stell den Vergaser richtig ein und das Nachdieseln gehört der Vergangenheit an.

    Eines sollte noch erwähnt werden, ein Mini will 98 Oktan, sprich Super Plus.

    Michael

    Hallo alle zusammen,

    wir wollen Mal wieder einen kleinen Sonntagsausflug machen. Marcus hat da wieder eine Strecke ausgesucht. Hoffentlich ist da das Wetter besser, als beim Saisonausklang. :D
    Termin ist der 17.04.05. Geplant ist eine kleine Ausfahrt, mit
    anschließendem lockeren Hock, wo wir die anstehenden "Termine" besprechen
    können. Startpunkt ist P+R-Parkplatz an der Autobahnausfahrt Richtung
    Konstanz - Steißlingen/Singen-Industriegebiet. Weiter gehts dann über
    Radolfzell-Moos-Öhningen Richtung Engen. Ziel: Restaurant Hegaublick.
    Uhrzeit: 13.00.</P>
    Wäre schön, wenn ihr mir kurz Bescheid sagen könntet, ob ihr dabei seid. :p

    Man sieht sich

    Michael

    Zitat von JoeCool

    ... nur was ist mit Ignition? Gibt es da auch nen Geber?

    Joe

    Ich bin gerade überfragt was das ist... :headshk: :D
    Ich weiß ist schon peinlich. Aber ich vermute mal Du meinst die Lichtmaschinenspannung. Da ist das halt so, daß das irgendwie eine Reihenschaltung ist, wenn die Lichtmaschine läuft, wird der Glühbirne die Spannung genommen, aber das müßte ich erst mal im Detail einen Schltplan anschauen, um da eine definitive Aussage machen zu können. Wurde hier im Forum aber auch schon mal genau erklärt. Hab leider nicht richtig Zeit zum suchen, schließlich bin ich noch auf der Arbeit.

    Michael

    Zitat von JoeCool

    Hi,
    Polung wurde beachtet und LEDs sind definitiv heil :( Wenn ich die Leds mit 12V teste leuchtet alles wundarbar.

    Sonst noch Tips?

    Joe

    Bist Du Dir sicher?? Leider habe ich gerade keinen Schaltplan zur Hand, aber ich glaube der Öldruckschalter schaltet Masse (Minus). Bitte überprüfe das mal richtig. Ansonsten kann ich nur sagen, da muß ein Kontaktproblem beim Einbau herschen muß, wenn es sonst tut. Die LED (richtig angeschlossen) kann erst leuchten, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Also den Eigenbau und vor allem den Einbau nochmal gut überprüfen.

    Michael

    Zitat von JoeCool

    Öldruck ging gar nicht an, obwohl Verkabelung & Led ok. Hab mir gedacht, das liegt wohl an untersch. Wiederständen original Lämpchen zu LED und hab einfach die orig. Lämpchen vor die LED's gesetzt. Ergebnis: Weder orig. Lämpchen noch LED's geben irgendein Lebenszeichen. Wo ist mein Fehler? Gibt es neben dem 24er Kasten noch Zusatzsicherungen über die Ignition &/oder Öldruck läuft?

    Gruss,

    Joe

    Also mit dem Öldrucklämpchen sollte das funktionieren, wichtig ist, daß Du die polarität der LED beachtest. Ich würde von hier behaupten, daß bei dem Öldruck die wohl falsch gepolt ist. Oder sie ist schon kaput, was bei zu hoher Spannung sehr schnell passiert.
    Der passende Widerstand kann relativ einfach errechnet werden. R=U/I wobei U= U Batterie - U LED ist.
    Als Beispiel LED grün will 2V und 0,02A (20 mA)
    R = (13,8 V - 2V) / 0,02 A = 590 Ohm

    Bei einer LED ist die Kathode immer gekennzeichnet (meist eine flache Stelle an der LED und das kürzere Bein). Diese Kathode muß auf minus, ob mit oder ohne Widerstand, ist egal. Die anderes Seite (Anode) muß auf Plus, dann kann eine LED leuchten. Machst Du das umgekehrt, sperrt sie. Der Vorwiderstand muß entweder an der Kathode oder Anode festgelötet (in Reihe zur Diode) werden.

    Michael

    Also, ich habe mal den Vergaserkolben im eingebauten Zustand nach ganz oben gedrückt, da kam dann schon Öl aus dem Entlüftungsloch vom Vergaserglocken"Ölmeßstab" (oder wie immer das Ding heißt). Dann loslassen und zählen 21,22,23,24 und der Kolben war wieder unten.

    Ist das nun schnell genug?? :confused:

    Michael

    Also,

    ich war gerade bei der ASU und mußte den Mini um einiges magerer stellen, um zu bestehen. Aber das Problem ist immer noch da.

    Was haltet Ihr von anderem, dünnflüssigerem Vergaseröl, z.B. 15W40??

    Michael

    Ne der Ansaugkrümmer kam jetzt erst im Winter dran. Meinst Du, daß die Nadel verkehrt ist?? Gut, ich muß demnächst mal einige Teile bestellen, werde mal nachfragen.

    Was mich halt wundert, ist daß bei normaler Beschleunigung alles in Butter ist und nur beim Wechsel vom Schubbetrieb er nicht will. Es fühlt sich an, als ob zwischen Gas geben und Gas annehemen 1-2 Sekunden vergehen. Es ist kein verschlucken, sondern es geht halt nicht vorwärts.
    Eigentlich sollte bei falscher Luft, sowie zu mager oder zu fett das beim normeln Beschleunigen dann doch auch sein.

    Michael

    Ich habe keinen Bremskraftverstärker, dennoch könnte der Schraubenverschluß undicht sein?!
    K&N ist Sauber, Nadel ist die blaue von Hr. Hohls. Vergaseröl ist 20W50. Unterdruckschläuche sollten dicht sein, werde das aber noch genau überprüfen.

    Michael

    Also,

    ich war heute Mittag etwas auf der Piste, war mal wieder herrlich. Zuvor habe ich mir mal die Kerzen angeschaut und festgestellt, daß sie doch relativ hell sind, also eine Schlüsselweite fetter und dann gings los.
    Das Problem war damit aber nicht weg. :headshk:
    Die normale Beschleunigung ist gut und geht ohne mucken von 1500 U/Min bis 5000. Wenn ich also zügig schalte und satt beschleunige, habe ich keine Probleme.
    Aber der Wechsel von "Schubbetrieb" in "Zugbetrieb" (anders gesagt ohne Gas rollen lassen, dann Gas geben), da will er erst mal nicht so richtig.
    Was kann das sein? Mit Choke wird es nicht besser, gebe ich mehr Gas, eher schlechter, dann fängt er an zu "husten" also zu fett.
    Das mit dem Vergaserkolben müßte in meine Theorie doch auch beim normalen beschleunigen sein, oder?
    Na ja, morgen geht es erst mal zur ASU, mal schauen, was da raus kommt. Vielleicht ist mein Einstellen nach Kerzenbild doch etwas daneben?!

    Michael

    Vergaseröl siehe oben.

    Mit Choke habe ich zwar schon probiert, allerdings nicht vorm Gas wegnehmen. Werde das heute Mittag nochmal genau überprüfen.

    Bitte meldet mir mal, ob ich die Zündung wie beschrieben korrekt eingestellt habe oder nicht (siehe oben)!!

    Michael

    Seit Freitag darf mein kleiner nun auch wieder auf die Straße. Im Winter habe ich einige kleinigkeiten geändert.
    RC 40; Freeflow, und nen Ansaugkrümmer, dessen Typ ich nicht genau kenne. Der lag im Fundus rum und hat auch gepaßt (da wurde schon mal Diskutiert, er soll irgendwie was mit de Temaso zu tun haben und eigentlich nicht ganz optimal sein). K&N sowie die pasende Nadel sind schon seit letztem Jahr verbaut und haben gut funktioniert.Aber jetzt zum eigentlichen Problem: :eek:

    Mein Kleiner springt gut an, läuft rund und ruhig. Beschleunigt ganz gut, aber wenn ich vom Gas gehe und nach einigen Metern Schubbetrieb wieder Gas gebe, habe ich das gefühl, es geht nichts. Die ersten ein bis zwei Sekunden fehlt da Leistung, ich habe sogar das Gefühl er verschluckt sich leicht, und dann geht es wieder zügig weiter. :confused:

    Die Ventile habe ich im Winter frisch eingestellt, und am Freitag die Zündung überprüft, bzw. frisch eingestellt auf folgende Werte:

    bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruckschlauch auf ca. 9°. Wobei der erste zacken 0°, der zweite 4° und der dritte 8° ist. Ist das soweit in Ordnung?

    Vergaseröl ist aufgefüllt. Zieht er vielleicht falsche Luft, oder läuft er zu mager?? Bitte gebt mir Tipps. :rolleyes:

    Michael

    Geht denn die Innenbeleuchtung?? Wenn nein, dann ist es die Sicherung (hinterm Luftfilter).

    Michael

    PS: Da einige Blinklichter nicht funktionieren, ist das vielleicht der Grund der Sicherungsauslösung.

    Ich glaube Du hast Peter nicht ganz verstanden.
    Da an Deiner Hupe die Spannung (mit Prüflampe gemessen) ja ankommt, aber bei angeschlossener Hupe diese nur ein "Knak" von sich gibt, dafür Deine Leuchtweitenregulierung anspricht, kann man davon ausgehen, daß nicht die Hupe defekt ist, sondern der Masseanschluß der Hupe vergammelt ist und die ca. 12 Ampere Hupenstrom nicht zum fließen kommen können (soll heißen, die Spannung bricht bei großem Strom zusammen). MPI hat so glaube ich diese Horn aus Kunststoff, da muß ein seperater Masseanschluß vorhanden sein, andere Hupen holen sich die Masse übers Gehäuse.

    Michael

    PS Ups zu langsam!!! :D