Da war ich wohl mal wieder zu langsam.
Michael
Da war ich wohl mal wieder zu langsam.
Michael
Ich habe zwar nicht die große Ahnung vom 1300er, aber meines Wissens ist hier die Schwachstelle die dünne Wandstärke zwischen Zylinder 2 und 3, so daß hier gerne die Zylinderkopfdichtung durchbrennt. Allerdings sollte das durch die Kompressionsmessung belegbar sein. Hast Du denn bei der Messung alle Zündkerzen draußen gehabt??
Michael
Kannst aber einfach selber machen, Du brauchst nur an die entsprechende Stelle (ist etwas abgeflacht, wo im orginal der Anschluß hinkommt)ein entsprechendes Loch und Gewinde (Gegengewinde von der Hülse, kann bei selbstgebauter Hülse auch Metrisch sein) bohren. Eine Hülse kannst Du Dir aus passendem Rund-/Rohrmaterial (gemessen am BKV Schlauch) machen, Gewinde drauf und gut ist es. Beim reinschrauben etwas Teflonband zum Abdichten dazwischen und alles ist im Lot.
Dafür brauchst Du wirklich keinen neuen Krümmer kaufen. Wenn Du in eine Schlosserei gehst, sollten die das in 30 Minuten fertig haben, wird dann so ca. 30 Euro kosten (vorher fragen, damit nachher das Gehäule nicht so groß ist, wenns ein bisschen teurer ist) , ein gebrauchter Krümmer mit BKV Anschluß ist garantiert auch nicht billiger. Billiger ist es, wenn man es komplet selber machen kann, denn das Eisen kostet max 2 Euro.
Nur so als Tipp.
Michael
Ich hätte da noch einen orginal Ansaug/Abgaskrümmer vom 1000er Vergaser (war bis letztes Jahr im Einsatz). Er hat allerdings keinen Bremskraftverstärkeranschluß, das müßtest Du überprüfen. Diesen Anschluß kannst Du bei Bedarf aber auch selber nachrüsten.
Bei Interesse bitte eine PN oder Mail an anjabimbam@gmx.de.
Michael
Wenn Du es richtig machen willst, dann Bleche raustrennen und neue einsetzten. Im Kofferraum würde ich den Tank ausbauen, ist beim schweißen einfach angenehmer. Es gibt da fertige Bleche, die nicht teuer sind. Frage mal beim Händler Deines Vertrauens nach. Da im Kofferraum noch zwei weitere Bleche zusammentreffen an Deiner Roststelle, werden die wohl auch hin sein.
Das in der Seitentasche ist der Innenschweller, den gibt es auch als Ersatzteil. Sicherlich ist dann der Außenschweller auch nicht mehr das wahre, also mal untersuchen.
Diese Stellen sind wirklich die blödesten Stellen, wenn man sich noch nicht mit der Fachlektüre durchgearbeitet hat. Schau mal, ob Dir da jemand mit fundiertem Miniwissen zur Seite stehen kann, das sollte schon gescheit gemacht werden und nicht nur mal ein Blech drübergeschweißt werden, weil es so einfacher ist und man den Rost so nicht mehr sieht.
Der Mini ist eine selbsttragende Karosserie, die sollte in sich schon stabil sein.
Michael,
der Dir viel Erfolg bei diesem großen Projekt wünscht.
Wenn es öl wäre, müßte er auch blau rauchen. Wenn das Öl durch den gesamten Auspuff bis hinten durchwandern muß und dann noch als Tropfen hinten raus soll, dann geht das nicht ohne massiven blauen Dunst.
Natürlich ist es möglich, daß einer hinten in den Auspuff Öl reingekippt hat, dann käme es zu dem beschriebenen Verhalten.
Ich denke der "alte Mann" war Weise und hat Recht.
Zudem dauert es im Winter bei den Temperaturen schon mal gut und gerne 50 KM bis der Auspuff hinten warm ist. Und wenn man bedenkt, daß im Benzin ein gewisser Anteil an Wasser ist, kann es gut sein, daß auch nach 50 KM immer noch schwarze Wassertrofen hinten rausgeschleudert werden.
Michael
Zitat von Rainman_luWenn dir einer eine Antwort schreibt, sag mir bescheid da ich auch vor hab meine Kopfdichtung zu wechseln mir wurde gesagt die Dichtung Heute sind so gut dass mann den Kopf nicht extra planen lassen muss um eine neue draufzumontieren.
Das funkzioniert aber nur, wenn die Dichtung noch nicht durchgebrannt ist. Ansonsten wirst Du es selber sehen, daß planen sehr wichtig ist.
Michael
Der Elektrodenabstand sollte laut meinem Reperaturhandbuch aber 0,65 mm und nicht 0,8 mm betragen.
Michael
Du schließt mit Klebeband aber das Wasser nicht aus, sondern bindest es noch stärker (Kondensation).
Michael
Der 1000er Motor ist ein sehr robuster Motor. Mit Sicherheit ne gute Wahl. Er läßt sich auch mit wenig Geld leicht etwas flotter machen. Nachzulesen in diesem Forum.
Den eigentlichen Vorteil sehe ich darin, daß es keinerlei anfällige Elektronik gibt, die das Steuergerät irgendwie durcheinander bringt. Sprich, mit technischer Erfahrung (was das schrauben anbelangt) brauchst Du eine Werkstatt eigentlich nur noch zum neue Reifen montieren lassen; TÜV und ASU. Beim SPI muß man schon mal das Steuergerät auslesen lassen, um wirklich weiter zu kommen.
Michael
der auch nen 1000er Vergaser hat und es kaum noch abwarten kann bis der April da ist
Kühler aus nem 1000er hätte ich rumliegen. Der SPI hat ja auch noch den Seitenkühler, das müßte passen. Wenn der Schlauch vom 1000er auch paßt, den müßte ich auch noch rumliegen haben. Aber ob es paßt, da müssen andere was zu sagen (habe bis jetzt nur an Vergasermotoren rumgeschraubt). Bei Interesse einfach ne PN schicken.
Michael
Bei den momentanen Temperaturen kannst Du nur Fett drauf machen, alles andere friert Dir nur ein und ist kein Schutz vor Rost (außer der Kleine steht über längere Zeit im warmen). Grundierfarbe Primer usw. sind offenpoorige Farben, die gegen Wasser keinen ausreichenden Schutz bieten, deshalb sollte man auch mit nem grundierten Kotflügel nicht im Regen rumfahren, sonst bildet sich da Rost, bevor der Lack drauf ist.
Klebeband taugt hier absolut gar nichts, weil es nicht luftdicht abschließt.
Michael
Zitat von Mr. GreaseHallo,
mit der Bezeichnung "165/70 r12" kann der engagierte Reifenhändler schon
etwas anfangen, auch gehen 4.5 x 12 Felgen, aber TÜV Eintragung nicht
vergessen ! (und dafür habe ich halt noch keine Freigabe gesehen!)Eventuell hilft hier ein Anruf bei Rover weiter - dieTelefonnummer (Herr Erkens?)
ist unter der Suchfunktion zu finden.
Es müssen aber 165/60 R 12 sein. Habe gerade noch mal im Schein nachgeschaut.
Afterburner hat das aber schon geschrieben.
Michael
ZitatDer Yokohama ist der wesentlich BESSERE Reifen! Egal ob im trockenen oder nassen.
Zitat von AfterburnerDer Reifen ist die einzigste Verbindung zwischen Auto und Straße, deshalb sollte man daran nicht sparen.
Das ist so voll und ganz richtig und der Yokohama ist unbestritten die erste Wahl.
Dennoch möchte ich sagen, daß die Falken besser als ihr Ruf sind und ganz wichtig,
der Falken in der Größe 165/60R12 allemal besser als irgendein 145er Reifen ist.
Somit ist nur allein durch den breiteren Reifen schon ein "Mehr an Sicherheit" gewonnen und das zum gleichen Geld, wie ein 145 er Reifen.
@ A.E.Kugel:
Auf jeden Fall mußt Du die Reifen vom TÜV eintragen lassen, ist aber bei Minilite Felgen absolut kein Problem. Du kannst von Rover Deutschland (info@mgrover.de mit Fahrgestellnummer usw.) eine Unbedenklichkeitbescheinigung für Dein Auto anfordern und dann zum Tüv, der Rest kostet einfach nur Geld/Gebühren.
Michael
Mich würde da mal was interessieren.
Angenommen man kauft nen Mini und weiß nicht genau, was der Vorgänger so alles gemacht hat (Zylinderkopfbearbeitung usw.). Wäre es da sinnvoll, einfach mal die Zylinderkopfschrauben nachzuziehen und danach die Ventile neu einzustellen, oder macht man da mehr kaputt?
Die Frage kam auf, weil beim Kollegen die Zylinderkpopfdichtung nach nur 40 000 KM durchgebrannt ist. Kann es sein, daß hier nicht fest genug angezogen war?
Michael
Zitat von peter verhoevenAlles anzeigenhallo,
Späne sind nicht normal, aber wenn Du eine gute Ölpumpe hast, wird dein MOTOR durch den Ölfilter geschützt, und ...
aber Späne verraten etwas über den Zustand deines Aggregats;
reparieren wirst Du wohl müssen.
Bei meinem fand ich auch diese mehligen Späne und wenn Du etwas Zeit hast
biete ich Dir ein paar Bilder meiner Reparatur.
hier der Link http://www.pverhoeven.de
Da muß ich etwas wiedersprechen. Jeder der Auto fährt hat das schon mitgemacht. Mal nicht richtig aufgepaßt und schon kracht es im Getriebe. Das passiert jedem mal, auch wenn er noch so vorsichtig ist. Dieses krachen kommt von Zahnrädern, die nicht richtig ineinandergreifen. Zwangsläufig reiben dabei Späne ab, die sich dann an dem Ölablaßschraubenmagneten wiederfinden. Schließlich ist beim Mini Motoröl = Getriebeöl.
Weiter gibt es noch zig Erklärungen, warum an dem Magneten immer etwas hängen muß. Das ist halt von dieser Konstruktion her so.
Also bitte nicht die Minigemeinde verrückt machen, denn die Masse und Größe machts und nicht das blose vorhandensein von ein paar Spänen.
Michael
Zitat von CrappyThumb..ist demnach die Regel "Späne sind pulvrig = alles im Lot" gültig?
würd' mich mal interessieren!
MfG
h.
Ja, wichtig ist, daß keine größeren Späne dabei sind und daß es nicht zu viel ist. Wobei "zu viel" etwas schwer zu beschreiben ist.
Ich würde mal sagen, einen gestrichenen 1/4 - 1/2 Teelöffel, mehr auf keinen Fall. Vorausgesetzt der letzte Ölwechsel war vor 5000 KM.
Michael
2 mm ist schon riesig. Das mit den Fingern verreiben soll sagen, daß die Späne alle im 0,... mm Bereich (also mehlig) sind und beim verreiben keine Sprieße im Finger hervorrufen.
Michael
Falls Du nen Vergaser hast, schau Dir die fliegenden Sicherungen hinterm Luftfilter mal an.
Michael
Schon mal gemessen, ob überhaubt Spannung da ist?
Vielleicht ist die Abzweigklemme nicht ganz in Ordnung.
Michael